Lehrveranstaltungen im Wintersemester
Öffentliches Wirtschaftsrecht (ehemals Einführung Wirtschaftsrecht Teil I, Wirtschaftsverfassungsrecht/Öffentliches Recht sowie Wirtschaftsverfassungsrecht/Öffentliches Wirtschaftsrecht I)
Vorlesung/Übung
Hinweise
Termin/Zeitraum
Vorlesung:
Übung:
Ziele
- Verständnis für juristische Denkweisen
- Überblick über die Rechtsordnung anhand von Fallbeispielen
- Vermittlung der Grundlagen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts
Gliederung
- Einführung
- Wirtschaftskompetenzen
- Wirtschaftsfreiheit
- Wirtschaftsgleichheit
- Wirtschaftsintegration
- Wirtschaftsüberwachung
Dozent
Prof. Dr. Andrej LangLiteratur
- Gesetzestexte (immer mitzubringen, insb. EUV/AEUV)
- Stober, R. (Hg.): Wichtige Gesetze für Wirtschaftsverwaltung und die Öffentliche Wirtschaft, in der jeweils aktuellen Auflage
- Stober, R. / Korte, S.: Öff. Wirtschaftsrechts, Allg. Teil, 19. Aufl. 2018.
International Economic Law (ehemals Recht der Bankwirtschaft (Öffentliches Bankrecht))
Vorlesung
Hinweise
Bitte beachten Sie auch immer die aktuellen Hinweise auf der Professurseite.
Termin/Zeitraum
Ziele
- Kenntnis zentraler Problembereiche und Lösungsmodelle
- Verständnis für spezifische rechtliche Fragestellungen
Gliederung
- Grundlagen
- Öffentliches Bankrecht
- Entwicklung und Struktur der Bankenaufsicht
- Aufgaben und Subjekte der Bankenaufsicht
- Mittel und Instrumente der Bankenaufsicht
- Rechtsschutz gegen Maßnahmen der Bankenaufischt
- Privates Bankrecht
- Währungsrecht
- Aktuelles
Dozent
Prof. Dr. Andrej Lang
Literatur
- Auerbach, D. (Hrsg.), Banken- und Wertpapieraufsicht, 2015
- Binder, J.-H. / Glos, A. / Riepe, J., Handbuch Bankenaufsichtsrecht, 2018
- Brixner, J. / Schaber, M., Bankenaufsicht: Institutionen, Regelungsbereiche und Prüfung, 2016
- Buck-Heeb, P., Kapitalmarktrecht, 9. A. 2017
- Claussen, C. P., Bank- und Börsenrecht, 5. A. 2014
- Gramlich, L. in: R. Schmidt (Hrsg.), Öffentliches Wirtschaftsrecht, Besonderer Teil I, 1995
- Grieser, S. (Hrsg.), Europäisches Bankaufsichtsrecht, 2015
- Kümpel, S. / Wittig, A., Bank- und Kapitalmarktrecht, 4. A. 2011
Recht der erneuerbaren Energien
Vorlesung
Hinweise
Bitte beachten Sie auch immer die aktuellen Hinweise auf der Professurseite.
Die Veranstaltung findet digital statt. Denn Link zu der Veranstaltung erhalten Sie über den OPAL-Kurs.
Termin/Zeitraum
Ziele
Vertiefung von Umweltrecht I (jeweils im Sommersemester) im Hinblick auf aktuelle privat- und öffentlich-rechtliche Fragen der erneuerbaren Energien
Gliederung
Grundlagen des Rechts der erneuerbaren Energien im Allgemeinen; vorrangige Darstellung der rechtlichen Zusammenhänge am Beispiel der Windenergie als der derzeit dominierenden Form der Energieerzeugung aus regenerativen Energieträgern
Dozent
Dipl.-Juristin Hanna Gabriel
Honorarprofessor Dr. Martin Maslaton
Literatur
Maslaton/Zschiegner, Grundlagen des Rechts der erneuerbaren Energien (zu bestellen über www.verlag-energierecht.de)
Wirtschaft und Menschenrechte (Abgabenrecht)
Vorlesung/Übung
Hinweise
Übung wird nach besonderer Ankündigung angeboten
Termin/Zeitraum
Konsultationen
Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Dozent
Prof. Dr. Andrej LangLiteratur
tbd
Lehrveranstaltungen im Sommersemester
Europäisches Wirtschaftsrecht (ehemals Internationales Wirtschaftsrecht I – Binnenmarktrecht sowie Internationales Wirtschaftsrecht II – Außenwirtschaftsrecht)
Vorlesung
Bitte schreiben Sie sich in den OPAL-Kurs ein.Hinweise
Bitte beachten Sie auch immer die aktuellen Hinweise auf der Professurseite.
