Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Der Euro zehn Jahre nach der Finanzkrise

Perspektiven und Herausforderungen für die EU und die Eurozone stehen am 28. Juni 2018 im Mittelpunkt eines öffentlichen Vortrages mit Dr. Sahra Wagenknecht - Keine Anmeldung mehr möglich

Update (26.6.2018):

Weitere Anmeldungen sind aufgrund ausgeschöpfter Raumkapazitäten leider nicht mehr möglich!

Die nun bereits ein Jahrzehnt zurückliegende globale Finanzkrise und die nachfolgenden Staatsschuldenkrisen haben die Europäische Union maßgeblich geprägt. Trotz weitgehender Überwindung der unmittelbaren wirtschaftlichen Folgen wirken die politischen wie auch die sozialen Effekte der Krise bis heute spürbar nach. In der Folge steht die EU durch ihre zunehmende interne Spaltung und den Brexit nun am Scheideweg zwischen dem Scheitern des europäischen Integrationsprozesses und der Neujustierung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten. Sahra Wagenknecht, Fraktionsvorsitzende der Linken im Deutschen Bundestag, widmet sich am 28. Juni 2018 in einem Vortrag an der Technischen Universität Chemnitz diesen Herausforderungen und zeigt Perspektiven für die Zukunft der EU und der Eurozone als Kernprojekt der europäischen Integration auf. Die Referentin folgt einer Einladung von PD Dr. Christian Schweiger, Vertreter der Professur für Europäische Regierungssysteme im Vergleich. Das Grußwort spricht der Dekan der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Stefan Garsztecki.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr im Raum N115 des Hörsaalgebäudes, Reichenhainer Straße 90. Der Einlass erfolgt ab 16:30 Uhr. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, um eine vorherige Anmeldung wird gebeten unter professur-er@phil.tu-chemnitz.de.

Sahra Wagenknecht promovierte 2012 an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Chemnitz. Ihre Dissertation zum Thema „The Limits of Choice. Basic Needs and Saving Decisions in Developed Countries“ (deutsch: „Die Grenzen der freien Wahl. Grundbedürfnisse und Sparentscheidungen in entwickelten Ländern“) wurde von Prof. Dr. Fritz Helmedag, Inhaber der Professur für Mikroökonomie, betreut. Sie veröffentlichte zahlreiche Publikationen zur Entwicklung der globalen Wirtschaft und der Eurozone, darunter „Freiheit statt Kapitalismus: Über vergessene Ideale, die Eurozone und unsere Zukunft" (Campus Verlag 2012) und "Prosperity without Greed: How to Save ourselves from Global Capitalism" (Campus Verlag 2017).

Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Europa im Wahlmarathon – Ergebnisse, Herausforderungen, Perspektiven“ statt, die von der Professur für Europäische Regierungssysteme im Vergleich ausgerichtet wird.

Programm der Veranstaltungsreihe: https://www.tu-chemnitz.de/phil/politik/eur/forschung/projekte-aktuell.php

(Autor: Christian Schweiger)

Mario Steinebach
07.06.2018

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …