Springe zum Hauptinhalt
Professur für Makroökonomie
Lehre
Professur für Makroökonomie 

Lehrveranstaltungen im Wintersemester

Aktuelles

 

Allgemeine Informationen

Dozent*innen:

Prof. Dr. Sebastian Gechert

Teresa Müller, M. Sc.

Vorlesungen:

Montag (Wöchentlich) 13:45 - 15:15 Uhr, Raum C10.115 (alt: 2/N115) - Beginn: 14.10.2024

Übungen:

Dienstag (14-tägl., gerade Woche), 11:30 - 13:00 Uhr, Raum C25.020 (alt: 2/W044)

Dienstag (14-tägl., gerade Woche), 13:45 - 15:15 Uhr, Raum C25.044 (alt: 2/W044)

Freitag (14-tägl., gerade Woche), 13:45 - 15:15 Uhr, Raum C24.221 (alt: 2/D221)

Beginn ab 44. KW

Opal-Kurs:

Ziel

In diesem Kurs beschäftigen sich die Studierenden mit der gesamtwirtschaftlichen Analyse von Volkswirtschaften. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden ein grundlegendes Verständnis der relevanten makroökonomischen Theorien und Methoden zur Analyse von Wachstum, Nachhaltigkeit, konjunkturellen Schwankungen, Arbeitslosigkeit und Inflation entwickelt. Sie sind in der Lage makroökonomische Phänomene und Politikmaßnahmen in kurz- und langfristiger Betrachtung zu erfassen und gegenüber Wissenschaftler*innen und Fachkräften der Volkswirtschaftslehre und anderer Fachgebiete zu kommunizieren.

Gliederung

I. I. Einführung und Grundlagen
  • 1. Eine Reise um die Welt
  • 2. Eine Reise durch die Daten
II. Die kurze Frist: Güter- und Finanzmärkte
  • 3. Der Gütermarkt
  • 4. Finanzmärkte I
  • 5. Das IS-LM-Modell
  • 6.Finanzmärkte II
III. Die mittlere Frist: Arbeitsmarkt und Inflation
  • 7. Der Arbeitsmarkt
  • 8. Die Phillipskurve
  • 9. Das IS-LM-PC-Modell

Literatur

  • Blanchard, O., & Illing, G. (2021). Makroökonomie. (8th ed.). Pearson Deutschland
  • Hagen, T. & Klüh, U. & Sauer, S. (2022). Makroökonomie Das Übungsbuch. 6. aktualisierte Auflage. Pearson Deutschland

Aktuelles

 

Allgemeine Informationen

Dozent*innen:

Teresa Müller, M. Sc.

Übung:

Mittwoch (14-täglich, gerade KW) 13:45 - 15:15 Uhr, Raum C25.U59 (alt: 2/WK59)

Opal-Kurs:

Ziel

Der Kurs soll den Studierenden eine Einführung in die Theorien und stilisierten Fakten der Umwelt- und Ressourcenökonomik geben. Themen wie Umweltverschmutzung, Ressourcenverbrauch, Klimawandel, Artenschutz und ökologische Ungleichheit werden behandelt. Konzepte wie externe Effekte, private vs. öffentliche Güter, erneuerbare und nicht-erneuerbare Ressourcen, Stoffkreisläufe und umweltökonomische Budgetierung werden herangezogen. Mit erfolgreichem Abschluss des Kurses sollten die Studierenden in der Lage sein, die akademische Literatur und aktuelle politische Debatten zum Thema informiert zu verfolgen und zu beurteilen. Ein grundlegendes Verständnis für Konzepte der Mikro- und Makroökonomik sowie der Theorie der Wirtschaftspolitik sind hilfreich.

Gliederung

Lecture 1: Thema
  • Organisatorisches
  • Zentrale Fragen und Probleme der Umwelt- und Ressourcenökonomik
  • Ideengeschichtliche Entwicklungen
Lecture 2: Wirtschaftstheoretische Grundlagen
  • Neoklassisches Marktgleichgewicht und soziales Optimum
  • Externe Effekte und Marktversagen
  • Internalisierung: Grundlagen und Implikationen
  • Pflichtlektüre: Endres, A. (2013), Umweltökonomie. Erster Teil
Lecture 3: Internalisierung mittels Verhandlungen
  • Coase Theorem – Grundlagen
  • Coase Theorem – Kritik
  • Coase Theorem – Erweiterungen
  • Pflichtlektüre:Endres, A. (2013), Umweltökonomie. Zweiter Teil, A
Lecture 4: Internalisierung mittels Umwelthaftungsrecht
  • Verschuldungshaftung
  • Gefährdungshaftung
  • Probleme des Haftungsrechts
  • Das deutsche Umwelthaftungsgesetz
  • Pflichtlektüre:Endres, A. (2013), Umweltökonomie. Zweiter Teil, B
Lecture 5: Internalisierung mittels Pigou-Steuer
  • Pigou-Steuer – Grundlagen
  • Pigou-Steuer – Kritik
  • Pigou-Steuer – Erweiterungen
  • Pflichtlektüre: Endres, A. (2013), Umweltökonomie. Zweiter Teil, C
Lecture 6: Standardorientierte Instrumente der Umweltpolitik
  • Auflagen zur Regulierung von Emissionen
  • Abgagen zur Regulierung von Emissionen
  • Zertifikate zur Regulierung von Emissionen
  • Pflichtlektüre: Endres, A. (2013), Umweltökonomie. Dritter Teil, A+B
Lecture 7: Beurteilung umweltpolitischer Instrumente
  • Effizienz
  • Dynamische Anreizwirkung
  • Ökologische Treffsicherheit
  • Pflichtlektüre: Endres, A. (2013), Umweltökonomie. Dritter Teil, C
Lecture 8: Umweltpolitik bei unvollständiger Konkurrenz
  • Monopol- und Monopsonstellungen
  • Asymmetrische Informationen
  • Schadstoffinteraktion
  • Pflichtlektüre: Endres, A. (2013), Umweltökonomie. Vierter Teil, A+B+C
Lecture 9: Doppelte Dividende der Öko-Steuer
  • Die Öko-Steuer in Deutschland
  • Verwendung der Einnahmen von Pigou-Steuern
  • Pflichtlektüre: Endres, A. (2013), Umweltökonomie. Vierter Teil, D
Lecture 10: Induzierter umwelttechnischer Fortschritt
  • Technologie-Spillover
  • Diffusion und Adaption
  • Schadstoffinteraktion
  • Pflichtlektüre: Endres, A. (2013), Umweltökonomie. Vierter Teil, A+B+C
Lecture 11: Internationale Umweltprobleme
  • Klimaschutz und internationale Abkommen
  • Spieltheoretische Interpretation
  • Instrumente zur Steigerung der Kooperationsneigung
  • Pflichtlektüre: Endres, A. (2013), Umweltökonomie. Fünfter Teil
Lecture 12: Natürliche Ressourcen und nachhaltige Entwicklung
  • Erschöpfliche vs. regenerative Ressourcen
  • Tragedy of the Commons
  • Formen der Nachhaltigkeit
  • Pflichtlektüre: Endres, A. (2013), Umweltökonomie. Sechster Teil