Termin/Zeitraum
Beginn Vorlesung: ab 15. KW
Vorlesung: Dienstag (Wöchentlich) 15:30 - 17:00 Uhr; Raum: C25.038 (alt: 2/W038)
Beginn Übung: ab 16. KW
Übung: Donnerstag (14-täglich, gerade Woche) 07:30 - 09:00 Uhr; Raum: C25.044 (alt: 2/W044)
Ziele
Sie werden in der Lage sein, die Grundlagen des Binnenmarktrechts, die Wettbewerbsregeln und das Außenwirtschaftsrechts der EU mit ihren Bezügen zum nationalen Wirtschaftsrecht wiederzugeben und zu erklären. Zudem können sie einfache grenzüberschreitende Wirtschaftstransaktionen rechtlich bewerten.
Gliederung
I. Einführung
I. Der Binnenmarkt
- Funktion und Wirkweise im Allgemeinen
- Die Grundfreiheiten im Einzelnen (Freier Warenverkehr; Personenfreizügigkeit: Freier Dienstleistungsverkehr; Freier Kapital- und Zahlungsverkehr)
- Wettbewerbsregeln (Vorschriften für Unternehmen; Beihilfenaufsichtsrecht)
- Außenwirtschaftsrecht (Vertragliche Handelspolitik der EU; Autonome Handelspolitik der EU; Einbindung der EU in den Welthandel am Beispiel der WTO)
Dozent
PD Dr. Andrej Lang
Dr. Sebastian Gebauer
Literatur
- Gesetzestexte (immer mitzubringen, insb. EUV/AEUV)
- Stober, R. (Hg.): Wichtige Gesetze für Wirtschaftsverwaltung und die Öffentliche Wirtschaft, in der jeweils aktuellen Auflage
- Stober, R. / Korte, S.: Öff. Wirtschaftsrechts, Allg. Teil, 19. Aufl. 2018.
Grundlagen des Energierechts (Umweltrecht I)
Vorlesung
Bitte schreiben Sie sich in den OPAL-Kurs ein.Hinweise
Bitte beachten Sie auch immer die aktuellen Hinweise auf der Professurseite.
Termin/Zeitraum
Die Veranstaltungstermine finden Sie im OPAL-Kurs
Der 1. Veranstaltungstermin findet am 25.04.2025, 09:15 - 13:45 Uhr, online statt. Weitere Informationen erhalten Sie im OPAL-Kurs.
Ziele
- Verständnis für Grundlagen und Grenzen des Rechts bei der Lösung ökologischer Probleme insbesondere im Energiesektor
- Kenntnis allgemeiner Fragestellungen und wichtiger Einzelgebiete
Gliederung
- Allgemeiner Teil
- Einteilung: Schnittstellen von Energie- und Umweltrecht
- Begriffe, Konzepte, Prinzipien des Umweltschutzes
- Rechtsquellen des Umwelt(schutz)- und Energierechts
- Umweltschutz in Bundes- und Landes(verfassungs)recht
- Instrumente/Verfahren des Umweltschutzes mit Bezug zu Energie
- Haftung für Umweltschäden und Sanktionen
- Umwelt-Information
- Rechtsschutz
- Besonderes Umweltrecht
- Immissionsschutzrecht mit Bezug zum Energierecht
- Atomrecht mit Bezug zum Energierecht
- Abfallrecht
- Wasser-, Boden-, Naturschutzrecht mit Bezug zum Energierecht
Dozent
Dipl.-Juristin Hanna Gabriel
Prof. Dr. Martin Maslaton
Literatur
- Erbguth/Schlacke, Umweltrecht, 7. Aufl. 2019
- Kloepfer, Umweltrecht, 4. Aufl. 2016
- Storm, Umweltrecht, 11. Aufl. 2019
- Kühling u.a., Energierecht, 4. Aufl. 2018
- Gesetzestext
Öffentliches Wettbewerbsrecht (ehemals Wirtschaftsrecht/Öffentliches Wirtschaftsrecht II)
Vorlesung
OPAL-KursHinweise
Diese Veranstaltung ist wahlobligatorisch im
- Bachelor Europastudien (Module WV7 bzw. WV3 und S4) als Öffentliches Wirtschaftsrecht II,
- Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Ordnungen ab 2010 (Module 23 und 27),
- Master Wirtschaftswissenschaften für Juristen (Module 12.2, 13.1. und 14.2),
- Master Rechnungslegung und Unternehmenssteuerung (Module 2 und 3),
- Master Value Chain Management (Modul 1) als ÖWR II,
- Master Nachhaltige Energieversorgungstechnologien (Modul 3.23) als ÖWR II,
- Master Finance (Modul 11).
Bitte beachten Sie auch immer die aktuellen Hinweise auf der Professurseite.
