Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich
Analysen politischer Systeme spielen in der Politikwissenschaft eine wichtige Rolle. An der Professur "Europäische Regierungssysteme im Vergleich" wird die Funktionalität und Entwicklung nationaler und supranationaler politischer Systeme, wie auch Wirtschafts- und Sozialmodelle, im erweiterten europäischen Kontext vergleichend untersucht. Dabei liegt das Augenmerk insbesondere auf der Analyse des Verhaltens und des Zusammenspiels zentraler Verfassungsorgane, inklusive politischer Parteien, wirtschaftlich-sozialer und zivilgesellschaftlicher Akteure. Einen großen Stellenwert nehmen an der Professur aktuelle, praxisrelevante Fragestellungen sowie Forschungsaufträge aus der politischen Praxis und Drittmittelprojekte sowie zahlreiche ERASMUS-Kooperationen ein.
-
Mittwoch, 05.11.2025 Autokratisierungen in Europa - Gastvortrag von Dr. Thu Nguyen (Vorlesung/Vortrag)
- Philosophische Fakultät, Professur EUropäische Regierungssysteme im Vergleich
- Zeit: 11:30 bis 13:00 Ort: Reichenhainer Str. 70, Weinhold-Bau C25.065 Sprache: Deutsch
- Info: Benjamin Höhne, +49 371 531-39346, benjamin.hoehne@…
- Der Gastvortrag lad ein mehr über die Autokratisierung in den europäischen Ländern zu lernen.
- iCal Datei
-
Mittwoch, 05.11.2025 Ostdeutsche Einstellungen zur Europäischen Union angesichts zunehmender Auktokratisierungen
- Philosophische Fakultät, Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich
- Zeit: 18:00 bis 20:00 Ort: Open Space Sprache: Deutsch
- Info: Benjamin Höhne, +49 371 531-39346, benjamin.hoehne@…
- Die Diskussion beleuchtet Einstellungen in Ostdeutschland zur EU, Ursachen von Polarisierung und Populismus sowie Strategien von Politik und Gesellschaft gegen Autokratisierung.
- iCal Datei