Literatur

  • Endres, A. (2013), Umweltökonomie. 4. Auflage, Kohlhammer
  • Endres, A. / Bertram, R. / Finus, M. / Rundshagen, B. (2007): Umweltökonomie. Arbeitsund Übungsbuch, Kohlhammer
  • Goodstein, E., Polasky, S. (2017): Economics and the Environment, 8th Edition, Wiley

Aktuelles

 

Allgemeine Informationen

Dozentin: Dr. Bianka Mey
Übungen: Beginn: 15.10.2024, dienstags (14-täglich) 13:45 - 15:15 Uhr, Raum C25.U59 (alt: 2/WK59)
Opal-Kurs: Link zum Opal-Kurs

 

Ziel

In diesem Kurs beschäftigen sich die Studierenden mit der gesamtwirtschaftlichen Analyse von Volkswirtschaften. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden ein grundlegendes und erweitertes Verständnis der relevanten makroökonomischen Theorien und Methoden zur Analyse von Wachstum, Nachhaltigkeit, konjunkturellen Schwankungen, Arbeitslosigkeit und Inflation entwickelt. Sie sind in der Lage makroökonomische Phänomene und Politikmaßnahmen in kurz- und langfristiger Betrachtung zu erfassen und gegenüber Wissenschaftler*innen und Fachkräften der Volkswirtschaftslehre und anderer Fachgebiete zu kommunizieren.

Gliederung

  1. Die lange Frist
    1. 10: Wachstum – Stilisierte Fakten
    2. 11: Produktion, Sparen und Kapitalaufbau
    3. 12: Wachstum und Technischer Fortschritt
    4. 13: Herausforderungen des Wachstums
  2. Die offene Volkswirtschaft
  3. Geld-und Fiskalpolitik

Literatur

  • Blanchard, O., & Illing, G. (2021). Makroökonomie. (8th ed.). Pearson Deutschland
  • Hagen, T. & Klüh, U. & Sauer, S. (2022). Makroökonomie Das Übungsbuch. 6. aktualisierte Auflage. Pearson Deutschland

Lehrveranstaltungen im Sommersemester

Aktuelles

Passwortfehler: Leider war das unten angegebene Passwort für den Opal-Kurs nicht korrekt. Dieser Fehler wurde behoben, sodass das Einschreiben ab sofort möglich ist.

Bitte beachten Sie, dass die 1. Vorlesung am 08.04.2024 stattfindet. Bis zur ersten Übungseinheit am 12. April 2024 stellen wir Ihnen eine Selbststudiumsaufgabe. Hierbei erhalten Sie einen guten thematischen Einstieg in das Modul der Umwelt- und Ressourcenökonomik und als weiteren positiven Anreiz können Sie außerdem mit Ihrer Ausarbeitung Ihre schriftliche Klausurnote verbessern. Alle weiteren Details finden Sie innder Aufgabenstellung im Ordner "Übungsunterlagen" im unten verlinkten Opal-Kurs.

Allgemeine Informationen

Dozent*innen:

Prof. Dr. Sebastian Gechert

Teresa Müller, M. Sc.

Vorlesung:

Montag (wöchentlich), 11.30 - 13.00 Uhr, Raum 2/W146 (neu: C25.146)

Übung:

Freitag (14-täglich, ungerade KW), 09.15 - 10.45 Uhr, Raum 2/W146 (neu: C25.146)

Opal-Kurs:
Password:

Ziel

Der Kurs soll den Studierenden eine Einführung in die Theorien und stilisierten Fakten der Umwelt- und Ressourcenökonomik geben. Themen wie Umweltverschmutzung, Ressourcenverbrauch, Klimawandel, Artenschutz und ökologische Ungleichheit werden behandelt. Konzepte wie externe Effekte, private vs. öffentliche Güter, erneuerbare und nicht-erneuerbare Ressourcen, Stoffkreisläufe und umweltökonomische Budgetierung werden herangezogen. Mit erfolgreichem Abschluss des Kurses sollten die Studierenden in der Lage sein, die akademische Literatur und aktuelle politische Debatten zum Thema informiert zu verfolgen und zu beurteilen. Ein grundlegendes Verständnis für Konzepte der Mikro- und Makroökonomik sowie der Theorie der Wirtschaftspolitik sind hilfreich.

 

Gliederung

Kapitel 0: Einführung
  • Organisatorisches
  • Zentrale Fragen und Probleme der Umwelt- und Ressourcenökonomik (URÖ)
  • Dogmengeschichtliche Entwicklung der URÖ

 

Kapitel 1: Internalisierung externer Effekte als Leitbild der Umweltpolitik
  • Wirtschaftstheoretische Grundlagen

  • Implikationen des Leitbildes der Internalisierung

Pflichtlektüre: – Endres, A. / Rübbelke, D. (2022), Umweltökonomie. Erster Teil.

 

Kapitel 2: Strategien der Internalisierung externer Effekte
  • Verhandlungen• Haftungsrecht
  • Steuern

Pflichtlektüre: – Endres, A. / Rübbelke, D. (2022), Umweltökonomie. Zweiter Teil.

 

Kapitel 3: Standardorientierte Instrumente der Umweltpolitik
  • Typen umweltpolitischer Instrumente
  • Beurteilung umweltpolitischer Instrumente

Pflichtlektüre: – Endres, A. / Rübbelke, D. (2022), Umweltökonomie. Dritter Teil.

 

Kapitel 4: Erweiterungen des Grundmodells
  • Doppelte Dividende
  • Umwelttechnischer Fortschritt

Pflichtlektüre:

- Gechert, S. (2022): Der Klimabonus schlägt vier Fliegen mit einer Klappe, Transfornomics - Zur ökonomischen Zeitenwende, 355-357.

- Endres, A. / Rübbelke, D. (2022), Umweltökonomie. Vierter Teil, E.

 

Kapitel 5: Internationale Umweltprobleme
  • Klimaschutz und internationale Abkommen

  • Spieltheoretische Interpretation

  • Instrumente zur Steigerung der Kooperationsneigung

Pflichtlektüre: – Endres, A. / Rübbelke, D. (2022), Umweltökonomie. Fünfter Teil.

 

Kapitel 6: Natürliche Ressourcen und nachhaltige Entwicklung
  • Erschöpfliche vs. regenerative Ressourcen
  • Tragedy of the Commons• Formen der Nachhaltigkeit

Pflichtlektüre: – Endres, A. / Rübbelke, D. (2022), Umweltökonomie. Sechster Teil

Literatur

  • Endres, A. / Rübbelke, D. (2022), Umweltökonomie. 5. Auflage, Kohlhammer.

  • Endres, A. / Bertram, R. / Finus, M. / Rundshagen, B. (2007): Umweltökonomie. Arbeits-und Übungsbuch, Kohlhammer.

