Springe zum Hauptinhalt
Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Lehre
Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts 

Lehre

Die Lehrstuhlmitarbeiter und Lehrbeauftragten vertreten den Fachbereich der Europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in seiner ganzen Breite. Neben Lehrveranstaltungen im Rahmen der BA-/MA-Studiengänge Europäische Geschichte bilden Seminare für die BA-/MA-Studiengänge Europa-Studien / Europäische Integration, Politikwissenschaft und Germanistik einen zweiten Schwerpunkt der Lehrtätigkeit. Die Grundtendenzen der Europäischen Geschichte im "langen" 19. Jahrhundert und im "kurzen" 20. Jahrhundert werden sowohl in vergleichend angelegten Überblicksveranstaltungen im Kontext des Gesamtkontinents und zu einzelnen Teilregionen (Westeuropa, Südeuropa, Ost-/Ostmitteleuropa, Südosteuropa, Nordeuropa) als auch in Einführungsveranstaltungen aus nationalgeschichtlicher Perspektive dargestellt. Dabei liegt jeweils ein besonderer Schwerpunkt auf der Analyse inter- und transnationaler Verflechtungen und Bezüge.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …

  • Zwei Hände halten eine symbolisiertze Erdkugel, in der Icons eingezeichnet sind.

    „Digital Diversity“ im Fokus

    Forscherinnen und Forscher sowie Praktikerinnen und Praktiker, die sich mit der Gestaltung menschenzentrierter technischer Systeme beschäftigen, treffen sich vom 31. August bis 3. September 2025 an der TU Chemnitz …