Springe zum Hauptinhalt
Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich
Aktuelle Projekte & Tagungen

Aktuelle Projekte & Tagungen

Catching up with the frontrunners: Bulgaria’s EU membership re-assessed 12 years later

Dr. Katia Hristova-Valtcheva
(Neue Universität Sofia)
19. Juni 2019
17.15 – 18.45 Uhr
Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, N113
Foto: Velislav Nikolov (EU2018BG)

20 Jahre Euro - Aktuelle Herausforderungen der Währungsunion

Markus Altmann
(Deutsche Bundesbank)
27. Mai 2019
17.15 – 18.45 Uhr
Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, N113
Foto: CCO

Deutschlands Rolle in der Europäischen Union

Prof. Dr. Lothar Funk
(Hochschule Düsseldorf)
12. November 2018
17.15 – 18.45 Uhr
Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, N113
Foto: Bundesregierung/Denzel (CCO)

Mail-Art-Projekt

 
Mach mit – mach Mail-Art rund um das Thema Europa: Ansichten, Gedanken und Perspektiven.
 
Wie seht Ihr den heutigen oder zukünftigen Zustand Europas?
 
 

Europa nach der Finanzkrise

Dr. Sahra Wagenknecht
28. Juni 2018
17:00 – 18:30 Uhr
Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, N115
Foto: Maj-Britt Krone
 

„Der Euro hat Europa nicht geeint, er hat dazu beigetragen, Europa zu spalten“ – Dr. Sahra Wagenknecht (MdB) referierte an der TU Chemnitz über die Perspektiven und Herausforde-rungen für die EU und die Eurozone zehn Jahre nach der Finanzkrise.
Griechenland scheint sich wieder von der Krise erholt zu haben – zumindest legen dies zahl-reiche Berichte nahe. Wenn in den kommenden Monaten das aktuelle Hilfspaket ausläuft, soll der hochverschuldete europäische Mitgliedsstaat durch seine Spar- und Reformbemü-hungen wieder auf eigenen Beinen stehen können. Doch ist damit die Krise wirklich über-wunden? Und welchen Herausforderungen müssen sich die EU und die Eurozone weiterhin stellen? Diesen Fragen ging Dr. Sahra Wagenknecht, MdB und ehemalige Doktorandin an der TU Chemnitz, in ihrem Vortag am 28. Juni nach und diskutierte im Anschluss mit den zahlreichen Interessierten, die der Einladung der Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich gefolgt waren...(weiterlesen)

Radio UniCC wiederholt den Vortrag im Programm am 16. Juli ab 21 Uhr (zum Radio hier klicken)

The United Kingdom after Brexit

Challenges and Perspectives

Podiumsdiskussion mit
Prof. David Held
Durham University
Prof. Klaus Stolz
TU Chemnitz
Dr. Henning Meyer
London School of Economics and Political Science
Di., 6. Februar 2018
17:15 – 18:45 Uhr

Zentrales Hörsaalgebäude, N013

 

Lizenz: CC0

Als am 23. Juni 2016 die Bürgerinnen und Bürger Großbritanniens über den Austritt oder den Verbleib in der Europäischen Union abstimmten, rechneten die wenigsten mit dem Ergebnis: Eine knappe Mehrheit stimmte für den „Brexit“ und stellte die EU vor bis dato ungekannte Probleme. Auch gut eineinhalb Jahre danach ist noch nicht geklärt, wie genau der Austritt des Vereinigten Königreiches ablaufen wird. Vor diesem Hintergrund gaben in der englischsprachigen Podiumsdiskussion „The United Kingdom after Brexit – Challenges and Perspectives“ internationale Experten ihre Einschätzungen und Zukunftsprognosen ab und beantworteten im Anschluss Fragen aus dem Publikum. Der Einladung der Professur „Europäische Regierungssysteme im Vergleich“ folgten zahlreiche Studierende und Interessierte in das zentrale Hörsaalgebäude der TU Chemnitz...(weiterlesen)

Die Europäische Währungsunion

Bilanz und Perspektiven

Markus Altmann
Deutsche Bundesbank
Mi., 6. Dezember 2017
17:15 – 18:45 Uhr

Zentrales Hörsaalgebäude, N113

 

Lizenz: CC0

„Eurokrise vielleicht ein guter Ausgangspunkt, um stärkere Konvergenz zu schaffen“ – Markus Altmann von der Deutschen Bundesbank referierte an der TU Chemnitz über die Europäische Währungsunion
Der gemeinsame Währungsraum in Europa ist vor allem seit der Finanzkrise 2010 Teil politischer Debatten. Die einen sehen durch eine vertiefte Integrat ion viele Chancen, andere befürchten durch den Euro eine Gefahr für die nationale Wirtschaft. Über die bisherige Bilanz des Euros und zukünftige Perspektiven für den gemeinsamen Währungsraum der Europäischen Union referierte Markus Altmann, Hauptverwaltung Sachsen und Thüringen der Deutschen Bundesbank, am 6. Dezember an der Technischen Universität Chemnitz. Zahlreiche Interessierte folgten der Einladung der Professur „Europäische Regierungssysteme im Vergleich“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Europa im Wahlmarathon — Ergebnisse, Herausforderungen, Perspektiven".
In seinem Vortrag ging Herr Altmann zunächst auf die Entwicklungsschritte hin zu einer gemeinsamen Währung ein. Zwei entgegensetzte Theorien herrschen dabei in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur vor: Die sogenannte Krönungstheorie und die Schöpfungstheorie. Während bei ersterer die Einführung einer gemeinsamen Währung am Ende des Integrationsprozesses stehen sollte, geht sie im zweiten Ansatz politischen und wirtschaftlichen Konvergenzen voraus. Anders als von der Bundesbank favorisiert, gestaltete sich der Integrationsprozess in der Eurozone eher nach den Maßgaben der Schöpfungstheorie...(weiterlesen)