  • Goodstein, E., Polasky, S. (2017): Economics and the Environment, 8th Edition, Wiley.

Aktuelles

Bitte beachten Sie, dass die erste Vorlesung am 08.04.2024 stattfindet.

Allgemeine Informationen

Dozent*innen:

Prof. Dr. Sebastian Gechert

Dr. Bianka Mey

 

Vorlesungen:

Montag (Wöchentlich), 13:45 - 15:15 Uhr, Raum 2/N114 (neu: C10.114)

 

Übungen:

Mittwoch (14-täglich, ungerade KW) 11:30 - 13:00 Uhr, Raum 2/N101 (neu: C10.101)

Freitag (14-täglich, gerade KW) 11:30 - 13:00 Uhr , Raum 2/W059 (neu: C25.059)

Freitag (14-täglich, ungerade KW) 13.45 - 15.15 Uhr , Raum 2/N005 (neu: C10.005)

 

Opal-Kurs:
Password:

Ziel

In diesem Kurs beschäftigen sich die Studierenden mit der gesamtwirtschaftlichen Analyse von Volkswirtschaften. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden ein grundlegendes und erweitertes Verständnis der relevanten makroökonomischen Theorien und Methoden zur Analyse von Wachstum, Nachhaltigkeit, konjunkturellen Schwankungen, Arbeitslosigkeit und Inflation entwickelt. Sie sind in der Lage makroökonomische Phänomene und Politikmaßnahmen in kurz- und langfristiger Betrachtung zu erfassen und gegenüber Wissenschaftler*innen und Fachkräften der Volkswirtschaftslehre und anderer Fachgebiete zu kommunizieren.

Gliederung

  1. Einführung und Grundlagen
  2. Die kurze Frist
  3. Die mittlere Frist
  4. Die offene Volkswirtschaft
  5. Die lange Frist
  6. Die Rolle von Erwartungen
  7. Geld- und Fiskalpolitik

Literatur

  • Blanchard, O., & Illing, G. (2021). Makroökonomie. (8th ed.). Pearson Deutschland
  • Hagen, T. & Klüh, U. & Sauer, S. (2022). Makroökonomie Das Übungsbuch. 6. aktualisierte Auflage. Pearson Deutschland

Aktuelles

Für die Klausuren Makroökonomie 1 (60 min) und Makroökonomie (90 min), aus dem WS 2023/2024, bieten wir eine gesammelte Klausureinsicht an. Diese findet am 08. April 2024 von 10:45 - 11:30 Uhr im Raum 310 (Thüringer Weg 7) statt. Bitte bringen Sie zur Einsicht Ihren Studierendenausweis mit. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Allgemeine Informationen

Dozent*innen:

Teresa Müller, M. Sc.

 

Übungen:

Donnerstag (14-täglich, gerade KW) 09:15 - 10:45 Uhr, Raum 2/W043 (neu: C25.043)

Donnerstag (14-täglich, ungerade KW) 15:30 - 17:00 Uhr, Raum 2/W034 (neu: C25.034)

 

Opal-Kurs:
Password:

Ziel

In diesem Kurs beschäftigen sich die Studierenden mit der gesamtwirtschaftlichen Analyse von Volkswirtschaften. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden ein grundlegendes Verständnis der relevanten makroökonomischen Theorien und Methoden zur Analyse von Wachstum, Nachhaltigkeit, konjunkturellen Schwankungen, Arbeitslosigkeit und Inflation entwickelt. Sie sind in der Lage makroökonomische Phänomene und Politikmaßnahmen in kurz- und langfristiger Betrachtung zu erfassen und gegenüber Wissenschaftler*innen und Fachkräften der Volkswirtschaftslehre und anderer Fachgebiete zu kommunizieren.

Gliederung

I. I. Einführung und Grundlagen
  • 1. Eine Reise um die Welt
  • 2. Eine Reise durch die Daten
II. Die kurze Frist: Güter- und Finanzmärkte
  • 3. Der Gütermarkt
  • 4. Finanzmärkte I
  • 5. Das IS-LM-Modell
  • 6.Finanzmärkte II
III. Die mittlere Frist: Arbeitsmarkt und Inflation
  • 7. Der Arbeitsmarkt
  • 8. Die Phillipskurve
  • 9. Das IS-LM-PC-Modell

Literatur

  • Blanchard, O., & Illing, G. (2021). Makroökonomie. (8th ed.). Pearson Deutschland
  • Hagen, T. & Klüh, U. & Sauer, S. (2022). Makroökonomie Das Übungsbuch. 6. aktualisierte Auflage. Pearson Deutschland

Aktuelles

Thema: Weltklimakonferenz 2024

Der Klimawandel und seine Folgen sind eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Auswirkungen, wie der steigende Meeresspiegel, Gletscherschwunde oder zunehmende Wetterextreme bedrohen den gesamten Planeten und bedingen daher globale Klimaschutzmaßnahmen. Aus diesem Grund beschlossen 195 Staaten auf der UN-Klimakonferenz in Paris (COP 21) einen völkerrechtlichen Vertrag. Darin verpflichten sich alle Vertragsparteien wirksame Klimaschutzmaßnahmen auf nationaler und supranationaler Ebene zu implementieren, um den globalen Temperaturanstieg und daraus folgende Klimaauswirkungen zu begrenzen. Die jährlich stattfindenden UN-Klimakonferenzen dienen als formelles Treffen der UNFCCC-Vertragsparteien (Conference of the Parties, COP), um die Fortschritte bei der Einhaltung der Pariser Klimaziele zu bewerten. Im Rahmen des Seminars »reisen« Sie als Mitglied einer Nichtregierungsorganisation (NGO) zur diesjährigen COP 28, um Ihren Bericht über ein zuvor gewähltes Land im Kontext des Pariser Klimaabkommen vorzustellen. Dabei soll unter anderen aufgezeigt werden, wie sich die emittierten Klimagase des Landes in den letzten Jahrzehnten verändert haben, welche Faktoren dafür verantwortlich waren und wie viel laut aktuellen Prognosen in Zukunft emittiert werden wird. Darüber hinaus soll detailliert erläutert werden, wie die Pariser Klimaschutzziele und -maßnahmen in dem nationalen ordnungspolitischen Rahmen implementiert wurden. Abschließend soll diskutiert werden, ob diese Anstrengungen ausreichend sind, um die Pariser Klimavorgaben zu erreichen oder ob weiterer Handlungsbedarf bzw. Gesetzesanpassungen nötig wären.

Allgemeine Informationen

Dozent*innen:

Prof. Dr. Sebastian Gechert

Dr. Bianka Mey

Teresa Müller, M. Sc.

Ganzjährige Veranstaltungen

Allgemeine Informationen

Dozent*innen:

Prof. Dr. Sebastian Gechert

Dr. Bianka Mey

Teresa Müller, M. Sc.

