Springe zum Hauptinhalt
Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich
Veranstaltungen
Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich 

Veranstaltungen

EXKURSION: Exkursion zum Pilot-Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex und Critical Walk im Heckert-Gebiet.
EXKURSION Exkursion zum Pilot-Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex und Critical Walk im Heckert-Gebiet.

Im Rahmen des Master-Seminars „Die extreme Rechte in Europa“ findet am 2.7.2025 von 10:30 bis 17:30 Uhr eine Exkursion zum Pilot-Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex und im Anschluss ein Critical Walk im Heckert-Gebiet statt. Die Anmeldung ist universitätsintern über Frau Wagner möglich.

2.7.2025 | Chemnitz


FESTVORTRAG: Benjamin Höhne spricht am Stöckhardt-Gymnasium Chemnitz
FESTVORTRAG Benjamin Höhne spricht am Stöckhardt-Gymnasium Chemnitz

Anlässlich der Jubiläumsveranstaltung des Stöckhardt-Gymnasiums in Chemnitz hält Dr. Benjamin Höhne einen Festvortrag mit dem Titel: „Ist die Demokratie noch zu retten? Wege aus dem Labyrinth der aktuellen Demokratiedebatte“. Der Vortrag bildet den inhaltlichen Höhepunkt des Festakts und lädt im Anschluss zur gemeinsamen Diskussion ein.

25.6.2025 | Stöckhardt-Gymnasium Chemnitz


ÖFFENTLICHER VORTRAG: Benjamin Höhne spricht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
ÖFFENTLICHER VORTRAG Benjamin Höhne spricht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Im Rahmen des Kolloquiums für Politische Theorie, Ideengeschichte und Politische Kultur sowie des Internationalen Netzwerks für Populismusforschung an der CAU Kiel hält Dr. Benjamin Höhne (TU Chemnitz) einen öffentlichen Vortrag mit dem Titel: „Wo geht die Reise hin? Die AfD zwischen Normalisierung und Radikalisierung“ Ausgehend von aktuellen Entwicklungen und Daten einer Wahlhilfeapplikation zu den Kommunalwahlen 2024 analysiert Höhne die Doppelstrategie der AfD und beleuchtet deren politische Implikationen. Der Vortrag bietet im Anschluss Raum für Diskussion.

19.6.2025 | 18:00–20:00 Uhr | Audimax, Hörsaal D, CAU Kiel


VORTRAG: Vortrag von Prof. Dr. Marcin Kosienkowski zum Thema "De Facto States and the Case of Transnistria".
VORTRAG Vortrag von Prof. Dr. Marcin Kosienkowski zum Thema "De Facto States and the Case of Transnistria".

Am 24. Juni von 15:30 bis 17:00 Uhr wird Prof. Dr. Marcin Kosienkowski von der John Paul II Catholic University of Lublin einen Vortrag zum Thema "De Facto States and the Case of Transnistria" halten. Der Gastvortrag findet im Rahmen der Vorlesung "Forschungsfragen der Vergleichenden Politikwissenschaft" von Herrn Vertr.-Prof. Dr. Benjamin Höhne statt.

24.6.2025 | Chemnitz, Reichenhainer Str. 70, Rühlmann-Bau C24/101


PODIUMSDISKUSSION: Podiumsdiskussion „Mit Dir rede ich (nicht) – über Corona“ auf dem Kosmos-Festival
PODIUMSDISKUSSION Podiumsdiskussion „Mit Dir rede ich (nicht) – über Corona“ auf dem Kosmos-Festival

Auf der öffentlichen Podiumsdiskussion „Mit Dir rede ich (nicht) – über Corona“ der Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich, und der Chemnitzer Buntmacher:innen wird in Form eines öffentlichen, moderierten Gesprächs die Aufarbeitung der Corona-Pandemie thematisiert. Bevor die Teilnehmenden zu Wort kommen können, sind drei kurze Inputs aus der Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft geplant.

