Master Management & Organisation Studies
Die Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen und Wirtschaftsräumen, ihre Innovationsfähigkeit und Produktivität ist hochgradig abhängig von dem Wissen, den Kompetenzen sowie der Kreativität der Arbeitskräfte. Zudem wird in der Politik, Gesellschaft und insbesondere bei den Wirtschaftsakteurinnen und -akteuren ein dringender Handlungsbedarf im Hinblick auf die Gestaltung dieses Wettbewerbsfaktors im Rahmen der vierten industriellen Revolution (Digitalisierung) betont.
Der Masterstudiengang MOS zielt primär darauf ab, seine Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Zeiten der Globalisierung, hoher wirtschaftlicher Dynamik und gesellschaftlicher Veränderungen zu befähigen, eine verhaltensorientierte Perspektive einzunehmen und dadurch den Wettbewerbsfaktor „menschliche Kompetenz, Kreativität und Motivation“ in seiner Entwicklung und seinem Einsatz in Organisationen und globalen Netzwerken zu fördern und zu gestalten.
Der Studiengang MOS ist in seiner in Deutschland einzigartigen internationalen verhaltenswissenschaftlichen Ausrichtung (Organizational Behavior, Personalmanagement und Führung, Innovations-, Technologie- und Netzwerkmanagement) in Verbindung mit Wahlmöglichkeiten aus angrenzenden wirtschaftswissenschaftlichen und technischen Feldern drauf ausgerichtet, ein systemisches und multidisziplinäres Verständnis zu entwickeln. Getragen wird der Studiengang durch eine hervorragende Kombination von drei verhaltenswissenschaftlich orientierten Professuren der Organisationslehre, des Personalmanagements und der Führungslehre, sowie des Innovations- und Technologiemanagements an einer wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Der international ausgerichtete Studiengang bietet darüber hinaus zahlreiche individuelle Optionen im Rahmen vertiefender betriebswirtschaftlicher Kompetenzen und im Hinblick auf Nachhaltigkeitsmanagement. In dieser fachlichen Kombination und mit einem engen Bezug zu aktuellen Forschungserkenntnissen können sich die Studierenden hier ein gefragtes Kompetenzprofil in der Berufswelt aneignen.
Warum MOS? - 5 Besonderheiten des Studiengangs
Wir sind von den Vereinten Nationen für unsere nachhaltige Managementausbildung an der Fakultät zertifiziert. Wir richten unsere Lehre und den Praxisbezug nach den Grundsätzen der "United Nations-supported Principles for Responsible Management Education" (PRME) aus.
Das sagen Studierende und Alumni über das Masterstudium
23.02.2021 |
Partneruniversitäten Update Die Kazan Innovative University in Kazan, Russland (Republic of Tatarstan) wurde bei den Partneruniversitäten ergänzt. |
---|---|
11.02.2021 |
Update Studienkommission Die aktuellen Mitglieder der Studienkommission finden Sie hier. |
04.11.2020 |
Verleihung des Marie-Pleißner-Preises an Violetta Helbling Wir gratulieren ganz herzlich Violetta Helbling zur Verleihung des Marie-Pleißner-Preises 2020 für die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Ihre prämierte Masterarbeit „Entwicklung eines Referenzmodells für den Einführungsprozess einer E-Learning-Software“ wurde von Dr. Dr. Martin Albert betreut und von Prof. Stefan Hüsig begutachtet. Namensgeberin für den seit 2013 ausgelobten Preis in den sozial-, geistes- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten ist Luise Marie Pleißner (1893-1987), eine Chemnitzer Lehrerin und Frauenrechtlerin. Die Universitätsleitung und die Gleichstellungskommission der TU Chemnitz loben seit 2013 jährlich den Eleonore-Dießner-Preis und den Marie-Pleißner-Preis aus und würdigen damit hervorragende Abschlussarbeiten von Absolventinnen aller acht Fakultäten in Master- oder Diplomstudiengängen. Aufgrund von Corona gab es dieses Jahr leider keine offizielle Verleihung. Violetta Helbling ist bereits die zweite Preisträgerin nach Anne Lange (geb. Dreßler) 2018, die durch die Professur für Innovationsforschung und Technologiemanagement betreut wurde. |
