Springe zum Hauptinhalt
Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich
Inhaber

Prof.-V. Dr. Benjamin Höhne

Portrait:
Professurvertretung
Website:             benjamin-hoehne.info

Foto: Gerlind Klemens

Sprechzeiten


dienstags 14.30 bis 15.30 Uhr im Raum 209 (keine Anmeldung erforderlich; wöchentlich während der Vorlesungszeit vom 2.4. bis 20.7.2024; außerhalb der Vorlesungszeit bitte per E-Mail einen Termin vereinbaren).


Die Sprechzeit am Dienstag, 30.04.2024, findet von 10.30 bis 11.15 Uhr statt

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024

Nummer Name Zeit Raum Details
271834-201
[Vorlesung] []
Module: B_PO (VM-ER2), Europastudien = 271800-002
Montag (Wöchentlich)
17:15-18:45
2/N002
(neu: C10.002)
271834-202
[Seminar] []
Modul: B_PO (VM-ER2, VM-ER3)
Dienstag (Wöchentlich)
11:30-13:00
2/D001
(neu: C24.001)
271834-203
[Seminar] []
Modul: M_PO (MPBM4, MPVM4)
Montag (Wöchentlich)
15:30-17:00
2/TW9/213
(neu: C34.213)
271834-D204
[Kolloquium] []
Modul: B_PO (MBA), M_PO (MPMMA)
keine Angabe (keine Angabe) k.A.



     
  • Dr. Benjamin Höhne vertritt ab dem Sommersemester 2024 an der TU Chemnitz die W3-Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich. Im Sommersemester 2023 hat er die W3-Professur Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Münster vertreten. Dazwischen war er Universitätskoordinator für ein Europäisierungsprojekt der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Zu seinen Forschungsinteressen gehören Themen der Vergleichenden Regierungslehre, insbesondere politische Parteien, Populismus, Repräsentation, Ostdeutschland und das Politikfeld Sicherheitspolitik.

    Höhne hat Politikwissenschaft an der Universität Trier, Universität Potsdam, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, FU Berlin und Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gelehrt. Zwischen 2016 und 2022 hatte er die operative Leitung des Instituts für Parlamentarismusforschung inne. Dort war er auch Nachwuchsforschungsgruppenleiter. Im Sommersemester 2022 war er DAAD Research Fellow am American-German Institute (AGI) der Johns Hopkins University. In Washington D.C. hat er zu rechter Parlamentsrhetorik im Deutschen Bundestag und US-Repräsentantenhaus geforscht.

    Höhne ist Sprecher des Arbeitskreises Parteienforschung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft. Seine Dissertation zur Rekrutierung von Abgeordneten des Europäischen Parlaments wurde 2015 mit dem Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestags ausgezeichnet. Höhne ist wissenschaftlich-politikberatend und in der politischen Bildung tätig, u.a. als Sachverständiger für Parlamente (Landtage in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Thüringen), Ministerien (Planungsamt des BMVg, Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung) und Institutionen zur politischen Bildung (u.a. Bundeszentrale für politische Bildung, parteinahe Stiftungen). Daneben engagiert er sich in zivilgesellschaftlichen Initiativen für eine bessere Repräsentation von Frauen (u.a. bei #ParitätJetzt! um Bundestagspräsidentin a.D. Rita Süssmuth) und Ostdeutschen.

Forschungsschwerpunkte

  • Themen der Vergleichenden Regierungslehre: insbesondere politische Parteien
  • Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland
  • Populismus
  • Repräsentation
  • Ostdeutschland
  • Politikfeld „Sicherheitspolitik“

Ausgewählte aktuelle Publikationen

  • Weichenstellungen gegen drohenden Demokratieabbau. Die CDU im ostdeutschen Parteiensystem vor einem Umbruch, in: Verfassungsblog,, 2024/3/11, online seit 11. März 2024, DOI

    Supporting Diversity on Party Lists: Attitudes of German Party Gatekeepers towards Enhancing Immigrant Representation (mit Aimie Bouju und Dario Landwehr), in: Representation, online first, 2023, S. 1-20. DOI

