Springe zum Hauptinhalt
Professur für Makroökonomie
Professur für Makroökonomie

Lehrveranstaltungen der Professur für Makroökonomie

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23

Aktuelles

Beginn der Vorlesung: 13.10.2022 - Bitte beachten!

Beginn der Übungen: 24.10.2022 - Bitte beachten!

Allgemeine Informationen

Dozent*innen:

Prof. Dr. Sebastian Gechert

Dr. Bianka Mey

Teresa Müller, M. Sc.

 
Vorlesungen:

Montag (Wöchentlich), 13:45 - 15:15 Uhr, 2/N115 (neu: C10.115)

Donnerstag (Wöchentlich) , 11:30 - 13:00 Uhr, 2/N115 (neu: C10.115)

 
Übungen:

Montag (Wöchentlich), 17:15 - 18:45 Uhr, 2/W014 (neu: C25.014)

Freitag (Wöchentlich), 11:30 - 13:00 Uhr, 2/N012 (neu: C10.012)

Freitag (Wöchentlich), 13:45 - 15:15 Uhr, 2/B101 (neu: C22.101)

 
Opal-Kurs:
Password:

Ziel

In diesem Kurs beschäftigen sich die Studierenden mit der gesamtwirtschaftlichen Analyse von Volkswirtschaften. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden ein grundlegendes und erweitertes Verständnis der relevanten makroökonomischen Theorien und Methoden zur Analyse von Wachstum, Nachhaltigkeit, konjunkturellen Schwankungen, Arbeitslosigkeit und Inflation entwickelt. Sie sind in der Lage makroökonomische Phänomene und Politikmaßnahmen in kurz- und langfristiger Betrachtung zu erfassen und gegenüber Wissenschaftler*innen und Fachkräften der Volkswirtschaftslehre und anderer Fachgebiete zu kommunizieren.

Gliederung

  1. Einführung und Grundlagen
  2. Die kurze Frist
  3. Die mittlere Frist
  4. Die offene Volkswirtschaft
  5. Die lange Frist
  6. Die Rolle von Erwartungen
  7. Geld- und Fiskalpolitik

Literatur

  • Blanchard, O., & Illing, G. (2021). Makroökonomie. (8th ed.). Pearson Deutschland
  • Hagen, T. & Klüh, U. & Sauer, S. (2022). Makroökonomie Das Übungsbuch. 6. aktualisierte Auflage. Pearson Deutschland

Aktuelles

Beginn der Vorlesung: 18.10.2022 - Bitte beachten!

Allgemeine Informationen

Dozent*innen:

Prof. Dr. Sebastian Gechert

Vorlesung:

Dienstag (Wöchentlich), 13:45 - 15:15 Uhr, 2/W044 (neu: C25.044)

Opal-Kurs:
Password:

Ziel

This course builds on "Umwelt- und Ressourcenökonomik I'' and covers advanced issues, with a focus on the macroeconomics of climate change. Topics like the limits to growth, tipping points, damage functions, degrowth vs. green growth will be covered. Integrated ecology-macroeconomy models will be consulted. After successful completion of the course, students should be able to approach the related academic literature as well as current policy debates. They should develop critical thinking to evaluate the scope and limits of different economic theories / models for real world problems. Knowledge of basic concepts of macroeconomics, microeconomics and environmental economics is required. Students should have completed the respective introductory courses.

Gliederung

Lecture 1: Introduction
  • Environmental Problems and Climate Change
  • Environmental Economics vs. Ecological Economics
Lecture 2: Green Growth vs. Degrowth
  • Limits to Growth
  • Environmental Kuznets Curve
  • The Kaya Identity
Lecture 3: Climate-Economy Linkages
  • From Emissions to Damages
  • From Damages to Welfare
  • The Social Costs of Carbon
Lecture 4: Macro-Financial Risks
  • Physical Risks
  • Transition Risks
  • Macroeconomic Impacts
Lecture 5: Feasible Policies
  • Carbon Pricing
  • International Coordination
  • Public Policies
  • Green Monetary Policy
Lecture 6: Climate-Macro Modeling
  • Basic Requirements and Ingredients
  • Neoclassical Integrated Assessment Models (IAMs)
  • Post Keynesian Stock-Flow Consistent (SFC) Models

