Springe zum Hauptinhalt
Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung
Lehrveranstaltungen

Wintersemester

Angebot 0,5 LVS Vorlesung
Arbeitsaufwand 60 AS
Qualifikationsziele

Erlangung von Kenntnissen:

  • über die Grundzüge des Steuerverwaltungsrechts
  • über Steuerverwaltungsakte
  • über die Korrekturvorschriften von Steuerverwaltungsakten
Inhalte

Grundgesetz und Abgabenordnung, Verfahrensmaxime der Besteuerung, Steuerverwaltungsakt, Mitwirkungspflichten, Außenprüfung, Korrektur von Steuerverwaltungsakten, Erhebungsverfahren, Einspruchsverfahren

Literaturempfehlung  
Dozent externe(r) Lehrbeauftragte(r)
AnsprechpartnerIn Übung  
Anrechnung Die Veranstaltung "Abgabenordnung" kann als Teil der Wahlpflichtveranstaltung "Ausgewählte Bereiche des Steuerrechts" im Masterstudiengang Rechnungslegung und Unternehmensteuerung belegt werden. Der Workload beträgt 1,5 LP Anderer Teilnehmende bekommen für die Teilnahme einen Schein ausgestellt.
Prüfungsleistung 60-minütige schriftliche Prüfung oder mündliche Prüfung
Zugriff auf Unterlagen und Einschreibung Opal-Kurs
Angebot 1 LVS Vorlesung, 1 LVS Übung
Arbeitsaufwand 90 Arbeitsstunden
Qualifikationsziele

Erlangung von Kenntnissen:

  • über die Besteuerung von natürlichen Personen
  • über die Systematik der deutschen Einkommensteuer

Erlangung von Fähigkeiten:

  • zur Unterscheidung von Einkunftsarten
  • zur Ermittlung der Bemessungsgrundlagen der Einkommensteuer
  • zur Ermittlung der Steuerbelastung
  • sich aus den Rechtsquellen informieren zu können.
Inhalte Legitimation und theorethische Basis der Einkommensteuer; Erhebung der Einkommensteuer; Persönliche und sachliche Steuerpflicht; Unterscheidung der Einkunftsarten; Gewinnkunftsarten; Überschusseinkunftsarten; Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen; Tarif; Steuerermäßigungen
Literaturempfehlung

Scheffler, Wolfram (neuste Auflage). Besteuerung von Unternehmen, Band I – Ertrag-, Substanz- und F47 Verkehrsteuern. Heidelberg: UTB.

Siegel, Theodor & Bareis, Peter (2004). Strukturen der Besteuerung. Oldenbourg.

Schäffer-Poeschel, „blaue“ Reihe, vertieftes Studium

Verlag C.H. Beck „rote“ Reihe: Ausbildung im Steuerrecht

Dozent Prof. Dr. Silke Hüsing
AnsprechpartnerIn Übung Anja Büttner, M.Sc.
Anrechnung 3 LP
Prüfungsleistung 60-minütige schriftliche Prüfung
Zugriff auf Unterlagen und Einschreibung Opal-Link
Angebot 1 LVS Vorlesung, 1 LVS Übung
Arbeitsaufwand 90 Arbeitsstunden
Qualifikationsziele

Erlangung von Kenntnissen:

  • die Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften
  • mögliche Körperschaftsteuersysteme
  • die Systematik der deutschen Körperschaft- und Gewerbesteuer
  • die deutsche Form der Gruppenbesteuerung (kstl. und gewstl. Organschaft)

Erlangung von Fähigkeiten:

  • Ermittlung der Gesamtsteuerbelastung einer gewerbl. Personengesellschaft
  • Ermittlung der Bemessungsgrundlagen der Körperschaft- und Gewerbesteuer
  • Ermittlung der Gesamtsteuerbelastung einer Kapitalgesellschaft
Inhalte

Einkünfte aus Gewerbebetrieb bei Personengesellschaften; Körperschaftsteuer; Gewerbesteuer; Ertragsteuerbelastung von Kapitalgesellschaften

Literaturempfehlung

Scheffler, Wolfram (2016). Besteuerung von Unternehmen, Band I – Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern (13. Aufl.). Heidelberg: UTB, C.F. Müller.