Zeit/Ort:

nach besonderer Ankündigung

Ziel

Das Kolloquium dient Bachelor-Studierenden bei der Erstellung ihrer Thesis am Lehrstuhl als Forum, ihr Arbeitskonzept frühzeitig vorzustellen und in der Diskussion zu verteidigen, um damit zu einer höheren Qualität in der Ausarbeitung zu kommen. Im Kolloquium können auch diejenigen Punkte zur Diskussion gestellt werden, an denen Sie in Ihrer Studienabschlussarbeit gerade arbeiten, mit denen Sie vielleicht Probleme haben oder zu denen Sie einfach ein Meinungsspektrum einholen wollen.

Lehrveranstaltungen im Wintersemester

Aktuelles

 

Allgemeine Informationen

Dozent*innen:

Prof. Dr. Sebastian Gechert

Teresa Müller, M. Sc.

Vorlesungen:

Montag (Wöchentlich) 13:45 - 15:15 Uhr, Raum C10.115 (alt: 2/N115) - Beginn: 14.10.2024

Übungen:

Dienstag (14-tägl., gerade Woche), 11:30 - 13:00 Uhr, Raum C25.020 (alt: 2/W044)

Dienstag (14-tägl., gerade Woche), 13:45 - 15:15 Uhr, Raum C25.044 (alt: 2/W044)

Freitag (14-tägl., gerade Woche), 13:45 - 15:15 Uhr, Raum C24.221 (alt: 2/D221)

Beginn ab 44. KW

Opal-Kurs:

Ziel

In diesem Kurs beschäftigen sich die Studierenden mit der gesamtwirtschaftlichen Analyse von Volkswirtschaften. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden ein grundlegendes Verständnis der relevanten makroökonomischen Theorien und Methoden zur Analyse von Wachstum, Nachhaltigkeit, konjunkturellen Schwankungen, Arbeitslosigkeit und Inflation entwickelt. Sie sind in der Lage makroökonomische Phänomene und Politikmaßnahmen in kurz- und langfristiger Betrachtung zu erfassen und gegenüber Wissenschaftler*innen und Fachkräften der Volkswirtschaftslehre und anderer Fachgebiete zu kommunizieren.

Gliederung

I. I. Einführung und Grundlagen
  • 1. Eine Reise um die Welt
  • 2. Eine Reise durch die Daten
II. Die kurze Frist: Güter- und Finanzmärkte
  • 3. Der Gütermarkt
  • 4. Finanzmärkte I
  • 5. Das IS-LM-Modell
  • 6.Finanzmärkte II
III. Die mittlere Frist: Arbeitsmarkt und Inflation
  • 7. Der Arbeitsmarkt
  • 8. Die Phillipskurve
  • 9. Das IS-LM-PC-Modell

Literatur

  • Blanchard, O., & Illing, G. (2021). Makroökonomie. (8th ed.). Pearson Deutschland
  • Hagen, T. & Klüh, U. & Sauer, S. (2022). Makroökonomie Das Übungsbuch. 6. aktualisierte Auflage. Pearson Deutschland

News

 

General information

Lecturer:

Prof. Dr. Sebastian Gechert

Lecture:

Tuesday (weekly) 1:45 p.m. - 3:15 p.m., room C25.146 (old: 2/W146) - Start: October 15, 2024

Opal-Course:

Objective of the lecture

This course covers advanced topics in environmental and ecological economics, with a focuson the macroeconomics of climate change. Topics like degrowth vs. green growth, the socialcosts of carbon, macro-financial risks and climate policies will be covered. Integrated ecology-macroeconomy models will be consulted and discussed critically. After successful completionof the course, students should be able to approach the related academic literature as well ascurrent policy debates. They should develop critical thinking to evaluate the scope and limitsof different economic theories / models for real world problems. Knowledge of basic concepts of macroeconomics, microeconomics and environmental economics is required.

Lecture outline

Chapters 1: Introduction
  • Overview on Climate Economics
  • Environmental Economics vs. Ecological Economics
  • Required Readings: Nordhaus, W. D. (2018): Climate change: The Ultimate Challenge for Economics.Nobel Prize Lecture 2018; Røpke, I. (2005): Trends in the development of ecological economics from the late1980s to the early 2000s. In: Ecological Economics 55(2), pp. 262 - 290.
Chapters 2: Green Growth vs. Degrowth
  • Limits to Growth
  • Environmental Kuznets Curve
  • The Kaya Identity
  • Required Readings: Piper, K. (2021): Can we save the planet by shrinking the economy?; Hickel, J.; Kallis, G. (2020): Is Green Growth Possible? In: New Political Economy25 (4), S. 469 – 486.
Chapters 3: Climate-Economy Linkages
  • From Emissions to Damages
  • From Damages to Welfare
  • The Social Costs of Carbon
  • Required Readings: Wieners, C.E. (2018), God does not play DICE – but Bill Nordhaus does! EGU Blogs; Auffhammer, M. (2018): Quantifying Economic Damages from Climate Change. in:Journal of Economic Perspectives 32 (4): 33 - 52.
Chapters 4: Macro-Financial Risks
  • Physical Risks
  • Transition Risks
  • Macroeconomic Impacts
  • Required Readings: Andersson, M.; Baccianti, C.; Morgan, J. (2020): Climate change and the macroeconomy. In: European Central Bank occasional paper series, No. 243; Semieniuk, G.; Campiglio, E.; Mercure, J.; Volz, U.; Edwards, N. R. (2021): Lowcarbontransition risks for finance. In: WIREs Climate Change 12 (1).
Chapters 5: Feasible Policies
  • Carbon Pricing
  • International Coordination
  • Public Policies
  • Green Monetary Policy
  • Required Readings: Interview with Stéphane Hallegatte (2023) at I4CE Blog on the use and abuse of abatement cost curves: I4CE Blog; Rosenbloom, D., Markard, J., Geels, F.W., Fuenfschilling, L. (2020): Opinion: Whycarbon pricing is not sufficient to mitigate climate change. in: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 117 (16): 8664–8668.
Chapters 6: Climate-Macro Modeling
  • Basic Requirements and Ingredients
  • Neoclassical Integrated Assessment Models (IAMs)
  • Post Keynesian Stock-Flow Consistent (SFC) Models
  • Required Readings: Tsigaris, P., Wood, J. (2016): A simple climate-Solow model for introducing the economics of climate change to undergraduate students, in: International Review of EconomicsEducation 23: 65 – 81; Dafermos, Y., Nikolaidi, M. (2022). Assessing climate policies: an ecological stock-flowconsistent perspective, European Journal of Economics and Economic Policies