    What drives the intra-party democracy of the “Alternative for Germany”: Populist ideology, low institutionalisation or lacking party unity? (mit Anna-Sophie Heinze und Felix Wortmann Callejón), in: Party Politics, online first, 2023, S. 1-13. DOI

    How Democracy Works within a Populist Party: Candidate Selection in the Alternative for Germany, in: Government and Opposition, 58. Jg., H. 3, 2023, S. 478-496. DOI

    Die Männerpartei: distinktiver Organisationstypus nur für Rechtsaußenparteien?, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 17. Jg., 2023, S. 107-132. DOI

    Wie weiter mit der Parteiorganisation der CDU nach Merkel? Eine Analyse der Debatten auf Regionalkonferenzen zum neuen Parteivorsitz (mit Elias Koch), in: Zeitschrift für Parteienwissenschaften (MIP), 29. Jg., H. 3, 2023, S. 313-342. DOI

    Los Parlamentos de los Länder de la RFA y la Política de Emergencia en la pandemia de la COVID 19, in: Cuadernos Manuel Giménez Abad, Juni 2022, Nr. 23, S. 7-33. DOI

    Digitalization in Candidate Selection. Support and Resistance within established Political Parties in Germany (mit Claire Bloquet und Isabelle Borucki), in: Frontiers in Political Science, Vol. 3: Beyond the Secret Garden of Politics: Internal Party Dynamics of Candidate Selection (Hrsg. Guillermo Cordero), 2022, S. 1-14. DOI

    Candidate (S)election in Germany, in: Thibault Muzergues und Dan Scaduto (Hrsg.): Standing Out from the Crowd. Political Parties' Candidate (S)Election in the Transatlantic World, Washington, D.C. 2022, S. 43-54. DOI

    Die Landesparlamente im Zeichen der Emergency Politics in der Corona-Krise, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol), 32. Jg., H. 3, 2022, S. 627-653. DOI

    Konvergenz oder Divergenz? Einstellungen von Parteimitgliedern und Partizipation bei Bundestagswahlen im Ost-West-Vergleich, in: Recht und Politik. Zeitschrift für deutsche und europäische Rechtspolitik, Beiheft 8: 30 Jahre Deutsche Einheit (Hrsg. Markus Ludwigs und Stefanie Schmahl), 2021, S. 73-91. DOI

    Aufstehen, aber wozu? Rekonstruktion des Scheiterns eines linken Politikexperiments auf dem Weg zur Bewegungspartei, in: Sebastian Bukow, Uwe Jun und Jörg Siegmund (Hrsg.): Parteien in Bewegung, Baden-Baden 2021, S. 41-66. DOI

    Funktionserfüllung herausgefordert. Diversity in Parteien (mit Eileen Böhringer), in: Portal für Politikwissenschaft, online seit 15. September 2021.

    Frauen in Parlamenten und Parteien. Innerparteiliche Hürden und Ansätze für Gleichstellungspolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 70. Jg., H. 38, 2020, S. 32-40. DOI

    Grenzen des Demokratielabors. Wie wahrscheinlich ist eine Parlamentskooperation von CDU und AfD in Ostdeutschland?, in: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 69. Jg., H. 2, 2020, S. 157-168. DOI

    Mehr Frauen im Bundestag? Deskriptive Repräsentation und die innerparteiliche Herausbildung des Gender Gaps, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 51. Jg., H. 1, 2020, S. 105-125. DOI

    Die formale Dimension der Kandidatenaufstellung: Satzungen im Parteien- und Zeitvergleich (mit Daniel Hellmann), in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 51. Jg., H. 1, 2020, S. 3-25. DOI

    No Need for Wider Selectorates? Party Members’ Preferences for Reforming the Nomination of District and List Candidates for the German Bundestag (mit Danny Schindler), in: Politische Vierteljahresschrift (PVS), Sonderheft: Continuity and Change of Party Democracies in Europe (Hrsg. Sebastian Bukow und Uwe Jun), 2020, S. 283-308. DOI

    Die FDP zwischen Wahlerfolgen, Regierungsflucht und Stagnation (mit Uwe Jun), in: Ders. und Oskar Niedermayer (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 2017, Wiesbaden 2020, S. 133-157. DOI



  •