Siegel, Theodor & Bareis, Peter (2004). Strukturen der Besteuerung, Oldenbourg.

Schäffer-Poeschel, „orange“ Reihe „Grundkurs des Steuerrechts“

Schäffer-Poeschel, „blaue“ Reihe, vertieftes Studium

Dozent Prof. Dr. Silke Hüsing
AnsprechpartnerIn Übung Dipl.-Kfm. Michael Wiesehütter
Anrechnung 3 LP
Prüfungsleistung 60-minütige schriftliche Prüfung
Zugriff auf Unterlagen und Einschreibung Opal-Link
Angebot Angebot: 2 LVS Vorlesung, 1 LVS Übung
Arbeitsaufwand 75 Arbeitsstunden in Studienordnungen ab 2022
Qualifikationsziele

Erlangung von Kenntnissen:

  • über die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
  • über die Systematik der doppelten Buchführung

Erlangung von Fähigkeiten:

  • Geschäftsvorfälle unter Verwendung eines Beispielkontenplans zu buchen
  • eine Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung zu erstellen
  • anhand der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung die
  • wirtschaftliche Lage von Unternehmen beurteilen zu können.
Inhalte Ordnungsmäßigkeit der Buchführung; Inventur und Inventar; Bilanz, Buchungen auf Bestands- und Erfolgskonten; Buchungen mit Umsatzsteuer; Vorbereitung des Jahresabschlusses
Literaturempfehlung

Coenenberg, Adolf; Haller, Axel; Mattner, Gerhard & Schultze, Wolfgang. Einführung in das Rechnungswesen (neueste. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Eisele et al. Technik des betrieblichen Rechnungswesens ; Buchführung und Bilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Sonderbilanzen (neueste Aufl.). München: Vahlen.

Falterbaum et al. (2020). Buchführung und Bilanz (23. Aufl.). Achim.

Dozent Prof. Dr. Silke Hüsing
AnsprechpartnerIn Übung Dipl.-Kfm.Michael Wiesehütter
Anrechnung  
Prüfungsleistung

90-minütige schriftliche Prüfung für alte Studienordnungen,

PVL für Studienordnungen ab 2022

Zugriff auf Unterlagen und Einschreibung

Nutzen Sie darüber hinaus unser E-Learning-Modul.

Link zur Einschreibung Buchführung: Opal-Link

Angebot 1 LVS Übung
Arbeitsaufwand 210 Arbeitsstunden für Steuerbilanz und Vermögensaufstellung und Grundfälle der Besteuerung gemeinsam)
Qualifikationsziele Auffrischung von Kenntnissen und Angleichung des Wissensstands im Bereich der Unternehmensbesteuerung im Rahmen der Veranstaltung Steuerbilanz und Vermögensaufstellung
Inhalte System der Umsatzsteuer, Grundzüge der Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer
Literaturempfehlung  
Dozent Prof. Dr. Silke Hüsing
AnsprechpartnerIn Übung Prof. Dr. Silke Hüsing
Anrechnung 7 LP (Steuerbilanz und Vermögensaufstellung und Grundfälle der Besteuerung gemeinsam)
Prüfungsleistung Bestandteil der 60-minütigen schriftliche Prüfung über Steuerbilanz und Vermögensaufstellung sowie Grundfälle der Besteuerung
Zugriff auf Unterlagen und Einschreibung OPAL
Angebot 2 LVS Vorlesung, 1 LVS Übung
Arbeitsaufwand 210 Arbeitsstunden für Steuerbilanz und Vermögensaufstellung und Grundfälle der Besteuerung gemeinsam
Qualifikationsziele

Erlangung von Kenntnissen:

  • über die Methoden der steuerlichen Gewinnermittlung
  • für den Einsatz steuerlicher Wahlrechte und Ermessensspielräume für bilanzpolitische Maßnahmen

Erlangung von Fähigkeiten:

  • die Ansatz- und Bewertungsgrundsätze in der Handels- und Steuerbilanz anzuwenden
  • eine Steuerbilanz sowie eine steuerliche Gewinnermittlung zu erstellen
Inhalte Methoden der steuerlichen Gewinnermittlung; Maßgeblichkeitsprinzip; Bilanzierungsgrundsätze; Bilanzierung von Aktiva und Passiva; Steuerliche Lenkungsmaßnahmen in der Gewinnermittlung; Korrekturen der Steuerbilanz; E-Bilanz
Literaturempfehlung

Scheffler, Wolfram (neuste Aufl.). Besteuerung von Unternehmen, Bd. II - Steuerbilanz und Vermögensaufstellung. Heidelberg: UZB, C.F. Müller.