28.10.2020 |
Aktueller Beschluss des Prüfungsausschusses Weitere Infos dazu hier. |
07.10.2020 |
MOS-Einführungsveranstaltung |
29.09.2020 |
MOS-Einführungsveranstaltung Am Mittwoch, den 07.10.2020 findet um 10:30 Uhr im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude (Orangerie) im Raum 2/N115 die Einführungsveranstaltung für die Erstsemester in den Masterstudiengang Management & Organisation Studies (M.Sc.) statt. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung über OPAL erforderlich. |
27.06.2020 |
Das neue Team der Professur BWL – Personalmanagement und Führungslehre
|
18.06.2020 |
Update Studienkommission Die aktuellen Mitglieder der Studienkommission finden Sie hier. |
18.06.2020 |
Update Studienkommission und Prüfungsausschuss Die aktuellen Mitglieder des Prüfungsausschusses und der Studienkommission finden Sie hier. |
18.06.2020 |
Update Studienprogramm Auf Grund der Neubesetzung des Lehrstuhl BWL VI - Personalmanagement & Führungslehre wird sich ab dem WS 20/21 der inhaltliche Fokus des Studienganges insoweit ändern, als dass das Modul 6 „Organisationales Lernen und Wissensmanagement“ nicht mehr angeboten wird. Aspekte des organisationalen Lernens und des Wissensmanagements werden sich jedoch weiterhin im Rahmen des Moduls 5 „Human Resource Management“ wiederfinden. |
08.06.2020 |
Neuzugang im MOS-Studiengangsteam Wir begrüßen unseren Neuzugang im MOS-Studiengangsteam: Zum 1. Juni 2020 wurde an der TU Chemnitz eine neue Professorin berufen - Prof. Dr. Nina Katrin Hansen leitet nun die Professur „BWL – Personalmanagement und Führungslehre“ |
23.04.2020 |
Aktueller Beschluss des Prüfungsausschusses Weitere Infos dazu hier. |
11.12.2019 |
Jahresendgrüße vom Studiendekan
|
09.10.2019 |
Einführungsveranstaltung & MOS-Vorstellung Am Donnerstag, den 10.10.2019 findet um 11:30 Uhr in N001 die reguläre Einführungsveranstaltung für den Masterstudiengang MOS statt. Darüber hinaus findet am Montag, den 14.10.2019 um 11:30 Uhr in 2/W017 ein internes Welcome sowie die MOS-Vorstellung für alle neuen Studierenden statt. |
29.08.2019 |
Forschungssemester Prof. Hüsig Im kommenden WS19/20 hat Prof. Hüsig Forschungssemester. Die Lehre wird teilweise in Blockvorlesungen oder vom Lehrstuhlteam organisiert. Die Details werden jeweils bei OPAL in den Syllabi veröffentlicht. |
29.08.2019 |
Bewerbungsbogen für Masterarbeiten Der aktuelle Bewerbungsbogen für Masterarbeiten kann hier heruntergeladen werden. |
16.07.2019 |
Auslandssemester: Info & Formular aktualisiert Aufgrund von Unklarheiten zum Auslandssemester MOS wurde jetzt ein "Auslandssemester MOS Fahrplan" erstellt sowie das Formular zum Auslandssemester aktualisiert. Weiter Infos dazu hier. |
05.07.2019 |
Mitglieder der Ausschüsse aktualisiert Weiter Infos dazu hier. |
13.05.2019 |
Bericht zur Exkursion ins Industriemuseum im MOT-Seminar Weitere Infos dazu hier. |
17.02.2019 |
Neue Regelungen bei der Anerkennung Auslandssemester Die Regelungen bei der Anerkennung Auslandssemester haben sich im Hinblick auf die Verantwortlichkeiten geändert. Bitte Berücksichtigen Sie die geänderten Hinweise hier. |
04.02.2019 |
Bewerbungsbogen für Masterarbeiten Der aktuelle Bewerbungsbogen für Masterarbeiten kann hier heruntergeladen werden. |
