M.A. Europäische Integration
„Europa“ hat sich längst zu einem Querschnittsthema entwickelt und hält branchenübergreifend Einzug in viele Arbeitsfelder. Mit fortschreitender europäischer Integration und dem Anwachsen der EU steigt der Bedarf an Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit Europakompetenzen.
Der Masterstudiengang „Europäische Integration – Schwerpunkt Ostmitteleuropa“ ist als zweijähriger Aufbaustudiengang konzipiert, der sich an Absolventinnen und Absolventen aller Fachrichtungen mit einem ersten abgeschlossenen Hochschulstudium richtet.
Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung von grundlegenden und spezifischen Kenntnissen der Europäischen Integration. Er qualifiziert die Studierenden für Tätigkeitsfelder auf dem Gebiet wachsender europäischer Vernetzung und fördert den beruflichen Einstieg in Arbeitsbereiche, die in Verbindung mit dem jeweiligen Erststudium Europakompetenzen erfordern.
Professuren unterschiedlicher Disziplinen prägen die Studieninhalte des transdisziplinären Masterstudiengangs. Der Europäische Einigungsprozess wird dabei aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. In vier Semestern erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse zu den rechtlich-administrativen, kulturellen, politischen und sozialen sowie humangeographischen Dimensionen der Europäischen Integration. Aufgrund der besonderen Expertise des Chemnitzer Instituts für Europäische Studien liegt ein zusätzliches Augenmerk auf der Analyse der Teilhabe der ostmitteleuropäischen Staaten an diesem Prozess.
Besonderheiten des Masterstudiengangs:
- breiter Adressatenkreis (Absolventinnen und Absolventen aller Fachrichtungen)
- Voraussetzungen: erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in der BRD oder ausländische Bildungsabschlüsse, die einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss oder einem Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in der Bundesrepublik Deutschland entsprechen
- in vier Semestern 120 Leistungspunkte Europakompetenz
- transdisziplinäres Studienprogramm durch den Einbezug unterschiedlicher Fächer
- Vermittlung fundierter Kenntnisse zu den rechtlich-administrativen, kulturellen, politischen und sozialen sowie humangeographischen Dimensionen der Europäischen Integration
- Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung in den Themenbereichen Kohäsion, Migration und Zukunft der EU
- Regionalschwerpunkt Ostmitteleuropa
- Praxisbezug und Erwerb von Schlüsselkompetenzen im Rahmen des Spezialmoduls „Employability“
- Wahl zwischen einem Praktikum und dem Erwerb einer ostmitteleuropäischen Sprache
Aktuelle Studien- und Prüfungsordnung und Archiv früherer Versionen
Formulare und Studienhinweise
- Schein für Leistungsnachweis in den Schwerpunktmodulen
- Schein für Leistungsnachweis in den Ergänzungsmodulen
(Hinweis: Die Scheine gelten für den auslaufenden Masterstudiengang)
Aktuelles Vorlesungsverzeichnis
- Zentrales Vorlesungsverzeichnis
- Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 (Studien- und Prüfungsordnung 2018)
Archiv der Vorlesungsverzeichnisse
Die PDF-Dateien des Archivs nicht barrierefrei.* Sollten Sie zusätzliche Informationen benötigen, kontaktieren Sie bitte den/die zuständigen FachstudienberaterIn.
- Vorlesungsverzeichnis WiSe 2022/23 (Studien- und Prüfungsordnung 2018)
- Vorlesungsverzeichnis SoSe 2022 (Studien- und Prüfungsordnung 2018)
- Vorlesungsverzeichnis WiSe 2021/22 (Studien- und Prüfungsordnung 2018)
- Vorlesungsverzeichnis WiSe 2021/22 (Studien- und Prüfungsordnung 2015)
- Vorlesungsverzeichnis SoSe 2021 (Studien- und Prüfungsordnung 2018)
- Vorlesungsverzeichnis SoSe 2021 (Studien- und Prüfungsordnung 2015)
- Vorlesungsverzeichnis WiSe 2020/21 (Studien- und Prüfungsordnung 2018)
- Vorlesungsverzeichnis WiSe 2020/21 (Studien- und Prüfungsordnung 2015)
- Vorlesungsverzeichnis SoSe 2020 (Studien- und Prüfungsordnung 2018)
- Vorlesungsverzeichnis SoSe 2020 (Studien- und Prüfungsordnung 2015)
- Vorlesungsverzeichnis WiSe 2019/20 (Studien- und Prüfungsordnung 2018)
- Vorlesungsverzeichnis WiSe 2019/20 (Studien- und Prüfungsordnung 2015)
- Vorlesungsverzeichnis SoSe 2019 (Studien- und Prüfungsordnung 2018)
- Vorlesungsverzeichnis SoSe 2019 (Studien- und Prüfungsordnung 2015)
- Vorlesungsverzeichnis WiSe 2018/19 (Studien- und Prüfungsordnung 2018)
- Vorlesungsverzeichnis WiSe 2018/19 (Studien- und Prüfungsordnung 2015)
*zu einer Bereitstellung eines barrierefreien Archivs für Dokumente, die älter sind als 2018 ist das Institut nicht verpflichtet. Für die anderen Dateien arbeiten wir aktuell an barrierefreien Versionen.
Fachstudienberatung
Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss ist dafür zuständig, die Zulassungsvoraussetzungen gemäß § 3 Abs. 2 Studienordnung für Bewerber ohne einen Bachelor-Abschluss der Europa-Studien Chemnitz zu prüfen. Er trifft außerdem alle wesentlichen, mit der Durchführung der Prüfungen im Masterstudiengang in Zusammenhang stehenden Entscheidungen. So entscheidet er z.B. über die Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen, über Fristverlängerungen oder Widersprüche gegen Prüfungsentscheidungen. Darüber hinaus kann er Anregungen für die Weiterentwicklung des Studienganges geben. Grundlage seiner Tätigkeit ist die Prüfungsordnung.
Hochschullehrer:
- Prof. Dr. Matthias Niedobitek (Vorsitzender)
- Prof. Dr. Stefan Garsztecki (stellv. Vorsitzende)
- Prof. Dr. Frank Lothar Kroll
- Prof. Dr. Kai Oppermann
wissenschaftliche Mitarbeiter:
- Maj-Britt Krone M.A.
Studierende:
- Tino Hellmuth
Studienkommission ab Wintersemester 2021/22
Die Studienkommission erfüllt beratend Aufgaben, die für die sinnvolle Organisation und ordnungsgemäße Durchführung des Lehr- und Studienbetriebes und die Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Studiums bedeutsam sind. Insbesondere unterbreitet sie Vorschläge für die Studienordnung und den Studienablauf. Die Kommission besitzt bezüglich ihrer Aufgaben Antragsrecht im Fakultätsrat. Die Studienkommission ist mit Lehrenden und Studierenden paritätisch besetzt.
Hochschullehrer:- Prof. Dr. Michael Rudolf Müller (Vorsitzender)
- Prof. Dr. Matthias Niedobitek (stellv. Vorsitzender)
- Jurek Wejwoda M.A.
- Jakob Kullik M.A.
- Theo Tentzen
- Isabell Scheithauer
- Hannah Stupp
- Gül Eylem Kaplan
Individuelle Beratung rund ums Studium des Projekts TU4U:
Die Beratung für Studierende umfasst folgende Angebote:
- Studiencoaching
- Beratung bei Überschreitung der Regelstudienzeit
- Unterstützung bei Studienkrisen
- Bildungswegberatung
- Beratung zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben
Mehr Informationen finden Sie HIER.