Literatur

Basic Literature:
  • Andersson, M.; Baccianti, C.; Morgan, J. (2020): Climate change and the macro economy (European Central Bank occasional paper series, 243).
  • Hardt, Lukas; O'Neill, Daniel W. (2017): Ecological Macroeconomic Models: Assessing Current Developments. In: Ecological Economics 134, S. 198–211.
  • Hassler, J.; Krusell, P.; Nycander, J. (2016): Climate policy. In: Economic Policy 31 (87), S. 503–558.
  • Hickel, J.; Kallis, G. (2020): Is Green Growth Possible? In: New Political Economy 25 (4), S. 469–486.
  • Nordhaus, W. D. (2018): Climate change: The Ultimate Challenge for Economics. Nobel Prize Lecture 2018.
  • Pindyck, Robert (2013): Climate Change Policy: What Do the Models Tell Us? Cambridge, MA.
  • Rezai, A.; Taylor, L.; Mechler, R. (2013): Ecological macroeconomics: An application to climate change. In: Ecological Economics 85, S. 69–76.
  • Stern, N. (2008): The Economics of Climate Change. In: American Economic Review: Papers and Proceedings 98 (2), S. 1–37.
  • Tol, R. S. J. (2018): The Economic Impacts of Climate Change. In: Review of Environmental Economics and Policy 12 (1), S. 4–25.
Additional Literature:
  • Andre, P.; Chopra, F.; Boneva, T.; Falk, A. (2021): Fighting Climate Change: The Role of Norms, Preferences, and Moral Values (IZA Discussion Paper, 14518).
  • Dafermos, Y.; Nikolaidi, M.; Galanis, G. (2017): A stock-flow-fund ecological macroeconomic model. In: Ecological Economics 131, S. 191–207.
  • Dietz, S.; Stern, N. (2015): Endogenous Growth, Convexity of Damage and Climate Risk: How Nordhaus' Framework Supports Deep Cuts in Carbon Emissions. In: Economic Journal 125 (583), S. 574–620.
  • Dietz, S.; Rising, J.; Stoerk, T.; Wagner, G. (2021): Economic impacts of tipping points in the climate system. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (early online).
  • Farmer, J. D.; Hepburn, C.; Mealy, P.; Teytelboym, A. (2015): A Third Wave in the Economics of Climate Change. In: Environmental and Resource Economics 62 (2), S. 329–357.
  • Grubb, M.; Wieners, C. (2020): Modeling Myths: On the Need for Dynamic Realism in DICE and other Equilibrium Models of Global Climate Mitigation (INET Working Papers, 112).
  • Nordhaus, W. D.; Moffat, A. (2017): A Survey of Global Impacts of Climate Change: Replication, Survey Methods, and a Statistical Analysis. Cambridge, MA (NBER working paper, 23646).
  • Rezai, A.; Stagl, S. (2016): Ecological macroeconomics: Introduction and review. In: Ecological Economics 121, S. 181–185.
  • Semieniuk, G.; Campiglio, E.; Mercure, J.; Volz, U.; Edwards, N. R. (2021): Lowâ€carbon transition risks for finance. In: WIREs Climate Change 12 (1).
  • van den Bremer, T. S.; van der Ploeg, F. (2021): The Risk-Adjusted Carbon Price. In: American Economic Review 111 (9), S. 2782–2810.
  • Weiss, M.; Cattaneo, C. (2017): Degrowth - Taking Stock and Reviewing an Emerging Academic Paradigm. In: Ecological Economics 137, S. 220–230.
  • Weitzman, M. L. (2009): On Modeling and Interpreting the Economics of Catastrophic Climate Change. In: Review of Economics and Statistics 91 (1), S. 1–19.