Kudert, Stephan & Sorg, Peter (2017). Steuerbilanz leicht gemacht. Berlin: Kleist Verlag.

Koltermann, Jörg (2017). Fallsammlung Bilanzsteuerrecht (18. Aufl.). Herne/Berlin: NWB.

Lehrbuchreihen der Fach-Verlage nwb, Schäffer-Poeschel, efv, E. Schmidt, O. Schmidt, Beck

Dozent Prof. Dr. Hüsing
AnsprechpartnerIn Übung Anne Breither, M.Sc.
Anrechnung 7 LP (Steuerbilanz und Vermögensaufstellung und Grundfälle der Besteuerung gemeinsam)
Prüfungsleistung Bestandteil der 60-minütigen schriftliche Prüfung über Steuerbilanz und Vermögensaufstellung sowie Grundfälle der Besteuerung
Zugriff auf Unterlagen und Einschreibung Opal-Link
Angebot 2 LVS Vorlesung, 1 LVS Übung
Arbeitsaufwand 150 Arbeitsstunden
Qualifikationsziele

Erlangung von Kenntnissen:

  • der Besteuerung beschränkt Steuerpflichtiger
  • der uni- und bilateralen Vermeidung juristischer Doppelbesteuerung
  • der Grundsätze der Gewinnabgrenzung und der Verrechnungspreise
  • der Hinzurechnungs- und Wegzugsbesteuerung
  • über Inbound und Outboundgestaltungen

Erlangung von Fähigkeiten:

  • Probleme grenzüberschreitender Sachverhalte zu erkennen und Lösungswege bestimmen zu können
  • das Zusammenwirken verschiedener Steuerregime und verschiedener Entlastungsmaßnahmen richtig darzulegen
Inhalte Begründung des nationalen Steueranspruchs; Beschränkte Steuerpflicht in Deutschland; Doppelbesteuerung und deutsche Outboundbesteuerung; Verteilung der Besteuerungsansprüche zwischen Staaten; Maßnahmen zur Wahrung des deutschen Besteuerungsanspruchs; Aktuelle Entwicklungen im Bereich der OECD und EU
Literaturempfehlung

Kudert, Stephan. Internationales Steuerrecht – leicht gemacht (neueste Aufl.). Berlin: Ewald v. Kleist - Verlag.

Haase, Florian. Internationales und Europäisches Steuerrecht (neueste Aufl.). Heidelberg: Müller.

Frotscher, Gerrit. Internationales Steuerrecht (neueste Aufl.). München: Beck.

Wilke, Kay-Michael. Fallsammlung internationales Steuerrecht (neueste Aufl.). Herne: NWB.

Debatin & Wassermeyer (neuste Aufl.). Doppelbesteuerungsabkommen, Loseblatt, in 6 Ordnern, Beck`sche Steuerkommentare. München: Ch. Beck.

Dozent Prof. Dr. Hüsing
AnsprechpartnerIn Übung Anne Breither, M.Sc.
Anrechnung 5 LP
Prüfungsleistung 60-minütige schriftliche Prüfung
Zugriff auf Unterlagen und Einschreibung Opal-Link

Sommersemesters

Angebot 2 LVS Vorlesung
Arbeitsaufwand 90 Arbeitsstunden
Qualifikationsziele

Erlangung von Grundkenntnissen über:

  • das Steuersystem der Bundesrepublik Deutschlands
  • die persönliche Einkommenbesteuerung
  • die Unternehmensbesteuerung
  • die Umsatzsteuer
  • das Besteuerungsverfahren

Erlangung der Fähigkeit:

  • die betriebswirtschaftlichen bzw. die ökonomischen Folgen
  • verschiedener Anknüpfungsmöglichkeiten der Besteuerung einzuschätzen.
Inhalte Grundlagen der Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Erbschaftsteuer, Besteuerungsverfahren
Literaturempfehlung

Kudert, Stephan (2019). Steuerrecht leicht gemacht (6. Aufl.). Berlin: E. v. Kleist-Verlag. Breithecker, Volker & Klapdor, Ralf (aktuellste Auflage). Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Berlin: esv.