11.01.2019 |
MOS-Planspiel bei „Uni aktuell“ Weitere Infos dazu hier. |
10.12.2018 |
Aktueller Beschluss des Prüfungsausschusses Weitere Infos dazu hier. |
09.12.2018 |
Prof. Hüsig: Forschungssemester im WS19/20 Im WS19/20 hat Prof. Hüsig ein Forschungssemester. Details zur Organisation der Lehrveranstaltungen im WS19/20 werden im SS19 bekannt gegeben. |
03.12.2018 |
AWP Flyer Der AWP-Flyer wurde aktualisiert. |
03.12.2018 |
Update Studienkommission Die aktuellen Mitglieder der Studienkommission finden Sie hier. |
30.10.2018 |
Partneruniversitäten Update Die ICN Business School in Nancy, Frankreich wurde bei den Partneruniversitäten ergänzt. |
04.10.2018 |
Einführungsveranstaltung MOS 08.10.2018, Mo 11:30-13:00 Uhr, Raum W 020 Download hier möglich. |
04.10.2018 |
Folien vom MOS-Welcome Download hier möglich. |
25.08.2018 |
Update Website Die Überblicksseite des Studiengangs wurde aktualisiert. |
01.08.2018 |
Neue Version der Studien- und Prüfungsordnungsversion online! Eine überarbeitete Version der Studien- und Prüfungsordnungsversion von August 2018 für Management & Organisation Studies ist online. (Hier, hier und hier) |
06.07.2018 |
MOS-Absolventin mit Abschlusspreis geehrt MOS-Absolventin Anne Dressler am Lehrstuhl für Innovationsforschung und Technologiemanagement wurde für ihre Masterarbeit mit dem Marie-Pleißner-Preis 2018 ausgezeichnet. |
04.06.2018 |
Pressemittelung zum überarbeiteten Master MOS erschienen Weitere Infos dazu hier. |
02.06.2018 |
Update Studienkommission Die aktuellen Mitglieder der Studienkommission finden Sie hier. |
15.05.2018 |
Update Website |
02.05.2018 |
Neue Studien- und Prüfungsordnungsversion online! Die Studien- und Prüfungsordnungsversion 2018 für Management & Organisation Studies ist online. |
28.04.2018 |
Update Website Der Überblick und die Inhalte des Studiengangs wurden aktualisiert. |
29.03.2018 |
The 12th AAE Summer School: Call for Abstracts & Participants The 12th AAE Summer School: “Responsible and Sustainable Management of Innovation in Urban and Global Contexts” will take place in Durban, South Africa, from 13th – 25th of August 2018. |
18.03.2018 |
Neues Modul "Managing Global Networks and Cooperations" im SS 2018
|
13.03.2018 |
SG MOS nach neuer Rahmenordnung von FR beschlossen Der Fakultätsrat hat den SG MOS nach neuer Rahmenordnung einstimmig beschlossen. |
26.02.2018 |
Neuer Beschluss der Studienkommission Die StuKo hat den SG MOS nach neuer Rahmenordnung einstimmig beschlossen und zur Abstimmung an den Fakultätsrat weitergegeben. Weitere Infos finden Sie hier. |
13.12.2017 |
Stipendienerfolge für MOS-Studenten
Violetta Helbling hat ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes erhalten. Martin Ulber hat ein Deutschlandstipendium erhalten. Der Studiendekan gratuliert den Stipendiaten zu diesen Erfolgen! |
04.12.2017 |
MOS-Weihnachtsfeier Die diesjährige MOS-Weihnachtsfeier wird im Rahmen der FSR WiWi Weihnachtsfeier für einen gemeinschaftlichen Austausch genutzt und findet am Dienstag, den 12.12.2017, ab 19 Uhr in der Bar Ausgleich statt. Dazu möchten wir alle aktuellen und ehemaligen MOS-Studenten sowie Mitarbeiter der Lehrstühle herzlich einladen und freuen uns auf einen gemeinsamen Abend! |
24.10.2017 |
Update zum Prüfungsausschuss und der Studienkommission |
09.10.2017 |
Folien zur Vorstellung und Einführung in MOS am 09.10.17 Hier können Sie die Folien zu Vorstellung und Einführung in MOS herunterladen. |
05.10.2017 |
Folien zur Einführungsveranstaltung am 05.10.17 Hier können Sie die Folien zur Einführungsveranstaltung herunterladen. |