News

Lectures start: 12.10.2023

Tutorials start: 23.10.2023

General information

Lecturer:

Prof. Dr. Sebastian Gechert (V)

Dr. Bianka Mey (Ü)

Lecture:

Thursday, 9:15 - 10:45am, point of presence 2/D001 (neu: C24.001)

Tutorial:

Mondays (fortnightly), 9:15 - 10:45am, point of presence 2/N101 (neu: C10.101)

Opal-Course:
Password:

Objective of the lecture

This course focuses on advanced topics in macroeconomics. Students learn about the stylized facts and different theories of growth, development, business cycles and macroeconomic policies. Models of various schools of economic thought will be critically discussed and compared to each other. After successful completion of the course, students should be able to approach the related academic literature as well as current policy debates.They should develop critical thinking to evaluate the scope and limits of different economic theories / models for real world problems. Knowledge of basic concepts of macroeconomics and microeconomics is required. Students should have completed the respective introductory courses.

Lecture outline

Lecture 1: Stylized Facts
  • Stylized Facts of Long-Term Growth and Business Cycles
Lecture 2: Overview of Macroeconomic Theories
  • Overview of Macroeconomic Theory
  • Alternative Modeling Approaches
Lecture 3: Basic Neoclassical Growth Models
  • The Solow-Swan Growth Model
  • The Ramsey Model
Lecture 4: Neoclassical Endogenous Growth Models
  • Technological Change
  • Human Capital
Lecture 5: Keynesian Demand-Constrained Growth Models
  • Potential Output and Hysteresis
  • Investment Demand and Saving Supply
Lecture 6: The Neoclassical Synthesis
  • The Neoclassical Synthesis
  • The Dynamic AS-AD Model
Lecture 7: New Classical Real Business Cycle Models
  • The Rational Expectations Hypothesis (REH)
  • The Lucas Critique • The “Policy-Ineffectiveness Proposition” (PIP)
  • The Real Business Cycle (RBC) School2
Lecture 8: New Keynesian Models – Basics
  • Nominal Rigidities
  • Real Rigidities
  • The Workhorse 3-Equation Model
Lecture 9: New Keynesian Models – Monetary & Fiscal Policy
  • Taylor Principle and Determinacy
  • Monetary Policy
  • Fiscal Policy
Lecture 10: The Zero-Lower Bound on Nominal Interest Rates
  • Zero Lower Bound Economy
  • Monetary Policy
  • Fiscal Policy
Lecture 11: Alternative Approaches I: Expectations and Learning
  • Alternative Expectation Formation
  • Precautionary Saving
  • Learning Approaches
Lecture 12: Alternative Approaches II: Heterogeneous Agents
  • HANK Models
  • SFC-ABM Models
Lecture 13: Repetitorium

Aktuelles

Beginn der Vorlesung am 13.10.2022 in Präsenz. Weitere Informationen werden in der ersten Vorlesung besprochen und hier bekannt gegeben.

Beginn der Übungen: ab 41. KW (14.10.2022 1. Veranstaltung)

Leider müssen die Präsenztermine am 2.2. und 3.2. kurzfristig wegen Krankheit entfallen. Zur Klausurvorbereitung wird eine Probeklausur im Opal-Kurs Online gestellt. Eine Musterlösung wird in Kürze ebenfalls verfügbar gemacht. Für Rückfragen ist Prof. Dr. Breuer per Email unter erreichbar.

Allgemeine Informationen

Dozent*innen:

Honorarprofessor Dr. Christian Breuer

Vorlesung:

15:30 - 17:00 Uhr, 2/B101 (neu: C22.101)

Präsenztermine:

13.10.2022

10.11.2022

08.12.2022

05.01.2023

digitale Termine:

20.10.2022; 27.10.2022;

03.11.2022; 17.11.2022; 24.11.2022;

01.12.2022; 15.12.2022;

12.01.2023; 19.01.2023; 26.01.2023; 02.02.2023

Übung:

Freitag (aller 4 Wochen, ungerade KW) 09:15 - 13:00 Uhr 2/D101 (neu: C24.101)

Opal-Kurs:

