Herzlich Willkommen an der Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung
Aktuelles
Hinweise und Themen für Abschlussarbeiten finden Sie ab sofort auch im OPAL-Kurs Projekt-, Bachelor- und Masterarbeitsthemen Professur BWL I
Die Vorlesungen beginnen ab dem 13.10.2025, den Beginn der Übungen entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis/OPAL. Bitte schreiben Sie sich vor Beginn der Veranstaltung einmalig in den jeweiligen OPAL-Kurs ein. Nach der Einschreibung finden Sie dort alle Unterlagen, ggf. Aufgaben für das Selbststudium. Alle angebotenen Vorlesungen und Übungen finden in Präsenz statt. Über diesen Link können Sie sich in die Kurse einschreiben: Kursübersicht in OPAL
01.10.2025
Wenn Sie Interesse daran haben, im kommenden Wintersemester an der Lehrveranstaltung Umsatzsteuer teilzunehmen, möchten wir Sie bitten, sich bis spätestens 25.09.2025 verbindlich im OPAL-Kurs unter folgendem Link einzuschreiben: Ausgewählte Bereiche des Steuerrechts - Umsatzsteuer - OPAL (sachsen.de)
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung nur stattfinden kann, wenn mindestens 5 Personen am Kurs teilnehmen.
03.09.2025
Wollen Sie eine Abschlussarbeit bei uns schreiben? Auf dieser Seite der Professur finden Sie alle Informationen.
Seminararbeiten:
Die erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 S. 2 ff. GewStG. - Weiterführende Informationen finden Sie unter diesem Link.
Die Forschungszulage - Bemessungsgrundlage, Bilanzierung, Liquiditätseffekt, Risiken. - Weiterführende Informationen finden Sie unter diesem Link.
Abschluss- oder Projektarbeiten:
Arbeitstitel 1: Rechtsformen für Steuerberater, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer ab 1.8.2022 (?) - Vor- und Nachteile der Einheitsgesellschaft
Arbeitstitel 2: Kirchensteuer als Annexsteuer - Legitimation von Erhebung und Bemessungsgrundlage; Besonderheiten im Bereich Zusammenveranlagung gemischt-religiöser Paare, pauschaler Lohnversteuerung und Versteuerung nach § 37b EStG, bei Abzugsteuern etc.
Arbeitstitel 3: Verlustverrechnungsbeschränkungen bei Personengesellschaften - Rechtsprechungsradar
Arbeitstitel 4: Harmonisierungsbestrebungen der Unternehmensbesteuerung: Renaissance der zinsbereinigten Einkommensteuer?
Vom 19. bis 23. Juni 2024 findet eine Summer School zum Thema "Chances of Tax Digitalisation in Germany and Tunisia" in Sfax, Tunesien, gefördert durch das Ta`ziz Kurzmaßnahmenprogramm des DAAD, statt. Genauere Informationen zu den Inhalten, der Reise und zum Bewerbungsprozess folgen in Kürze und sind hier einsehbar.
18.04.2024
Anforderungen z.B. an Nachhaltigkeit und Compliance, aber auch die Entscheidung von Elon Musk, auf Geheiß der Mehrheitsmeinung ein Aktienpaket zum Zwecke des Steuerzahlens zu veräußern, legen nahe, dass die Ziele der Unternehmer, und dann auch der Unternehmen sich im Wandel befinden. Zudem stehen die Gesellschaften global vor der Herausforderung, sich angesichts der perspektivisch sehr weitreichenden Übernahme nicht mehr nur mechanischer, physischer, sondern auch kognitiver Arbeiten mit der Art und Verteilung der Nutzungsmöglichkeiten in der Gesellschaft zu befassen. Die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre hat Methoden entwickelt, um den Einfluss von Steuern auf wirtschaftliches Handeln von Unternehmern und inkorporierten Unternehmen zu analysieren, zu messen und zu prognostizieren. Sie hängen von der Identifikation des unternehmerischen Ziels bzw. des unternehmerischen Zielbündels ab. Im Rahmen der normativen Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre schließt sich der Kreis von der Analyse des Steuerrechts zu Impulsen für seine Veränderung. Im Fokus des aktuellen Arbeitskanons stehen die juristische Messlatte für gerechte Besteuerung auf der einen Seite und die Entwicklung der Zielgrößenbestimmung durch die ökonomische Theorie auf der anderen Seite. Die beiden folgenden Abschlussarbeiten sollen dazu beitragen, die Grundlagen für diese beiden Säulen zu legen.
Titel:
1. Die Ausformungen der „finanziellen Leistungsfähigkeit“ durch BVerfG und Literatur – eine systematische Literaturübersicht
2. Die Belastung ökonomischer Ziele durch Einkommen-/Körperschaft-, Umsatz-, Vermögens- und Energiesteuer
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat.
Bei Fragen an den Prüfungsausschuss des Masterstudiengangs Rechnungslegung und Unternehmenssteuerung wenden Sie sich bitte per email oder werktags zwischen 10.00 und 17.00 Uhr über die dienstliche Telefondurchwahl an Prof. Hüsing.
17.03.2020