Literature

Basic Literature:
  • Andersson, M.; Baccianti, C.; Morgan, J. (2020): Climate change and the macro economy(European Central Bank occasional paper series, 243).
  • Auffhammer, M. (2018): Quantifying Economic Damages from Climate Change. in: Journalof Economic Perspectives 32 (4): 33 - 52.
  • Bruckner, B., Hubacek, K., Shan, Y., Zhong, H., Feng, K. (2022): Impacts of poverty alleviationon national and global carbon emissions, in: Nature Sustainability 5 (4): 311 – 320.
  • Dafermos, Y., Nikolaidi, M. (2022): Assessing climate policies: an ecological stock-flowconsistent perspective, European Journal of Economics and Economic Policies
  • Harvey, H. et al. (2018): Designing Climate Solutions, Island Press.
  • Hassler, J.; Krusell, P.; Nycander, J. (2016): Climate policy. In: Economic Policy 31 (87),S. 503 – 558.
  • Hickel, J.; Kallis, G. (2020): Is Green Growth Possible? In: New Political Economy 25 (4),S. 469 – 486.
  • Nordhaus, W. D. (2018): Climate change: The Ultimate Challenge for Economics. NobelPrize Chapter 2018.
  • Røpke, I. (2005): Trends in the development of ecological economics from the late 1980sto the early 2000s. In: Ecological Economics 55(2), pp. 262 - 290.
  • Semieniuk, G.; Campiglio, E.; Mercure, J.; Volz, U.; Edwards, N. R. (2021): Low-carbontransition risks for finance. In: WIREs Climate Change 12 (1).
  • Stern, N. (2008): The Economics of Climate Change. In: American Economic Review:Papers and Proceedings 98 (2), S. 1 – 37.
  • Tsigaris, P., Wood, J. (2016): A simple climate-Solow model for introducing the economicsof climate change to undergraduate students, in: International Review of EconomicsEducation 23: 65 – 81.
Additional Literature:
  • Andre, P.; Chopra, F.; Boneva, T.; Falk, A. (2021): Fighting Climate Change: The Roleof Norms, Preferences, and Moral Values (IZA Discussion Paper, 14518).
  • Dietz, S.; Rising, J.; Stoerk, T.; Wagner, G. (2021): Economic impacts of tipping pointsin the climate system. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the UnitedStates of America (early online).
  • Farmer, J. D.; Hepburn, C.; Mealy, P.; Teytelboym, A. (2015): A Third Wave in theEconomics of Climate Change. In: Environmental and Resource Economics 62 (2), S.329 – 357.
  • Grubb, M.; Wieners, C. (2020): Modeling Myths: On the Need for Dynamic Realism inDICE and other Equilibrium Models of Global Climate Mitigation (INETWorking Papers,112).
  • Hardt, Lukas; O’Neill, Daniel W. (2017): Ecological Macroeconomic Models: AssessingCurrent Developments. In: Ecological Economics 134, S. 198 – 211.
  • Nordhaus, W. D.; Moffat, A. (2017): A Survey of Global Impacts of Climate Change:Replication, Survey Methods, and a Statistical Analysis. Cambridge, MA (NBER workingpaper, 23646).
  • Pindyck, Robert (2013): Climate Change Policy: What Do the Models Tell Us? Cambridge, MA.
  • Rezai, A.; Stagl, S. (2016): Ecological macroeconomics: Introduction and review. In: EcologicalEconomics 121, S. 181 – 185.
  • Tol, R. S. J. (2018): The Economic Impacts of Climate Change. In: Review of EnvironmentalEconomics and Policy 12 (1), S. 4 – 25.
  • Weitzman, M. L. (2009): On Modeling and Interpreting the Economics of CatastrophicClimate Change. In: Review of Economics and Statistics 91 (1), S. 1 – 19.

News

We would like to draw your attention to the possibility of taking part in an excursion. For more information, check out our News

 

General information

Lecturer:

Prof. Dr. Sebastian Gechert (Lecture)

Dr. Bianka Mey (Tutorial)

Lecture:

Thursday (weekly) 9:15 a.m. - 10:45 a.m, Room C25.146 (alt: 2/W146), start: 17.10.2024

Tutorial:

Tuesday (fortnightly) 11:30 a.m. - 1:00 p.m, Room C25.146 (alt: 2/W146), start: 12.11.2024

Opal-Course:

Objective of the lecture

This course focuses on advanced topics in macroeconomics. Students learn about thestylized facts and different theories of growth, development, business cycles and macroeconomic policies. Models of various schools of economic thought will be critically discussed and compared to each other. After successful completion of the course, students should be able to approach the related academic literature as well as current policy debates.They should develop critical thinking to evaluate the scope and limits of different economic theories / models for real world problems. Knowledge of basic concepts of macroeconomics and microeconomics is required. Students should have completed therespective introductory courses.

Lecture outline

Lecture 1: Stylized Facts
  • Stylized Facts of Long-Term Growth
  • Stylized Facts of Business Cycles
Lecture 2: Overview of Macroeconomic Theories
  • Overview of Macroeconomic Theory
  • Alternative Modeling Approaches

Long-Term Growth

Lecture 3: Basic Neoclassical Growth Models: Solow & Ramsey
  • Properties and Equilibrium
  • Golden Rule Growth
  • Intertemporal Optimization and Dynamics
Lecture 4: Technical Change and Neoclassical Endogenous Growth
  • Technological Change
  • Exogenous Tech Change in Solow
  • Neoclassical Endogenous Growth Models
  • Biased-Technical Change
Lecture 5: Education, Institutions and Social Infrastructure
  • The Malthusian Trap
  • Education and growth
  • Institutions and growth
  • Social infrastructure and growth
Lecture 6: Keynesian Demand-Constrained Growth Models
  • Potential Output and Hysteresis
  • Investment Demand and Saving Supply

Short-Term Growth

Lecture 7: The Neoclassical Synthesis
  • The Neoclassical Synthesis
  • The Dynamic AS-AD Model
Lecture 8: New Classical Real Business Cycle Models
  • The New Classical School
  • Properties of the RBC model
  • Dynamics of the RBC model
Lecture 9: New Keynesian DSGE Models
  • The New-Keynesian School
  • Properties of the NK DSGE model
  • Dynamics of the NK DSGE model
Lecture 10: Latest Developments and Macroeconomic Policies
  • Heterogeneous Agents
  • Effects of Monetary Policy
  • Effects of Fiscal Policy

Literature

Basic Literature:
  • Carlin, W., Soskice, D. (2024), Macroeconomics: Institutions, Instability, and Inequality,2nd Edition, Oxford University Press.
  • Weil, D. (2016), Economic Growth, 3rd Edition, Taylor & Francis.
  • Romer, D. (2018), Advanced Macroeconomics, 5th Edition, McGraw-Hill. OxfordUniversity Press.

Additional Literature:

  • Blanchard, O. (2020), Macroeconomics, 8th Edition, Pearson.
  • Foley, D.K., Michl, T.R., Tavani, D. (2019), Growth and Distribution, 2nd Edition,Harvard University Press.
  • Lavoie, M. (2022), Post-Keynesian Economics: New Foundations, 2nd Edition,Edward Elgar.
  • Snowdon, B. & Vane, H.R. (2005), Macroeconomics: Its Origins, Development andCurrent State, Edward Elgar.

Aktuelles

 

Allgemeine Informationen

Dozent*innen:

Teresa Müller, M. Sc.