Ziel

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Finanzwissenschaft. Die Finanzwissenschaft beschäftigt sich mit der Rolle des Staates in der Wirtschaft. Diskutiert werden soll diese in den Kategorien der klassischen Dreiteilung der Funktionen der Staatstätigkeit nach Richard A. Musgrave (Stabilisierungs-, Allokations-, Verteilungspolitik). Ausgehend von einer Diskussion des öffentlichen Budgets und der öffentlichen Budgetrestriktion, wird das staatliche Budgets im Konjunkturverlauf analysiert sowie die Vor- und Nachteile alternativer Schuldenbegrenzungsmechanismen diskutiert. Dabei werden sowohl makroökonomische als auch polit-ökonomie Argumente berücksichtigt. Im Folgenden werden weitere Teildisziplinen der Finanzwissenschaft vorgestellt (Ökonomische Theorie der Politik, Theorie öffentlicher Güter, Theorie externer Effekte, Versicherungs-, Verteilungspolitik).

Literatur

  • Atkinson, A., Stiglitz, J. (1980), Lectures on Public Economics
  • Blankart, C. B. (2008), Öffentliche Finanzen in der Demokratie
  • Brümmerhoff, D., Büttner, T. (2014), Finanzwissenschaft
  • Gruber, J. (2016), Public Finance and Public Policy
  • Homburg, S. (2010), Allgemeine Steuerlehre
  • Musgrave, R. A., Musgrave , P. B. (1984), Public Finance in Theory and Practice
  • Musgrave, R. A., Musgrave, P. B., Kullmer, L. (1994), Die öffentlichen Finanzen in Theorie und Praxis (Band 1 – 3)
  • Stiglitz, J. (2015), Economics of the Public Sector
  • Stiglitz J./ Schönfelder B. (1996), Finanzwissenschaft

Aktuelles

Bitte beachten Sie, dass die Wiederholerübung nach besonderer Ankündigung als Blockveranstaltung angeboten wird. Um alle Informationen zu erhalten ist es notwendig, dass Sie sich in die Übungsgruppe im unten genannten OPAL-Kurs eintragen. Die WH-Klausur bezieht sich ausschließlich auf die Vorlesung und die Übung aus dem Sommersemester 2022.

Allgemeine Informationen

Dozent*innen:

Teresa Müller, M. Sc.

Übung:

nach besonderer Ankündigung

Opal-Kurs:
Password:

Ziel

Der Kurs soll den Studierenden eine Einführung in die Theorien und stilisierten Fakten der Umwelt- und Ressourcenökonomik geben. Themen wie Umweltverschmutzung, Ressourcenverbrauch, Klimawandel, Artenschutz und ökologische Ungleichheit werden behandelt. Konzepte wie externe Effekte, private vs. öffentliche Güter, erneuerbare und nicht-erneuerbare Ressourcen, Stoffkreisläufe und umweltökonomische Budgetierung werden herangezogen. Mit erfolgreichem Abschluss des Kurses sollten die Studierenden in der Lage sein, die akademische Literatur und aktuelle politische Debatten zum Thema informiert zu verfolgen und zu beurteilen. Ein grundlegendes Verständnis für Konzepte der Mikro- und Makroökonomik sowie der Theorie der Wirtschaftspolitik sind hilfreich.