14.6.2025 | Chemnitz, Oase am Brunnen


PODIUMSDISKUSSION UND IMPULS: Pop-Allianzen zur Demokratieförderung: Abschlussimpuls mit Dr. Benjamin Höhne
PODIUMSDISKUSSION UND IMPULS Pop-Allianzen zur Demokratieförderung: Abschlussimpuls mit Dr. Benjamin Höhne

Im Rahmen des POP FORUMS diskutiert ein vielfältig besetztes Panel über den aktuellen Zustand der Popmusikszene in Deutschland – von wirtschaftlichem Druck bis zu neuen Formen der Vernetzung. Den Abschluss der Veranstaltung bildet ein Impuls von Dr. Benjamin Höhne, der sich mit der Frage beschäftigt: „Wie umgehen mit dem Populismus von Rechtsaußen?“ Ein Beitrag zur Rolle von Popkultur in demokratischen Aushandlungsprozessen.

12.6.2025 | Chemnitz


PODIUMSDISKUSSION: Parteien im Umbruch: Zwischen Bürgernähe und Vertrauensverlust
PODIUMSDISKUSSION Parteien im Umbruch: Zwischen Bürgernähe und Vertrauensverlust

Im Rahmen der Passauer Politiktage findet am 12. Juni 2025 in Passau die Podiumsdiskussion „Parteien im Umbruch: Zwischen Bürgernähe und Vertrauensverlust“ statt. Diskutieren werden Dominik Hirndorf (M.A., M.Sc.), Referent für Wahl- und Sozialforschung in der Hauptabteilung Analyse und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Benjamin Höhne, Vertreter der Professur (W3) Europäische Regierungssysteme an der TU Chemnitz, sowie Dr. Yvonne Schroth, Mitglied des Vorstands der Forschungsgruppe Wahlen e.V.

12.6.2025 | Passau


BRIEFING: Austausch zur politischen Lage: US-amerikanische Lehrkräfte in Chemnitz
BRIEFING Austausch zur politischen Lage: US-amerikanische Lehrkräfte in Chemnitz

Die Atlantik-Brücke e. V. bietet Lehrkräften aus den USA und Deutschland die Möglichkeit, sich im Rahmen von Studienreisen mit dem jeweils anderen Land auseinanderzusetzen. Derzeit ist eine US-amerikanische Gruppe auf Deutschlandreise und kommt im Zuge dieser auch in der Kulturhauptstadt Chemnitz vorbei, wo sie unter anderem ein Briefing zur politischen Lage Deutschlands mit Heleen Matton und Heinrike Rustenbeck erwartet.

10.6.2025 | Chemnitz


FACHTAGUNG: Vortrag auf der Paneltagung "Wie wird jetzt regiert? Aktuelle Herausforderungen der deutschen Koalitionsdemokratie".
FACHTAGUNG Vortrag auf der Paneltagung "Wie wird jetzt regiert? Aktuelle Herausforderungen der deutschen Koalitionsdemokratie".

Am 23. Mai halten Heinrike Rustenbeck und Dr. Benjamin Höhne einen Vortrag zum Thema: "Das Bündnis Sarah Wagenknecht und seine personellen und organisatorischen Voraussetzungen zur Regierungsbeteiligung".

22.-23.5.2025 | Darmstadt


PODIUMSDISKUSSION: #DemocraticFutures Roundtable: Wer will, wer darf, wer wird gewählt? Wie Parteien politische Repräsentation stärken können.
PODIUMSDISKUSSION #DemocraticFutures Roundtable: Wer will, wer darf, wer wird gewählt? Wie Parteien politische Repräsentation stärken können.

Am 20. Mai ist Dr. Benjamin Höhne als Speaker beim #DemocraticFutures Roundtable des Progressiven Zentrums zu Gast und diskutiert mit Bundestagsabgeordneten verschiedener Parteien über Hürden und deren Bewältigung im Kontext von politischer Repräsentation.

20.5.2025 | 18.30 - 20 Uhr | Werftstraße 3, 10557 Berlin


Frühere Veranstaltungen

VORTRAG: Das Bündnis Sahra Wagenknecht: eine bundespolitische Nischen- und ostdeutsche Regierungspartei?
VORTRAG Das Bündnis Sahra Wagenknecht: eine bundespolitische Nischen- und ostdeutsche Regierungspartei?

Im Vortrag betrachtet Benjamin Höhne die Position des BSW im deutschen Parteiensystem, den Zuspruch bei den Landtagswahlen 2024 und der Bundestagswahl 2025, organisatorische Merkmale und die Nomenklatura des BSW im Spiegel der deskriptiven Repräsentation.

10.5.2025 | Chemnitz | C10.105


VORTRAG: Structural incentives and domestic constraints of Germany’s foreign policy towards Russia
VORTRAG Structural incentives and domestic constraints of Germany’s foreign policy towards Russia

Im Forschungskolloquium von Dr. Benjamin Höhne stellt Jan Menzer, M.A., von der University of Birmingham seine Doktorarbeit zum Thema "Structural incentives and domestic constraints of Germany’s foreign policy towards Russia - a neoclassical approach" vor.

7.5.2025 | 17.15 - 18.45 | Thüringer Weg 9, Seminarraum 213


FACHTAGUNG: Panel auf der DVPW-Tagung in Saarbrücken zum Thema “Citizen’s Trust and Societal Polarization in Times of Transformation. Comparative Perspectives from different World Regions”
FACHTAGUNG Panel auf der DVPW-Tagung in Saarbrücken zum Thema “Citizen’s Trust and Societal Polarization in Times of Transformation. Comparative Perspectives from different World Regions”

Am 28. März moderiert Dr. Benjamin Höhne gemeinsam mit Dr. Kristina Weissenbach von der Universität Duisburg-Essen das Panel zum Thema: "Dynamic Interrelations between Political Trust and Political Parties" auf der DVPW-Tagung in Saarbrücken.

27.-28.3.2025 | Universität des Saarlandes


FACHTAGUNG: Fachtag „Politik unterrichten“ 2025
FACHTAGUNG Fachtag „Politik unterrichten“ 2025

Bei der von der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern veranstalteten Fachtagung wird Dr. Benjamin Höhne einen Workshop zum Thema "Populistische Parteien und ihr Einfluss auf die Demokratie" anbieten.

13.3.2025 | ab 08.30 Uhr | Universität Rostock, Audimax, Ulmenstraße 69, 18057 Rostock


GASTVORTRAG: Forschungsprojekt: Mehr Vielfalt in die Parlamente
GASTVORTRAG Forschungsprojekt: Mehr Vielfalt in die Parlamente

Der Vortrag „Mehr Vielfalt in die Parlamente“ von Christoph Seils (Universität Kassel) untersucht das Problem mangelnder Repräsentativität in der deutschen Politik.

19.12.2024 | 13.45 - 15.15 Uhr | Thüringer Weg 9, Seminarraum 213


GASTVORTRAG: Resilienz gegen Machtübernahmebestrebungen autoritär-populistischer Parteien
GASTVORTRAG Resilienz gegen Machtübernahmebestrebungen autoritär-populistischer Parteien

Etienne Hanelt vom Thüringen-Projekt des Verfassungsblogs wird in seinem Gastvortrag auf die wachsenden Herausforderungen durch autoritär-populistische Bewegungen und Gegenmaßnahmen eingehen.

Veranstaltung verschoben auf den 10.12.2024 | 13.45 - 15.15 Uhr | Campus Reichenhainer Str., Raum 2/D221 (C24.221)


GASTVORTRAG: Jugendorganisationen der Parteien
GASTVORTRAG Jugendorganisationen der Parteien

Luise Schmiedichen wird in ihrem Gastvortrag die Funktionen, Strukturen und Einflüsse von Parteijugendorganisationen beleuchten und deren Bedeutung für die Mutterparteien und im politischen System diskutieren.

3.12.2024 | 13.45 - 15.15 Uhr | Campus Reichenhainer Str., Raum 2/D221 (C24.221)


VORTRAG: Deutschland: Wie geht es weiter?
VORTRAG Deutschland: Wie geht es weiter?

Wie geht es nach dem Bruch der Ampel-Koalition weiter und was sind die politischen Implikationen?

14.11.2024 | 17.30 - 18.30 Uhr | Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg


ABENDVERANSTALTUNG: Election Night der TU Chemnitz 2024
ABENDVERANSTALTUNG Election Night der TU Chemnitz 2024

Die Professur "Europäische Regierungssysteme im Vergleich" lädt zur universitätsweiten Election Night ein. Auf dem Programm stehen spannende politikwissenschaftliche Impulsvorträge und andere Programmpunkte rund um das Thema Präsidentschaftswahl in den USA.

5.11.2024 | ab 18 Uhr | Campus Reichenhainer Str. im Zentralen Hörsaalgebäude, Raum N115


FORSCHUNGSTAGUNG: Jahrestagung Parteienforschung 2024 an der TU Chemnitz
FORSCHUNGSTAGUNG Jahrestagung Parteienforschung 2024 an der TU Chemnitz

Im Alten Heizhaus der TU Chemnitz lud die Professur "Europäische Regierungssysteme im Vergleich" zur Jahrestagung des Arbeitskreises Parteienforschung (AKPF) der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) ein.

