Springe zum Hauptinhalt
Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich
Europäische Regierungssysteme im Vergleich
Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich 

Mit dir rede ich (nicht)... über Corona

Am 14. Juni 2025 fand im Rahmen des diesjährigen Kosmos-Festivals in Chemnitz eine Podiumsdiskussion statt, die sich mit der gesellschaftlichen und politischen Aufarbeitung der Coronapandemie beschäftigte. Veranstaltet wurde die Diskussionsrunde von der Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich an der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz. Bei der Veranstaltung tauschten sich Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft sowie die Schüler:innenschaft über ihre Erfahrungen, Versäumnisse und die notwendigen Konsequenzen im Umgang mit der Pandemie aus.“.

Auf dem Kosmos Festival an der Oase am Brunnen fand die Podiumsdiskussion statt

Das Podium wurde von Dr. Benjamin Höhne und Heleen Matton moderiert. Gäste waren Josephine Pfeifer, Kreisschülerrätin aus Zwickau, Nora Seitz, Bundestagsabgeordnete und selbstständige Fleischermeisterin, sowie der Soziologe Prof. Dr. Jochen Mayerl. Die Diskussion zeigte, dass die Pandemie Schwachstellen im gesellschaftlichen Gefüge offenbart hat, die künftig nicht ignoriert werden sollten.“.

Besonders die Belastungen für Kinder und Jugendliche standen im Fokus, die unter den Folgen von Schulschließungen und sozialer Isolation gelitten haben. Ein zentrales Fazit lautete, dass der Schutz des Bildungsraums und sozialer Begegnungen in Zukunft mehr Beachtung finden müsse. Auch wurde die Bedeutung von direktem Austausch und gesellschaftlichem Zusammenhalt hervorgehoben. Kinder und Jugendliche benötigen reale Begegnungen, um soziale Kompetenzen zu entwickeln und demokratische Prozesse zu erfahren. Nora Seitz warnte davor, dass ein Rückzug in digitale Welten nicht zur neuen Normalität werden dürfe. Das Publikum beteiligte sich aktiv an der Diskussion, stellte kritische Nachfragen und unterstrich den Wunsch nach offener Debatte. Dabei wurde deutlich, dass alle gesellschaftlichen Gruppen in Entscheidungen einbezogen werden sollten. Dafür würde sich ein Bürger:innenrat anbieten, so Benjamin Höhne. Josephine Pfeiffer wies auf die zahlreichen Schüler:innenräte und Schüler:innenparlamente hin, die die Stimme der Schülerinnen und Schüler in die Politik tragen und denen mehr Gehör geschenkt werden müsse. Jochen Mayerl sagte: „Wir brauchen den Dialog mit allen – nur so kann Vertrauen zurückgewonnen und Demokratie gestärkt werden.““.

Auf dem Kosmos Festival an der Oase am Brunnen fand die Podiumsdiskussion statt

Die Veranstaltung verdeutlichte, dass die Pandemie zwar vorbei ist, ihre Aufarbeitung jedoch erst begonnen hat. Es ist höchste Zeit, gemeinsam Lehren zu ziehen und die gesellschaftliche Resilienz zu stärken.