Gliederung

Lecture 1: Thema
  • Organisatorisches
  • Zentrale Fragen und Probleme der Umwelt- und Ressourcenökonomik
  • Ideengeschichtliche Entwicklungen
Lecture 2: Wirtschaftstheoretische Grundlagen
  • Neoklassisches Marktgleichgewicht und soziales Optimum
  • Externe Effekte und Marktversagen
  • Internalisierung: Grundlagen und Implikationen
  • Pflichtlektüre: Endres, A. (2013), Umweltökonomie. Erster Teil
Lecture 3: Internalisierung mittels Verhandlungen
  • Coase Theorem – Grundlagen
  • Coase Theorem – Kritik
  • Coase Theorem – Erweiterungen
  • Pflichtlektüre:Endres, A. (2013), Umweltökonomie. Zweiter Teil, A
Lecture 4: Internalisierung mittels Umwelthaftungsrecht
  • Verschuldungshaftung
  • Gefährdungshaftung
  • Probleme des Haftungsrechts
  • Das deutsche Umwelthaftungsgesetz
  • Pflichtlektüre:Endres, A. (2013), Umweltökonomie. Zweiter Teil, B
Lecture 5: Internalisierung mittels Pigou-Steuer
  • Pigou-Steuer – Grundlagen
  • Pigou-Steuer – Kritik
  • Pigou-Steuer – Erweiterungen
  • Pflichtlektüre: Endres, A. (2013), Umweltökonomie. Zweiter Teil, C
Lecture 6: Standardorientierte Instrumente der Umweltpolitik
  • Auflagen zur Regulierung von Emissionen
  • Abgagen zur Regulierung von Emissionen
  • Zertifikate zur Regulierung von Emissionen
  • Pflichtlektüre: Endres, A. (2013), Umweltökonomie. Dritter Teil, A+B
Lecture 7: Beurteilung umweltpolitischer Instrumente
  • Effizienz
  • Dynamische Anreizwirkung
  • Ökologische Treffsicherheit
  • Pflichtlektüre: Endres, A. (2013), Umweltökonomie. Dritter Teil, C
Lecture 8: Umweltpolitik bei unvollständiger Konkurrenz
  • Monopol- und Monopsonstellungen
  • Asymmetrische Informationen
  • Schadstoffinteraktion
  • Pflichtlektüre: Endres, A. (2013), Umweltökonomie. Vierter Teil, A+B+C
Lecture 9: Doppelte Dividende der Öko-Steuer
  • Die Öko-Steuer in Deutschland
  • Verwendung der Einnahmen von Pigou-Steuern
  • Pflichtlektüre: Endres, A. (2013), Umweltökonomie. Vierter Teil, D
Lecture 10: Induzierter umwelttechnischer Fortschritt
  • Technologie-Spillover
  • Diffusion und Adaption
  • Schadstoffinteraktion
  • Pflichtlektüre: Endres, A. (2013), Umweltökonomie. Vierter Teil, A+B+C
Lecture 11: Internationale Umweltprobleme
  • Klimaschutz und internationale Abkommen
  • Spieltheoretische Interpretation
  • Instrumente zur Steigerung der Kooperationsneigung
  • Pflichtlektüre: Endres, A. (2013), Umweltökonomie. Fünfter Teil
Lecture 12: Natürliche Ressourcen und nachhaltige Entwicklung
  • Erschöpfliche vs. regenerative Ressourcen
  • Tragedy of the Commons
  • Formen der Nachhaltigkeit
  • Pflichtlektüre: Endres, A. (2013), Umweltökonomie. Sechster Teil

Literatur

  • Endres, A. (2013), Umweltökonomie. 4. Auflage, Kohlhammer
  • Endres, A. / Bertram, R. / Finus, M. / Rundshagen, B. (2007): Umweltökonomie. Arbeitsund Übungsbuch, Kohlhammer
  • Goodstein, E., Polasky, S. (2017): Economics and the Environment, 8th Edition, Wiley

Allgemeine Informationen

Dozent*innen:

Prof. Dr. Sebastian Gechert

Dr. Bianka Mey

Teresa Müller, M. Sc.

Zeit/Ort:

nach besonderer Ankündigung

Ziel

Das Kolloquium dient Bachelor- und Master-Studierenden bei der Erstellung ihrer Thesis am Lehrstuhl als Forum, ihr Arbeitskonzept frühzeitig vorzustellen und in der Diskussion zu verteidigen, um damit zu einer höheren Qualität in der Ausarbeitung zu kommen. Im Kolloquium können auch diejenigen Punkte zur Diskussion gestellt werden, an denen Sie in Ihrer Studienabschlussarbeit gerade arbeiten, mit denen Sie vielleicht Probleme haben oder zu denen Sie einfach ein Meinungsspektrum einholen wollen.

Allgemeine Informationen

Dozent*innen:

Prof. Dr. Sebastian Gechert

Zeit/Ort:

nach besonderer Ankündigung

Informationen zu Lehrveranstaltungen aus vergangenen Semestern der Professur für Makroökonomie finden Sie im Lehrveranstaltungsarchiv.