10. - 11.10.2024 | TU Chemnitz, Altes Heizhaus, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz


PODIUMSDISKUSSION: Politikkongress 2024 der Quadriga Hochschule Berlin
PODIUMSDISKUSSION Politikkongress 2024 der Quadriga Hochschule Berlin

Teilnahme am Panel "Campaigning gegen die AfD", mit Nadine Lindner, Gordon Repinski und Mario Voigt

13.9.2024 | 13.45 - 15.30 Uhr | bcc Berlin, Alexanderstraße 11, 10178 Berlin


VORTRAG: Tag der Metall- und Elektro-Industrie 2024
VORTRAG Tag der Metall- und Elektro-Industrie 2024

Polarisiert und gespalten. Welche Rolle spielen die Parteien für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und wie gewinnen sie mehr Mitglieder?, anschließende Podiumsdiskussion moderiert von Michael Bröcker, u.a. mit Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne)

9.9.2024 | ab 17.15 Uhr | Bolle-Festsäle, Alt-Moabit 98, 10559 Berlin


PODIUMSDISKUSSION: Mit dir rede ich (nicht)!
PODIUMSDISKUSSION Mit dir rede ich (nicht)!

Eine öffentliche Veranstaltung der Professuren „Europäische Regierungssysteme im Vergleich“ und „Europäische Integration mit dem Schwerpunkt Europäische Verwaltung“

4.7.2024 | 18.00 - 20.00 Uhr | Chemnitz Open Space, Brückenstraße 10, 09111 Chemnitz


PANELDISKUSSION: Die Verortung der AfD innerhalb der deutschen Parteienlandschaft
PANELDISKUSSION Die Verortung der AfD innerhalb der deutschen Parteienlandschaft

Aktionswoche gegen Rechts der studentischen Initiative "Studis gegen Rechts" (mit Werner Krause, Uni Potsdam)

15.6.2024 | 16.00 Uhr | Humboldt-Universität zu Berlin, Dorothenstr. 24 Raum 1.406


VORTRAG: Europawahlen 2024 - Auswirkungen und die Zukunft Europas
VORTRAG Europawahlen 2024 - Auswirkungen und die Zukunft Europas

In der Vortragsreihe des Senior:innenkollegs der TU Chemnitz im Sommersemester 2024 stand in dieser Vorlesung die Wahl zum Europäischen Parlament im Juni dieses Jahres im Mittelpunkt. Vergleichend betrachtet wurden die Wahlergebnisse und politischen Implikationen in ausgewählten Staaten der Europäischen Union.

14.6.2024 | 13.45 - 15.15 Uhr | Reichenhainer Str. 90, Hörsaal N115


PODIUMSDISKUSSION: (K)einheit meets Kosmos - Filmscreening und Diskussion
PODIUMSDISKUSSION (K)einheit meets Kosmos - Filmscreening und Diskussion

Diskussion über Zukunftsperspektiven im Osten auf dem Kosmos-Festival 2024

8.6.2024 | 17.00 - 18.00 Uhr | Müllerstraße 41, 09113 Chemnitz


VORTRAG: Rechtsruck und Migrationspolitik
VORTRAG Rechtsruck und Migrationspolitik

Vortragsabend mit anschließender Podiumsdiskussion, organisiert von der Fachgruppe Politikwissenschaft

28.5.2024 | ab 18.00 Uhr | Mensa Reichenhainersraße 55, 09126 Chemnitz


VORTRAG: Wer kommt? Wer geht? Wahlen in Brandenburg
VORTRAG Wer kommt? Wer geht? Wahlen in Brandenburg

Vortrag und Debatte der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung

22.5.2024 | 18.00 - 19.30 Uhr | Heinrich-Mann-Allee 107, Haus 17, Eingang Friedhofsgasse 14473 Potsdam


PRAXISSESSION: "Wie können Politikerinnen & Politiker besser geschützt werden?"
PRAXISSESSION "Wie können Politikerinnen & Politiker besser geschützt werden?"

Digitale Praxissession der Hertie-Stiftung

21.5.2024 | 17.00 - 18.00 Uhr | digital über Zoom