Springe zum Hauptinhalt

M.A. Europäische Integration

M.A. Europäische Integration

„Europa“ hat sich längst zu einem Querschnittsthema entwickelt und hält branchenübergreifend Einzug in viele Arbeitsfelder. Mit fortschreitender europäischer Integration und dem Anwachsen der EU steigt der Bedarf an Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit Europakompetenzen.

Der Masterstudiengang „Europäische Integration – Schwerpunkt Ostmitteleuropa“ ist als zweijähriger Aufbaustudiengang konzipiert, der sich an Absolventinnen und Absolventen aller Fachrichtungen mit einem ersten abgeschlossenen Hochschulstudium richtet.

Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung von grundlegenden und spezifischen Kenntnissen der Europäischen Integration. Er qualifiziert die Studierenden für Tätigkeitsfelder auf dem Gebiet wachsender europäischer Vernetzung und fördert den beruflichen Einstieg in Arbeitsbereiche, die in Verbindung mit dem jeweiligen Erststudium Europakompetenzen erfordern.

Professuren unterschiedlicher Disziplinen prägen die Studieninhalte des transdisziplinären  Masterstudiengangs. Der Europäische Einigungsprozess wird dabei  aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. In vier Semestern erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse zu den rechtlich-administrativen, kulturellen, politischen und sozialen sowie humangeographischen Dimensionen der Europäischen Integration. Aufgrund der  besonderen Expertise des Chemnitzer Instituts für Europäische Studien liegt ein zusätzliches Augenmerk auf der Analyse der Teilhabe der ostmitteleuropäischen Staaten an diesem Prozess.

Im ersten Semester ist das Basismodul „Methoden der Europawissenschaften“. Im ersten bis dritten Semester werden die Fachmodule „Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas“, „Humangeographie Ostmitteleuropas“, „Kulturwissenschaftliche Aspekte der Europäischen Integration“ und „Rechtswissenschaftliche Aspekte der Europäischen Integration“ belegt. Im zweiten bis dritten Semester werden zwei der drei Themenmodule ausgewählt. Diese sind Kohäsion, Migration und Zukunft der EU. Je nach Wahl, wird im ersten bis dritten Semester das Spezialmodul „Employability“ belegt. Im vierten Semester ist die Masterarbeit vorgesehen.

 

Besonderheiten des Masterstudiengangs:

  • breiter Adressatenkreis (Absolventinnen und Absolventen aller Fachrichtungen)
  • Voraussetzungen:  erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in der BRD oder ausländische Bildungsabschlüsse, die einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss oder einem Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in der Bundesrepublik Deutschland entsprechen
  • in vier Semestern 120 Leistungspunkte Europakompetenz
  • transdisziplinäres Studienprogramm durch den Einbezug unterschiedlicher Fächer
  • Vermittlung fundierter Kenntnisse  zu den rechtlich-administrativen, kulturellen, politischen und sozialen sowie humangeographischen Dimensionen der Europäischen Integration
  • Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung in den Themenbereichen Kohäsion, Migration und Zukunft der EU
  • Regionalschwerpunkt Ostmitteleuropa
  • Praxisbezug und Erwerb von Schlüsselkompetenzen im Rahmen des Spezialmoduls „Employability“
  • Wahl zwischen einem Praktikum und dem Erwerb einer ostmitteleuropäischen Sprache

Aktuelles Vorlesungsverzeichnis: Wintersemester 2024/25

Die Anmeldung erfolgt dieses Semester ab dem 01. Oktober 2024 um 9 Uhr via OPAL.

Bei Fragen zu Ihrem Studium oder zur Stundenplangestaltung können Sie sich an Ihren Fachstudienberater wenden. Für die Zuordnung von Lehrveranstaltungen in die entsprechenden Module sind die jeweiligen Modulverantwortlichen zuständig.

Sie finden das Archiv der Vorlesungsverzeichnisse unter dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis.


Ansprechpartner für dieses Verzeichnis ist Jurek Wejwoda.

 

Übung: Einführung in die Methoden
der Europawissenschaften

Prof. Dr. Stefan Garsztecki
Prof. Dr. Birgit Glorius
Jun.-Prof. Dr. Thomas Laux
Prof. Dr. Matthias Niedobitek
Prof. Dr. Teresa Pinheiro

Mittwoch, 17:15 - 18:45

2/N105

Frau Krone bietet in diesem Semester aufgrund von Elternzeit keine Lehrveranstaltungen an. Die Übung "Internetrecherche in EU-Angelegenheiten" (BM) wird im Sommersemester 2025 nachgeholt.

Seminar: Schlesien Prof. Dr. Stefan Garsztecki
 

Mittwoch, 15:30 - 17:00

2/W034

Seminar: Politische Kultur und Demokratie in
Ostmitteleuropa
Prof. Dr. Stefan Garsztecki

Mittwoch, 09:15 – 10:45

2/W037

Seminar: Ethnic and National Minorities in
Central Eastern Europe - Past and Present
Prof. Dr. Stefan Garsztecki

Donnerstag, 11:30 - 13:00

2/W034

Seminar: Konzepte von Mitteleuropa in Vergangenheit
und Gegenwart
Jurek Wejwoda, M.A.

Blockseminar, Ort und Zeit
werden noch bekannt gegeben

Vorlesung: Migration in Europe
(Ausgewählte Themen der Humangeographie)
 
Prof. Dr. Birgit Glorius

Mittwoch, 11:30 - 13:00

2/B102

Seminar: Dekarbonisierung und Strukturwandel

Prof. Dr. Birgit Glorius

Montag, 13:45 - 15:15

2/TW9/113

Seminar: Migration und Diversität in
ländlichen Regionen
Hanne Schneider, M.A.

Dienstag, 15:30 - 17:00

2/D201

Vorlesung: Europarecht I - Grundlagen der Union /
Recht und Politik der EU

Prof. Dr. Matthias Niedobitek

 

Dienstag, 19:00 - 20:30

2/C104

ACHTUNG! Diese Veranstaltung findet in diesem Semester aufgrund des Forschungsfreisemesters von Prof. Dr. Niedobitek schriftlich statt. Es wird eine Auftakt- und eine Endveranstaltung geben. Weitere Informationen erhalten Sie über die OPAL-Mailingliste.

Seminar: Ethnic and National Minorities in
Central Eastern Europe - Past and Present
Prof. Dr. Stefan Garsztecki

Donnerstag, 11:30 - 13:00

2/W034

Seminar: Neuere Ansätze der
kulturwissenschaftlichen Erinnerungsforschung
Prof. Dr. Teresa Pinheiro

Dienstag, 13:45 - 15:15

1/309

Seminar: Filmraum Grenze: Debatten
zu Migration und ihrer Repräsentation im
iberischen Film des 21. Jahrhunderts

Dr. Ana Troncoso

Mittwoch, 15:30 - 17:00

2/D201

Seminar: Expertise in der Wissensgesellschaft:
Funktionen, Folgen und (Un-)Sicherheiten
Jun.-Prof. Dr. Thomas Laux

Dienstag, 19:00 - 20:00

2/TW9/113

Seminar: Angewandte geographische Migrationsforschung

Prof. Dr. Birgit Glorius

Montag, 15:30 - 17:00

2/TW9/113

Seminar: Arbeitsmigration und Industriekultur in Chemnitz Prof. Dr. Stefan Garsztecki
Dr. Stefanie Troppmann

Donnerstag, 13:45 - 15:15

2/N006

 

Seminar: Die Außenpolitik populistischer Parteien
und Regierungen

Prof. Dr. Kai Oppermann

Dienstag, 17:15 - 18:45

2/N102

Seminar: Europäische Parteiensysteme im Wandel

Dr. Benjamin Höhne

Mittwoch, 09:15 - 10:45

2/TW9/213

Angebot 1: Fremdsprachenkurse Russisch / Polnisch / Tschechisch -> Die entsprechenden Angebote entnehmen Sie bitte der Webseite des Zentrums für Fremdsprachen an der TU Chemnitz (www.tu-chemnitz.de/sprachenzentrum)
Angebot 2: Praktikum / Projekt -> Die Durchführung beider Studienleistungen besprechen Sie bitte mit Ihrem Fachstudienberater.
Kolloquium für Examenskandidat:innen Prof. Dr. Birgit Glorius

 

2/TW9/213

 

Archiv der Vorlesungsverzeichnisse

Die PDF-Dateien des Archivs nicht barrierefrei.* Sollten Sie zusätzliche Informationen benötigen, kontaktieren Sie bitte den/die zuständigen FachstudienberaterIn.

*zu einer Bereitstellung eines barrierefreien Archivs für Dokumente, die älter sind als 2018 ist das Institut nicht verpflichtet. Für die anderen Dateien arbeiten wir aktuell an barrierefreien Versionen.

Fachstudienberatung

Jurek Wejwoda M.A.

Telefon:
+49 (0)371 531- 982232
Fax:
+49 (0)371 531-838521
Büro:
Thüringer Weg 9, Zi.322
Sprechzeit:
siehe Homepage der Professur

Prüfungsausschuss

Der Prüfungsausschuss ist dafür zuständig, die Zulassungsvoraussetzungen gemäß § 3 Abs. 2 Studienordnung für Bewerber ohne einen Bachelor-Abschluss der Europa-Studien Chemnitz zu prüfen. Er trifft außerdem alle wesentlichen, mit der Durchführung der Prüfungen im Masterstudiengang in Zusammenhang stehenden Entscheidungen. So entscheidet er z.B. über die Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen, über Fristverlängerungen oder Widersprüche gegen Prüfungsentscheidungen. Darüber hinaus kann er Anregungen für die Weiterentwicklung des Studienganges geben. Grundlage seiner Tätigkeit ist die Prüfungsordnung.

Hochschullehrer:

  • Prof. Dr. Matthias Niedobitek (Vorsitzender)
  • Prof. Dr. Stefan Garsztecki (stellv. Vorsitzende)
  • Prof. Dr. Frank Lothar Kroll
  • Prof. Dr. Kai Oppermann

wissenschaftliche Mitarbeiter:

  • Maj-Britt Krone M.A.

Studierende:

  • Tino Hellmuth

Studienkommission

Die Studienkommission erfüllt beratend Aufgaben, die für die sinnvolle Organisation und ordnungsgemäße Durchführung des Lehr- und Studienbetriebes und die Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Studiums bedeutsam sind. Insbesondere unterbreitet sie Vorschläge für die Studienordnung und den Studienablauf. Die Kommission besitzt bezüglich ihrer Aufgaben Antragsrecht im Fakultätsrat. Die Studienkommission ist mit Lehrenden und Studierenden paritätisch besetzt.

Hochschullehrer:
  • Prof. Dr. Michael Rudolf Müller (Vorsitzender)
  • Prof. Dr. Matthias Niedobitek (stellv. Vorsitzender)
wissenschaftliche Mitarbeiter:
  • Jurek Wejwoda M.A.
Studierende:
  • Nicolas Böyer
  • Edgar Zschoche

Individuelle Beratung rund ums Studium des Projekts TU4U:

Die Beratung für Studierende umfasst folgende Angebote:

  •     Studiencoaching
  •     Beratung bei Überschreitung der Regelstudienzeit
  •     Unterstützung bei Studienkrisen
  •     Bildungswegberatung
  •     Beratung zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben

Mehr Informationen finden Sie HIER.