Übung:

Mittwoch (14-täglich, gerade KW) 13:45 - 15:15 Uhr, Raum C25.U59 (alt: 2/WK59)

Opal-Kurs:

Ziel

Der Kurs soll den Studierenden eine Einführung in die Theorien und stilisierten Fakten der Umwelt- und Ressourcenökonomik geben. Themen wie Umweltverschmutzung, Ressourcenverbrauch, Klimawandel, Artenschutz und ökologische Ungleichheit werden behandelt. Konzepte wie externe Effekte, private vs. öffentliche Güter, erneuerbare und nicht-erneuerbare Ressourcen, Stoffkreisläufe und umweltökonomische Budgetierung werden herangezogen. Mit erfolgreichem Abschluss des Kurses sollten die Studierenden in der Lage sein, die akademische Literatur und aktuelle politische Debatten zum Thema informiert zu verfolgen und zu beurteilen. Ein grundlegendes Verständnis für Konzepte der Mikro- und Makroökonomik sowie der Theorie der Wirtschaftspolitik sind hilfreich.

Gliederung

Lecture 1: Thema
  • Organisatorisches
  • Zentrale Fragen und Probleme der Umwelt- und Ressourcenökonomik
  • Ideengeschichtliche Entwicklungen
Lecture 2: Wirtschaftstheoretische Grundlagen
  • Neoklassisches Marktgleichgewicht und soziales Optimum
  • Externe Effekte und Marktversagen
  • Internalisierung: Grundlagen und Implikationen
  • Pflichtlektüre: Endres, A. (2013), Umweltökonomie. Erster Teil
Lecture 3: Internalisierung mittels Verhandlungen
  • Coase Theorem – Grundlagen
  • Coase Theorem – Kritik
  • Coase Theorem – Erweiterungen
  • Pflichtlektüre:Endres, A. (2013), Umweltökonomie. Zweiter Teil, A
Lecture 4: Internalisierung mittels Umwelthaftungsrecht
  • Verschuldungshaftung
  • Gefährdungshaftung
  • Probleme des Haftungsrechts
  • Das deutsche Umwelthaftungsgesetz
  • Pflichtlektüre:Endres, A. (2013), Umweltökonomie. Zweiter Teil, B
Lecture 5: Internalisierung mittels Pigou-Steuer
  • Pigou-Steuer – Grundlagen
  • Pigou-Steuer – Kritik
  • Pigou-Steuer – Erweiterungen
  • Pflichtlektüre: Endres, A. (2013), Umweltökonomie. Zweiter Teil, C
Lecture 6: Standardorientierte Instrumente der Umweltpolitik
  • Auflagen zur Regulierung von Emissionen
  • Abgagen zur Regulierung von Emissionen
  • Zertifikate zur Regulierung von Emissionen
  • Pflichtlektüre: Endres, A. (2013), Umweltökonomie. Dritter Teil, A+B
Lecture 7: Beurteilung umweltpolitischer Instrumente
  • Effizienz
  • Dynamische Anreizwirkung
  • Ökologische Treffsicherheit
  • Pflichtlektüre: Endres, A. (2013), Umweltökonomie. Dritter Teil, C
Lecture 8: Umweltpolitik bei unvollständiger Konkurrenz
  • Monopol- und Monopsonstellungen
  • Asymmetrische Informationen
  • Schadstoffinteraktion
  • Pflichtlektüre: Endres, A. (2013), Umweltökonomie. Vierter Teil, A+B+C
Lecture 9: Doppelte Dividende der Öko-Steuer
  • Die Öko-Steuer in Deutschland
  • Verwendung der Einnahmen von Pigou-Steuern
  • Pflichtlektüre: Endres, A. (2013), Umweltökonomie. Vierter Teil, D
Lecture 10: Induzierter umwelttechnischer Fortschritt
  • Technologie-Spillover
  • Diffusion und Adaption
  • Schadstoffinteraktion
  • Pflichtlektüre: Endres, A. (2013), Umweltökonomie. Vierter Teil, A+B+C
Lecture 11: Internationale Umweltprobleme
  • Klimaschutz und internationale Abkommen
  • Spieltheoretische Interpretation
  • Instrumente zur Steigerung der Kooperationsneigung
  • Pflichtlektüre: Endres, A. (2013), Umweltökonomie. Fünfter Teil
Lecture 12: Natürliche Ressourcen und nachhaltige Entwicklung
  • Erschöpfliche vs. regenerative Ressourcen
  • Tragedy of the Commons
  • Formen der Nachhaltigkeit
  • Pflichtlektüre: Endres, A. (2013), Umweltökonomie. Sechster Teil

Literatur

  • Endres, A. (2013), Umweltökonomie. 4. Auflage, Kohlhammer
  • Endres, A. / Bertram, R. / Finus, M. / Rundshagen, B. (2007): Umweltökonomie. Arbeitsund Übungsbuch, Kohlhammer
  • Goodstein, E., Polasky, S. (2017): Economics and the Environment, 8th Edition, Wiley

Aktuelles

 

Allgemeine Informationen

Dozentin: Dr. Bianka Mey
Übungen: Beginn: 15.10.2024, dienstags (14-täglich) 13:45 - 15:15 Uhr, Raum C25.U59 (alt: 2/WK59)
Opal-Kurs: Link zum Opal-Kurs

 

Ziel

In diesem Kurs beschäftigen sich die Studierenden mit der gesamtwirtschaftlichen Analyse von Volkswirtschaften. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden ein grundlegendes und erweitertes Verständnis der relevanten makroökonomischen Theorien und Methoden zur Analyse von Wachstum, Nachhaltigkeit, konjunkturellen Schwankungen, Arbeitslosigkeit und Inflation entwickelt. Sie sind in der Lage makroökonomische Phänomene und Politikmaßnahmen in kurz- und langfristiger Betrachtung zu erfassen und gegenüber Wissenschaftler*innen und Fachkräften der Volkswirtschaftslehre und anderer Fachgebiete zu kommunizieren.

Gliederung

  1. Die lange Frist
    1. 10: Wachstum – Stilisierte Fakten
    2. 11: Produktion, Sparen und Kapitalaufbau
    3. 12: Wachstum und Technischer Fortschritt
    4. 13: Herausforderungen des Wachstums
  2. Die offene Volkswirtschaft
  3. Geld-und Fiskalpolitik

Literatur

  • Blanchard, O., & Illing, G. (2021). Makroökonomie. (8th ed.). Pearson Deutschland
  • Hagen, T. & Klüh, U. & Sauer, S. (2022). Makroökonomie Das Übungsbuch. 6. aktualisierte Auflage. Pearson Deutschland

General

 

Allgemeine Informationen

Dozent*innen:

Prof. Dr. Sebastian Gechert

Dr. Bianka Mey

Teresa Müller, M. Sc.