Dinkelbach, Andreas (2019). Ertragsteuern (8. Aufl.). Wiesbaden: Springer. Tipke, Klaus & Lang, Joachim (2021). Steuerrecht (24. Aufl.). Berlin: O. Schmidt.

Dozent Prof. Dr. Hüsing
AnsprechpartnerIn Übung  
Anrechnung 3 LP
Prüfungsleistung 60-minütige schriftliche Prüfung
Zugriff auf Unterlagen und Einschreibung

Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre - OPAL

Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre - Lernkontrollfragen

Angebot 1 LVS Vorlesung
Arbeitsaufwand 45 Arbeitsstunden
Qualifikationsziele

Erlangung fundierter Kenntnisse über:

  • das Wesen, die Wirkungsweise und die Systematik der Umsatzsteuer
Inhalte Umsatzsteuerlicher Unternehmerbegriff, Umsatzsteuerliche Organschaft, Lieferung und sonstige Leistung, Umsatzsteuerfreiheit, Option zur Umsatzsteuerpflicht, Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer, Umsatzsteuersätze, Rechnungen, Vorsteuerabzug, Entstehung der Umsatzsteuer, Umsatzsteuerschuldnerschaft
Literaturempfehlung  
Dozent externe(r) Lehrbeauftragte(r)
AnsprechpartnerIn Übung  
Anrechnung Die Veranstaltung "Grundlagen des Umsatzsteuerrechts" kann als Teil der Wahlpflichtveranstaltung "Ausgewählte Bereiche des Steuerrechts" im Masterstudiengang Rechnungslegung und Unternehmensteuerung belegt werden. Der Workload beträgt 1,5 LP. Andere Teilnehmende bekommen für die Teilnahme einen Schein ausgestellt.
Prüfungsleistung 60-minütige schriftliche Prüfung oder mündliche Prüfung
Zugriff auf Unterlagen und Einschreibung Ausgewählte Bereiche des Steuerrechts - Umsatzsteuer - OPAL
Angebot 2 LVS Vorlesung, 1 LVS Übung
Arbeitsaufwand 150 Arbeitsstunden
Qualifikationsziele

Erlangung von Kenntnissen über:

  • die Methoden zur Ermittlung von Steuerbelastungen
  • Steuerwirkungen
  • wichtige Ansätze der verhaltenswissenschaftlichen Steuerlehre
  • die Bedeutung eines Tax Compliance Management Systems
  • Ansatzpunkte für digitale Entscheidungsunterstützungssysteme

Erlangung der Fähigkeit:

  • betriebliche Steuerpolitik und Steuerplanung im Gesamtzusammenhang der Unternehmensziele zu würdigen
  • den Zusammenhang von Investitions-, Finanzierungs- und Steuerbilanzpolitik zu erkennen und zu erläutern
  • Steuerwirkungen (unter Sicherheit) zu erkennen und zu erklären
  • Handlungsalternativen anhand von Vorteilhaftigkeitskriterien zu bewerten
  • Einflüsse von Parametervariationen auf die Vorteilhaftigkeit abzuschätzen
  • das Steuerbilanzpolitische Optimum zu erläutern
Inhalte

Überblick über Steuerwissenschaften,

Wissenschaftsbegriff, Theorie, Modell, Methode

Messung von Steuerbelastungen

Bestimmung von Steuerwirkungen

Investitionsneutrale Ertragsteuern

betriebliche Steuerpolitik

Rationale und verzerrte Entscheidungen

Literaturempfehlung

Scheffler, Wolfram (2020). Besteuerung von Unternehmen III – Steuerplanung (3. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.

Schreiber, Ulrich (2021). Besteuerung der Unternehmen (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer Verlag.