Bundestagswahl 2017

Ergebnisse und Auswirkungen

Mi., 8. November 2017
19:00 – 20:30 Uhr
Zentrales Hörsaalgebäude, N113

Podiumsdiskussion mit

Prof. Dr. Alexander Gallus
Prof. Dr. Eric Linhart
Jun.-Prof. Dr. Tom Mannewitz
Prof. Dr. Beate Neuss
PD Dr. Christian Schweiger

Bild: bpb.de

Die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 fand im Umfeld multipler externer Krisen und nationalstaatlicher Herausforderungen statt. Das Ergebnis brachte mit der Absage der SPD an eine große Koalition keine „klassischen“ Koalitionsmöglichkeiten hervor. Zudem sitzt mit der AfD erstmals seit der Anfangszeit der Bundesrepublik wieder eine Partei rechts der Unionsparteien im Parlament. Vor diesem Hintergrund fand die Podiumsdiskussion „Bundestagswahl 2017 – Ergebnisse und Auswirkungen“, im vollbesetzten Saal N013 im Neuen Hörsaalgebäude, statt, bei der alle Professoren der Politikwissenschaft an der TU Chemnitz ihre Einschätzungen abgaben und sich im Anschluss den Fragen des Publikums stellten. Mit nahezu 150 Gästen sowohl aus dem universitätsinternen Umfeld als auch von außerhalb zeigte sich ein äußerst großes Interesse an den politischen Weichenstellungen für die nächsten vier Jahre.(weiterlesen)

Podiumsdiskussion: Quo vadis Central-Eastern Europe?

Between Transformation and Democratic Backsliding

Mi., 25. Oktober 2017
20:00 – 21:30 Uhr
Reinerhainer Straße 70
Weinhold-Bau, Raum W012
 

Dr. Krisztina Arato (ELTE Universität Budapest),
Prof. Dr. Stefan Garsztecki (TU Chemnitz),
Andrej Matisak (Journalist der Pravda),
Dr. Michal Piechowicz (NCU Torun)
 
Moderation: PD Dr. Christian Schweiger

  • Veranstaltungsteilnehmer der Podiumsdiskussion Fotos: Maj-Britt Krone
  • Dr. Krisztina Arato ordnet die politische Situation Ungarns ein
  • Prof. Dr. Stefan Garsztecki erläutert den sinkenden Einfluss der mittelosteuropäischen Staaten innerhalb der EU
  • Dr. Michal Piechowicz und Andrej Matisak im Gespräch über die veränderten politischen Einstellungen Polens und der EU
  • PD Dr. Christian Schweiger und Andrej Matisak diskutieren über die Rolle der Slowakei innerhalb der V4
  • PD Dr. Christian Schweiger und Prof. Dr. Stefan Garsztecki im Gespräch über das Verhältnis der post-kommunistischen Staaten zum Liberalismus

In welche politische Richtung entwickeln sich die ostmitteleuropäischen Staaten, im Besonderen der Visegrád-Gruppe bestehend aus Ungarn, Polen, der Tschechischen Republik und der Slowakei? Befinden sie sich in einer Phase der demokratischen Rückentwicklung oder tendieren sie doch wei-terhin zu einer pro-europäischen Transformation? Diesen Fragen gingen die Gäste der Podiumsdis-kussion nach, die durch die Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich veranstaltet wurde. Auf dem Podium diskutierten PD Dr. Christian Schweiger, Inhaber der ausrichtenden Professur, Frau Dr. Krisztina Arato, Dozentin an der ELTE Universität Budapest, Prof. Dr. Stefan Garsztecki, Dekan der Philosophischen Fakultät und Inhaber der Professur für Kultur- und Länderstudien Ost-mitteleuropas, Andrej Matisak, Journalist der slowakischen Tageszeitung Pravda und Herr Dr. Mi-chal Piechowicz, Gastdozent der Nicolaus Copernicus Universität Torun in Polen...(weiterlesen)

General Election Evening 2017

Fachvorträge | Diskussionen | Snacks | Live Stream

Universitätsseminar zur
General Election 2017
mit freundlicher Unterstützung der 
Fachgruppe Politik
8. Juni 2017
19:00 Uhr
Zentrales Hörsaalgebäude, N013
 

Hätte Theresa May vor dem Wahlabend gewusst, wie die Briten über die Zusammensetzung des Unterhauses abstimmen würden, hätte sie mit ziemlicher Sicherheit auf die Ansetzung einer Neuwahl verzichtet. Folglich war es für anwesenden Experten schwer, eine Prognose abzugeben. Zahlreiche Studierende und Gäste folgten der Einladung der Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich zum ersten "General Election Evening" in den Raum N013 des Hörsaalgebäudes. Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz, die nahezu 70 Gäste. Er hieß Herrn PD Dr. Schweiger als Vertreter seiner Professur willkommen und freute sich, dass in der Kürze der Zeit eine Veranstaltung zu dieser Thematik organisiert wurde, die bei den Studierenden auf großes Interesse stößt. Den Auftakt des Abends machte Herr Schweiger als Ausrichter der Veranstaltung. Er erläuterte aus politikwissenschaftlicher Perspektive die Grundlagen der General Election und erklärte die Besonderheiten des britischen Wahlsystems. Grundsätzlich gilt im Vereinigten Königreich das Prinzip des "first past the post". Der Kandidat, der die meisten Stimmen in einem Wahlkreis erhält, gewinnt das Mandat. Anschließend ging Herr Schweiger auf die Hintergründe zum Brexit sowie den Motiven zur vorgezogenen Wahl ein....(weiterlesen)