Opal-Course:

Why you should take part

Attending this seminar can help you develop several skills such as critical thinking and speech as wellas presenting your outcomes, problem-solving, methodological expertise and deepened knowledge on thematter of economic inequality. You can also learn about the different types of inequality and how theyaffect heterogeneous groups of people. These skills are important in understanding the issues surroundinginequality and finding ways to address them, possibly helping you make a positive difference in yourcommunity or opens up exciting research avenues for future projects.

Topics & Requirements

see Opal-course

Literatur

see Opal-course

Lehrveranstaltungen im Sommersemester

Aktuelles

Passwortfehler: Leider war das unten angegebene Passwort für den Opal-Kurs nicht korrekt. Dieser Fehler wurde behoben, sodass das Einschreiben ab sofort möglich ist.

Bitte beachten Sie, dass die 1. Vorlesung am 08.04.2024 stattfindet. Bis zur ersten Übungseinheit am 12. April 2024 stellen wir Ihnen eine Selbststudiumsaufgabe. Hierbei erhalten Sie einen guten thematischen Einstieg in das Modul der Umwelt- und Ressourcenökonomik und als weiteren positiven Anreiz können Sie außerdem mit Ihrer Ausarbeitung Ihre schriftliche Klausurnote verbessern. Alle weiteren Details finden Sie innder Aufgabenstellung im Ordner "Übungsunterlagen" im unten verlinkten Opal-Kurs.

Allgemeine Informationen

Dozent*innen:

Prof. Dr. Sebastian Gechert

Teresa Müller, M. Sc.

Vorlesung:

Montag (wöchentlich), 11.30 - 13.00 Uhr, Raum 2/W146 (neu: C25.146)

Übung:

Freitag (14-täglich, ungerade KW), 09.15 - 10.45 Uhr, Raum 2/W146 (neu: C25.146)

Opal-Kurs:
Password:

Ziel

Der Kurs soll den Studierenden eine Einführung in die Theorien und stilisierten Fakten der Umwelt- und Ressourcenökonomik geben. Themen wie Umweltverschmutzung, Ressourcenverbrauch, Klimawandel, Artenschutz und ökologische Ungleichheit werden behandelt. Konzepte wie externe Effekte, private vs. öffentliche Güter, erneuerbare und nicht-erneuerbare Ressourcen, Stoffkreisläufe und umweltökonomische Budgetierung werden herangezogen. Mit erfolgreichem Abschluss des Kurses sollten die Studierenden in der Lage sein, die akademische Literatur und aktuelle politische Debatten zum Thema informiert zu verfolgen und zu beurteilen. Ein grundlegendes Verständnis für Konzepte der Mikro- und Makroökonomik sowie der Theorie der Wirtschaftspolitik sind hilfreich.

 

Gliederung

Kapitel 0: Einführung
  • Organisatorisches
  • Zentrale Fragen und Probleme der Umwelt- und Ressourcenökonomik (URÖ)
  • Dogmengeschichtliche Entwicklung der URÖ

 

Kapitel 1: Internalisierung externer Effekte als Leitbild der Umweltpolitik
  • Wirtschaftstheoretische Grundlagen

  • Implikationen des Leitbildes der Internalisierung

Pflichtlektüre: – Endres, A. / Rübbelke, D. (2022), Umweltökonomie. Erster Teil.

 

Kapitel 2: Strategien der Internalisierung externer Effekte
  • Verhandlungen• Haftungsrecht
  • Steuern

Pflichtlektüre: – Endres, A. / Rübbelke, D. (2022), Umweltökonomie. Zweiter Teil.

 

Kapitel 3: Standardorientierte Instrumente der Umweltpolitik
  • Typen umweltpolitischer Instrumente
  • Beurteilung umweltpolitischer Instrumente

Pflichtlektüre: – Endres, A. / Rübbelke, D. (2022), Umweltökonomie. Dritter Teil.

 

Kapitel 4: Erweiterungen des Grundmodells
  • Doppelte Dividende
  • Umwelttechnischer Fortschritt

Pflichtlektüre:

- Gechert, S. (2022): Der Klimabonus schlägt vier Fliegen mit einer Klappe, Transfornomics - Zur ökonomischen Zeitenwende, 355-357.

- Endres, A. / Rübbelke, D. (2022), Umweltökonomie. Vierter Teil, E.

 

Kapitel 5: Internationale Umweltprobleme
  • Klimaschutz und internationale Abkommen

  • Spieltheoretische Interpretation

  • Instrumente zur Steigerung der Kooperationsneigung

Pflichtlektüre: – Endres, A. / Rübbelke, D. (2022), Umweltökonomie. Fünfter Teil.

 

Kapitel 6: Natürliche Ressourcen und nachhaltige Entwicklung
  • Erschöpfliche vs. regenerative Ressourcen
  • Tragedy of the Commons• Formen der Nachhaltigkeit

Pflichtlektüre: – Endres, A. / Rübbelke, D. (2022), Umweltökonomie. Sechster Teil

Literatur

  • Endres, A. / Rübbelke, D. (2022), Umweltökonomie. 5. Auflage, Kohlhammer.

  • Endres, A. / Bertram, R. / Finus, M. / Rundshagen, B. (2007): Umweltökonomie. Arbeits-und Übungsbuch, Kohlhammer.

  • Goodstein, E., Polasky, S. (2017): Economics and the Environment, 8th Edition, Wiley.

News

 

General information

Lecturer:

Prof. Dr. Sebastian Gechert

Dr. Bianka Mey

Lecture:

Wednesday (weekly), 13.45 - 15.15 Uhr, room 2/W146 (neu: C25.146), start April 10, 2024

Tutorial:

Wednesday (14-daily, even week), 09.15 - 10.45 Uhr, room 2/W146 (neu: C25.146))

Opal-Kurs:
Passwort:

Objective of the lecture

The course is intended to give students an introduction into the measurement, causes, effects and policy implications of inequality of income and wealth. After successful completion of the course, students should be able to approach the related academic literature as well as current policy debates.

Lecture outline

Chapter 1: Introduction: Why we should care about inequality
Chapter 2: Measurement, Concepts, Data
  • Functional and Personal Income Distribution, Wealth Distribution, Multidimensional inequality
  • Inequality Indices
  • Data availability, problems
Chapter 3: Causes of Inequality
  • The Big Stories
  • Specific Explanations
Chapter 4: Consequences of Inequality
  • Societal Consequences
  • Macroeconomic Consequences (Growth, Stability)
Chapter 5: Policy Implications

Literature

  • Atkinson, A. (2015): Inequality What Can Be Done? Harvard University Press
  • Atkinson, A. / Bourguignon, F.: Handbook of Income Distribution, Vol. 1 (2000), 2A, 2B (2014), Elsevier
  • Chancel, L. / Piketty, T. (2021): Global Income Inequality, 1820-2020: The Persistence and Mutation of Extreme Inequality, World Inequality Lab – Working Paper 2021/19
  • Lakner, C., Milanovic, B. (2013), “Global income distribution: from the fall of the Berlin Wall to the Great Recession”, World Bank Working Paper No. 6719
  • Nolan, B. / Salverda, W. / Smeeding, T.M.: Oxford Handbook of Economic Inequality, Oxford University Press, 2011
  • Roine, J., Waldenström, D. (2014), Long-Run Trends in the Distribution of Income and Wealth, in: Atkinson, A.,  Bourguignon, F. (eds.) Handbook of Income Distribution Vol. 2A.
  • Villar, Antonio (2017). Lectures on Inequality, Poverty and Welfare. Springer.

