Springe zum Hauptinhalt
Professur Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht
Aktuelles
Professur Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht 

Aktuelles

Neuigkeiten

 

01.09.2025 - Berufung zum Professor - PD Dr. Andrej Lang leitet künftig die Professur Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht

Beitrag TUCaktuell

 

25.08.2025 - Blog-Post zum IGH-Klimaschutzgutachten

Im Nachgang zum Klimaschutz-Gutachten des Internationalen Gerichtshofs (IGH) haben PD Dr. Andrej Lang und Denise Köcke einen Beitrag im Rahmen des Symposiums “Systemic Impacts and Structural Shifts: Climate Change and the Role of the ICJ Advisory Opinion”  auf dem Völkerrechtsblog veröffentlicht. Der Blog-Post “Rising to the Occasion – The World Court as Architect of a Harmonious International Climate Law Framework” beleuchtet, wie das Gutachten des IGH die unterschiedlichen Rechtsquellen im Bereich des internationalen Klimaschutzrechts miteinander verbindet und reflektiert die institutionelle Rolle des Weltgerichts in diesem Kontext.

 

28.06.2025  - Am 27. und 28. Juni 2025 fand an der Humboldt-Universität zu Berlin ein internationaler Workshop zum Thema „Separation of Powers and Judicial Independence“ statt – organisiert im Rahmen der Humboldt-Princeton-Kooperation von Anna-Bettina Kaiser, Jan-Werner Müller, Kim Lane Scheppele und Silvia von Steinsdorff. Der Workshop bot einen inspirierenden interdisziplinären Austausch über aktuelle Herausforderungen für Gewaltenteilung, richterliche Unabhängigkeit und institutionelle Resilienz in der liberalen Demokratie.

Ich habe dort zum Thema „Role and Limits of Fourth Branch Institutions in Militant Democracy“ referiert. Der Vortrag beleuchtete die wachsende Bedeutung sogenannter Fourth Branch Institutions – etwa Ombudsstellen, Antikorruptionsbehörden, Wahlkommissionen und Nationale Menschenrechtsinstitutionen – für die Resilienz liberaler Demokratien gegenüber autoritären Bedrohungen. Im Zentrum standen Fragen zur institutionellen Unabhängigkeit, zur demokratischen Legitimation und zur Fähigkeit dieser Einrichtungen, als frühe Warnsysteme, ergänzende Widerstandsakteure oder normative Gegenspieler autoritärer Machtkonzentration zu wirken.

Herzlichen Dank an die Veranstalter:innen und alle Teilnehmenden für einen ebenso tiefgründigen wie anregenden Austausch!

Zum Programm:

PU-HU-Workshop

 

24.06.2025  - Die Ergebnisse der internationalen Konferenz anlässlich des 50. Jahrestags des Solange I-Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts sind nun im Special Issue der Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV) erschienen – mit zwei Beiträgen von mir.

Zum einen mein eigener Beitrag:

„Solange I in the Mirror of Time and the Divergent Paths of Judicial Federalism and Constitutional Pluralism“.

Zum anderen die gemeinsam mit Kriszta Kovacs und Mattias Kumm verfasste Einleitung zum Heft:

„Re-Examining Solange I: Constitutionalism Beyond the State and the Role of Domestic Constitutional Courts“.

Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden für die intensive Zusammenarbeit an diesem besonderen Projekt!

Der Special Issue ist online zugänglich auf der Website der ZaöRV.

> Zum Inhaltsverzeichnis

 

29.05.2025 Am 29. Mai 2025 haben PD Dr. Andrej Lang und wissenschaftliche Hilfskraft Denise Köcke ihr aktuelles Forschungsprojekt beim Research-Workshop „The Political Universes of International Courts“ vorgestellt. Mit Rücksicht auf die juristischen und institutionellen Herausforderungen des Klimawandels analysiert das Vorhaben verschiedene Klima-Verfahren vor internationalen Gerichten und Spruchkörpern. Co-organisiert von der European Society of International Law kamen im Rahmen der Tagung Forschende verschiedener Disziplinen in Glasgow zusammen, um die politische Dimension von Gerichten im Völkerrecht zu diskutieren.

 

23.05.2025  - Am 22. und 23. Mai 2025 nahm ich als eingeladener Gast am Workshop „International Law and the Politics of Space“ an der Freien Universität Berlin teil, der in Kooperation mit der University of Toronto veranstaltet und von Helmut Aust und David Dyzenhaus organisiert wurde.

Ganz herzlichen Dank für die Einladung und die spannenden Diskussionen zu einem hochspannenden und interdisziplinär ausgerichteten Themenkomplex.

 

15.05.2025  - Am 13.05.2025 fand ein Get-Togehter mit allen Studierenden unserer Veranstaltungen statt. Es gab einen regen Austausch in entspannter Atmosphäre mit allen Teilnehmenden. Vielen Dank dafür!

03.04.2025  - Neuer Beitrag, PD Dr. Lang - Polizeikosten für Hochrisikospiele unter dem Grundgesetz, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2025, 1013 – 1017.
01.04.2025  - Im SS 2025 wird der Lehrstuhl von Herrn PD Dr. Andrej Lang vertreten.
11.03.2025  - Für Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen im SS 2025 schreiben Sie sich bitte in die OPAL-Kurse dazu ein. Dort werden Sie über Neuigkeiten zur Veranstaltung informiert.