Anton, Michael (2022). Anwendungsorientierte steuerliche Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen - Steuerarten - Unternehmensstruktur : Festschrift zum 65. Geburtstag von Heinz Kußmaul. Hg. v. Lutz Richter, Stephan Meyering und Karina Sopp. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Kruschwitz, Lutz & Lorenz, Daniela (2019). Investitionsrechnung (15. Aufl.). De Gruyter Oldenburg.

Götze, Uwe (2015). Investitionsrechnung (7. Aufl.). Heidelberg: Springer Verlag.

Dozent Prof. Dr. Hüsing
AnsprechpartnerIn Übung Anja Büttner, M.Sc.
Anrechnung 5 LP
Prüfungsleistung 90-minütige schriftliche Prüfung
Zugriff auf Unterlagen und Einschreibung Opal-Kurs Steuerwirkung und Steuerplanung Sommersemester 2024
Angebot 2 LVS Vorlesung, 1 LVS Übung
Arbeitsaufwand 150 Arbeitsstunden
Qualifikationsziele

Erlangung von Kenntnissen:

  • über die Vor- und Nachteile verschiedener Rechtsformen
  • für das Entstehen und die Besonderheiten steuerlich verursachter Rechtsformkombinationen
  • im Umwandlungssteuerrecht

Erlangung der Fähigkeit:

  • die rechtsformabhängigen Steuerbelastung von Gewinnen, Verlusten, Finanzierungsformen und Leistungsvergütungen für Gesellschafter zu bestimmen
Inhalte betriebswirtschaftliche Kriterien der Rechtsformwahl, Personengesellschaften vs. Kapitalgesellschaften, Kombination unterschiedlicher Rechtsformen, Betriebsverpachtung und -aufspaltung, Problemfelder des Rechtsformwechsels, Umwandlungsarten
Literaturempfehlung

Heinhold , Michael; Hüsing, Silke; Kühnel, Mirko & Streif, Dominik (2015). Lehrbuch Besteuerung der Gesellschaften. NWB.

Brähler, Gernot. Umwandlungssteuerrecht (neueste Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

Jacobs, Otto H; Scheffler, Wolfram & Rörs , Bernhard. Unternehmensbesteuerung und Rechtsform, Handbuch zur Besteuerung deutscher Unternehmen (neueste Aufl.). München: Beck.

Kessler, Wolfgang; Schiffers, Joachim & Teufel, Tobias (neuste Aufl.). Rechtsformwahl, Rechtsformoptimierung. München: Beck C H.

Dozent Prof. Dr. Hüsing
AnsprechpartnerIn Übung Anne Breither, M.Sc.
Anrechnung 5 LP
Prüfungsleistung 90-minütige schriftliche Prüfung
Zugriff auf Unterlagen und Einschreibung  
Angebot 1 LVS Übung (Kein regelmäßiges Angebot - nur nach Ankündigung)
Arbeitsaufwand 60 Arbeitsstunden
Qualifikationsziele

Erlangung von Fähigkeiten:

  • theoretische Inhalte im Bereich Buchführung, Jahresabschluss und Steuern in praxisrelevanten Fällen anwenden zu können.
  • steuerliche Sachverhalte innerhalb der DATEV-Software zu buchen
Inhalte

Grundlagen zum steuerberatenden Berufsbild

Erfassen von Geschäftsvorfällen mittels DATEV-Buchführung

Jahresabschlusserstellung

Anfertigen von Steuererklärungen (ESt, KSt, GewSt)

Literaturempfehlung

 

Dozent Dipl.-Kfm. Michael Wiesehütter
AnsprechpartnerIn Übung  
Anrechnung Die Veranstaltung "DATEV-Kurs" kann als Teil der Wahlpflichtveranstaltung "Ausgewählte Bereiche des Steuerrechts" im Masterstudiengang Rechnungslegung und Unternehmensteuerung oder im Modul 261031-202 ausgewählte Bereiche der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre" im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften ab Studienordnung 2022 belegt werden. Der Workload beträgt 1,5 LP. Sie erhalten für die erfolgreiche Teilnahme einen Schein ausgestellt.
Prüfungsleistung 120-minütige schriftliche Prüfung
Zugriff auf Unterlagen und Einschreibung