Aktuelles

Bitte beachten Sie, dass die erste Vorlesung am 08.04.2024 stattfindet.

Allgemeine Informationen

Dozent*innen:

Prof. Dr. Sebastian Gechert

Dr. Bianka Mey

 

Vorlesungen:

Montag (Wöchentlich), 13:45 - 15:15 Uhr, Raum 2/N114 (neu: C10.114)

 

Übungen:

Mittwoch (14-täglich, ungerade KW) 11:30 - 13:00 Uhr, Raum 2/N101 (neu: C10.101)

Freitag (14-täglich, gerade KW) 11:30 - 13:00 Uhr , Raum 2/W059 (neu: C25.059)

Freitag (14-täglich, ungerade KW) 13.45 - 15.15 Uhr , Raum 2/N005 (neu: C10.005)

 

Opal-Kurs:
Password:

Ziel

In diesem Kurs beschäftigen sich die Studierenden mit der gesamtwirtschaftlichen Analyse von Volkswirtschaften. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden ein grundlegendes und erweitertes Verständnis der relevanten makroökonomischen Theorien und Methoden zur Analyse von Wachstum, Nachhaltigkeit, konjunkturellen Schwankungen, Arbeitslosigkeit und Inflation entwickelt. Sie sind in der Lage makroökonomische Phänomene und Politikmaßnahmen in kurz- und langfristiger Betrachtung zu erfassen und gegenüber Wissenschaftler*innen und Fachkräften der Volkswirtschaftslehre und anderer Fachgebiete zu kommunizieren.

Gliederung

  1. Einführung und Grundlagen
  2. Die kurze Frist
  3. Die mittlere Frist
  4. Die offene Volkswirtschaft
  5. Die lange Frist
  6. Die Rolle von Erwartungen
  7. Geld- und Fiskalpolitik

Literatur

  • Blanchard, O., & Illing, G. (2021). Makroökonomie. (8th ed.). Pearson Deutschland
  • Hagen, T. & Klüh, U. & Sauer, S. (2022). Makroökonomie Das Übungsbuch. 6. aktualisierte Auflage. Pearson Deutschland

Aktuelles

Für die Klausuren Makroökonomie 1 (60 min) und Makroökonomie (90 min), aus dem WS 2023/2024, bieten wir eine gesammelte Klausureinsicht an. Diese findet am 08. April 2024 von 10:45 - 11:30 Uhr im Raum 310 (Thüringer Weg 7) statt. Bitte bringen Sie zur Einsicht Ihren Studierendenausweis mit. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Allgemeine Informationen

Dozent*innen:

Teresa Müller, M. Sc.

 

Übungen:

Donnerstag (14-täglich, gerade KW) 09:15 - 10:45 Uhr, Raum 2/W043 (neu: C25.043)

Donnerstag (14-täglich, ungerade KW) 15:30 - 17:00 Uhr, Raum 2/W034 (neu: C25.034)

 

Opal-Kurs:
Password:

Ziel

In diesem Kurs beschäftigen sich die Studierenden mit der gesamtwirtschaftlichen Analyse von Volkswirtschaften. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden ein grundlegendes Verständnis der relevanten makroökonomischen Theorien und Methoden zur Analyse von Wachstum, Nachhaltigkeit, konjunkturellen Schwankungen, Arbeitslosigkeit und Inflation entwickelt. Sie sind in der Lage makroökonomische Phänomene und Politikmaßnahmen in kurz- und langfristiger Betrachtung zu erfassen und gegenüber Wissenschaftler*innen und Fachkräften der Volkswirtschaftslehre und anderer Fachgebiete zu kommunizieren.

Gliederung

I. I. Einführung und Grundlagen
  • 1. Eine Reise um die Welt
  • 2. Eine Reise durch die Daten
II. Die kurze Frist: Güter- und Finanzmärkte
  • 3. Der Gütermarkt
  • 4. Finanzmärkte I
  • 5. Das IS-LM-Modell
  • 6.Finanzmärkte II
III. Die mittlere Frist: Arbeitsmarkt und Inflation
  • 7. Der Arbeitsmarkt
  • 8. Die Phillipskurve
  • 9. Das IS-LM-PC-Modell

Literatur

  • Blanchard, O., & Illing, G. (2021). Makroökonomie. (8th ed.). Pearson Deutschland
  • Hagen, T. & Klüh, U. & Sauer, S. (2022). Makroökonomie Das Übungsbuch. 6. aktualisierte Auflage. Pearson Deutschland

Ganzjährige Veranstaltungen

Allgemeine Informationen

Dozent*innen:

Prof. Dr. Sebastian Gechert

Dr. Bianka Mey

Teresa Müller, M. Sc.

Zeit/Ort:

nach besonderer Ankündigung

Ziel

Das Kolloquium dient Master-Studierenden bei der Erstellung ihrer Thesis am Lehrstuhl als Forum, ihr Arbeitskonzept frühzeitig vorzustellen und in der Diskussion zu verteidigen, um damit zu einer höheren Qualität in der Ausarbeitung zu kommen. Im Kolloquium können auch diejenigen Punkte zur Diskussion gestellt werden, an denen Sie in Ihrer Studienabschlussarbeit gerade arbeiten, mit denen Sie vielleicht Probleme haben oder zu denen Sie einfach ein Meinungsspektrum einholen wollen.

  • Porträt einer Frau

    „SaxFDM Open Data Award“ für herausragendes Forschungsdatenmanagement

    Chemnitzer Marketing-Expertin Dr. Martina Schöniger gehört zu einem Team preisgekrönter Autorinnen und Autoren, die sich für die freie Verfügbarkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten stark machen …

  • Schriftzug Welcome vor einem Luftbild des Campusplatzes der Universität.

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie!

    Die neuen Studierenden starten in ein besonderes Wintersemester, denn es geht in das Kulturhauptstadtjahr 2025 über – Alle „Ersties“ sind zur Immatrikulations- und Auftaktfeier am 22. Oktober 2024 herzlich eingeladen – Um Anmeldung bis zum 20. Oktober wird gebeten …

  • Grafik eines beschrifteten Burgers

    „Studieren probieren“ an der TU Chemnitz

    Die Campustage vom 15. bis 17. Oktober 2024 ermöglichen Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke ins Studium und in den Chemnitzer Uni-Alltag …

  • Schriftzüge.

    „Wir wissen auch nicht alles …

    ... – haben aber 97 Ideen, was zu dir passt.“ – TU Chemnitz verlängert Studienwerbekampagne in der Region und angrenzenden Bundesländern bis zum 24. Oktober 2024 …