Termin/Zeitraum
Blockveranstaltung nach besonderer Ankündigung
Ziele
- Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen des hoheitlichen Zugriffs auf das Verhältnis konkurrierender Unternehmen
- Differenzierung der dafür verwendeten Mechanismen
Gliederung
- Rechtlich gesicherter Wettbewerb, Insb. Recht der öffentlichen Unternehmen
- Rechtlich ermöglichter Wettbewerb, Insb. Zugangs- und Preiskontrolle
- Rechtlich gesicherter Wettbewerb, Insb. Beihilfenaufsichtsrecht
- Rechtlich geschaffener Wettbewerb, Insb. Vergabehandeln
Dozent
PD Dr. Andrej Lang
Literatur
n/a
Recht der Information und Kommunikation
Vorlesung
OPAL-KursHinweise
Alle Informationen und Materialien zur Veranstaltung finden Sie im OPAL-Kurs.
Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt eine Einschreibung in den Kurs voraus.
Bitte beachten Sie auch immer die aktuellen Mitteilungen im OPAL-Kurs sowie auf der Professurseite.
Termin/Zeitraum
Vorlesung Beginn: ab 15. KW
Vorlesung: Mittwoch (Wöchentlich) 09:15 - 10:45 Uhr; Raum: C25.038 (alt: 2/W038)
Ziele
- Interdependenzen von Informationsgesellschaft und Recht
- Kenntnis grundlegender Fragen und Verständnis für aktuelle Probleme
Gliederung
I. EINFÜHRUNG
1. Konzept der Vorlesung
2. Interdependenzen von Informationsgesellschaft und Recht
3. Gegenstand des Rechts der Information und Kommunikation
II. GRUNDRECHTLICHE DIMENSIONEN: DIE KOMMUNIKATIONSGRUNDRECHTE
1. Einführung in die Struktur und Dogmatik der Grundrecht
2. Meinungsfreiheit (Art. 5 | Satz 1, 2. Alt. GG)
3. Informationsfreiheit (Art. 5 | Satz 1, 2. Alt. GG)
4. Pressefreiheit, Zensurverbot (Art. 5 | Satz 1, 2. Alt. GG)
5. Rundfunkfreiheit (Art. 5 | Satz 1, 2. Alt. GG)
6. Internetfreiheit als Grundrecht?
7. Spannungsverhältnisse der Kommunikationsgrundrechte zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht
III. STAATSORGANISATIONSRECHTLICHE DIMENSIONEN
1. Bundesstaatliche Kompetenzverteilung im Bereich der Medien
2. Parlamentarische Informationsrecht und exekutive Auskunftpflichten
IV. VÖLKERRECHTLICHE DIMENSIONEN
1. Schutz der Kommunikation durch universale Menschenrechte
2. Schutz der Kommunikation im Recht der europäischen Menschenrechtskonventionen (EMRK)
V. EUROPARECHTLICHE DIMENSIONEN
1. Grundfreiheiten
2. Unionsgrundrechte
VI. GRUNDZÜGE DES TELEKOMMUNIKATIONSRECHTS
1. Begriff der Telekommunikation
2. Regulierungsziele,- ausgestaltung und -akteure
VII. REGULIERUNG VON MEDIENINTERMEDIÄREN
1. Medienstaatsvertrag (MSTV)
2. Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NETZDG)
3. Digital Services Act (DSA)
VIII. GRUNDZÜGE DES DATENSCHUTZRECHTS
1. Datensutz im Grundgesetz und in der Grundrechtecharta
2. Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-DVO) als Referenzmaßstab
3. Grundprinzipien des Datenschutzrechts
4. Institutionelle Dimensionen: Die Akteure des Datenschutzes
Dozent
PD Dr. Andrej Lang
Dr. Sebastian Gebauer
Literatur (Gesetzestexte und -sammlungen, Lehrbücher)
- Basistexte Öffentliches Recht: Staatsrecht, Europarecht, München: Deutscher Taschenbuch-Verlag/C.H. Beck, 34. Aufl., 2023.
- Öffentliches Recht: Textsammlung, Baden-Baden: Nomos, 32. Aufl., 2023
- Textbuch Deutsches Recht: Staats- und Verwaltungsrecht Bundesrepublik Deutschland mit Europarecht, Heidelberg: C.F. Müller, 63. Aufl., 2023.
- Albrecht, Florian (Hrsg.): Informations- und Kommunikationsrecht: Lehrbuch für das gesamte IT-Recht, Stuttgart: Kohlhammer, 2018.
- Degenhart, Christoph: Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht, 40. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller 2024.
- Epping, Volker / Lenz, Sebastian / Leydecker, Philipp: Grundrechte, Berlin: Springer, 10. Aufl., 2024.
- Hufen, Friedhelm: Staatsrecht II: Grundrechte, München: C.H. Beck, 10. Aufl., 2023.
- Towfigh, Emanuel / Alexander Gleixner: Smartbook Grundrechte 2022 [mit Lernvideos], Baden-Baden: Nomos, 2022.
Recht der Marktüberwachung
Vorlesung
folgtHinweise
n/a
Termin/Zeitraum
Blockveranstaltung nach besonderer Ankündigung
Ziele
- tbd
Gliederung
tbd
Dozent
PD. Dr. Andrej Lang
Literatur
- tbd