Verschiedene Themen, angelehnt an die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls, werden empirisch untersucht. Teilnehmer*innen sollen Methodenkenntnisse erwerben und erste Erfahrungen im Rahmen der empirischen Sozialforschung sammeln.
Follow this link for further information, registration, and materials.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Student*innen einen Überblick zu den wichtigsten Managementthemen und -theorien gewonnen und sind in der Lage, diese kritisch zu reflektieren. Sie haben die Grundlagen des Entrepreneurships und des unternehmerischen Denkens kennengelernt und können diese anwenden. Durch die eigenständige Entwicklung und Präsentation von Geschäftsideen wird zudem der Auf- und Ausbau von Sozialkompetenzen in den Bereichen Gruppen- und Projektarbeit sowie Präsentation gefördert.
Follow this link for further information, registration, and materials.
Deutsch
Vorlesung (V, 2 LVS), Übung (Ü, 2 LVS)
60-minütige Klausur (PL) & Businessplan + Präsentation mit Diskussion (ASL)
Es werden zentrale Konzepte und Theorien der globalen Strategie und des internationalen Managements behandelt und diskutiert. Weiterhin werden verschiedene Markteintrittsstrategien analysiert sowie ökonomische, politische, soziale und kulturelle Kontextfaktoren des internationalen Managements beleuchtet. Die Diskussion bewegt sich dabei insbesondere im Spannungsfeld von globaler Effizienz und der lokalen Anpassung multinationaler Unternehmen.
Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung haben die Student*innen vertieftes Wissen zum Thema Internationale Strategie und Internationales Management aufgebaut und sind in der Lage, zentrale Theorien und Konzepte kritisch zu analysieren und anzuwenden.
Follow this link for further information, registration, and materials.
Englisch
Vorlesung (V, 2 LVS), Übung (Ü, 1 LVS)
90-minütige Klausur (PL) [Die Prüfungsleistung ist in englischer Sprache zu erbringen.]
Im Seminar werden im Rahmen von Einzel- oder Gruppenarbeiten selbständig aktuelle Themen aus dem Bereich des Internationalen Managements bearbeitet.
Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars sind die Student*innen in der Lage, eine wissenschaftliche Aufgabenstellung in vorgegebener Zeit selbständig zu bearbeiten. Im Falle von Gruppenarbeiten werden durch die gemeinsame Bearbeitung und Abstimmung soziale Kompetenzen gefördert.
Follow this link for further information, registration, and materials.
Deutsch
Seminar (S, 2 LVS)
Seminararbeit (Umfang: ca. 15 Seiten) & 20-minütige Präsentation (ASL)
Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz gelang der Druck effizienterer und haltbarerer Solarzellen – DFG-Forschungsgruppe POPULAR führt nun universitätsübergreifend Alterungsuntersuchungen an den Zellen durch …
Der „Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses“ der TU Chemnitz widmet sich 2025 den Chancen und Herausforderungen wissenschaftlicher Qualifikation im KI-Zeitalter – Kostenfreie Teilnahme ist nach Online-Anmeldung möglich …
Hochschulöffentliche Veranstaltung zur Präsentation des TUC-Mobilitätskonzeptes am 3. November 2025, bei der bisherige verkehrsplanerische Ideen und Umsetzungsoptionen vorgestellt werden …
64 Studierende der TU Chemnitz erhielten am 30. Oktober 2025 ein Deutschlandstipendium und nutzten im Rahmen der Feierstunde die Gelegenheit, Kontakte zu ihren Förderenden zu knüpfen …