04.10.2017 |
Anerkennung von Leistungen aus dem Auslandssemester Der überarbeite Antrag auf Anerkennung von Leistungen aus dem Auslandssemester kann auf dieser Seite heruntergeladen werden. |
22.09.2017 |
Information für MOS-Studierende im Ersten Semester Die Veranstaltungen im Rahmen des Modul 3 finden entweder im Sommersemester oder im Wintersemester statt. Sollten einzelne Veranstaltungen nicht im Offiziellen Vorlesungsverzeichnis aufgelistet sein, so finden diese im Sommersemester satt. Das Modul 3 muss demnach nicht in diesem Wintersemester abgeschlossen werden. |
06.09.2017 |
Offizielle Begrüßung Die offizielle Begrüßung der neuen MOS-Studenten erfolgt in der ersten Semesterwoche am Montag, dem 09.10.2017 im Raum 2/W017 im Rahmen der Vorlesung Organisation Behavior. |
06.09.2017 |
Einführungsveranstaltung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften für den Master Studiengang Management & Organisation Studies Die Einführungsveranstaltung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften für den Master Studiengang Management & Organisation Studies findet am 05.10.2017, 11:30-13:00 Uhr Reichenhainer Str. 90, Raum N010 statt. |
06.08.2017 |
Bewerbungsbogen für Masterarbeiten Der aktuelle Bewerbungsbogen für Masterarbeiten kann hier heruntergeladen werden. |
19.06.2017 |
Update Das Design der Website wurde überarbeitet, außerdem wurden die Mitglieder des Prüfungsausschusses sowie der Studienkommission aktualisiert. |
22.05.2017 |
Bewerbungs-/Zulassungskriterien aktualisiert Die Bewerbungs-/Zulassungskriterien wurden aktualisiert. |
17.05.2017 |
Schmalenbach-StiftungDie Schmalenbach-Stiftung vergibt Stipendien an Studierende an Wissenschaftlichen Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz in einem betriebswirtschaftlich orientierten Master-Studiengang. |
01.04.2017 |
Neuer Studiendekan Prof. Dr. Stefan Hüsig ist seit 01.04.2017 als Studiendekan für den MA- Studiengang Management & Organistation Studies der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gewählt. |
13.04.2017 |
Bewerbung zur 11. AAE-Summer-School ab jetzt möglichDieses Jahr findet die 11. internationale African-American-European-Summer School an der ICN Business School in Nancy, Frankreich statt. Bewerbungen sind bis zum 15.05.2017 möglich und sollten ein 1000 Wörter umfassendes Abstract sowie einen einseitigen Lebenslauf enthalten, beides in englischer Sprache Weitere Informationen zur Summer School, wie die Bewerbungsmodalitäten und Fördermöglichkeiten, sind auf der offiziellen Homepage abrufbar. |
11.10.2016 |
Einführungs- und Informationsveranstaltung für Erstsemester am 11. OktoberFür alle neu immatrikulierten Studierenden im Master Management & Organisation Studies findet am Dienstag, den 11.Oktober um 13.45 bis 15.15 Uhr (Raum 2/D 221) eine offizielle Einführungsveranstaltung statt! Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Start in das erste Semester! |
04.04.2016 |
Ausschreibung Praktikum zu Diversity Management (Personal, Marketing, Psychologie)Diversity Consulting bietet derzeit engagierten und interessierten Studierenden die Gelegenheit zu einem betrieblichen Praktikum in den Bereichen Research, Kommunikation und Marketing. Für Interessierte gibt es den Flyer hier. |
07.03.2016 |
AAE-Summer-School 2016 in DurbanDieses Jahr findet die internationale African-American-European-Summer School in Südafrika statt. Bewerbungen sind noch bis zum 15.04.2016 möglich. Weitere Informationen zur Summer School, bspw. die Bewerbungsmodalitäten und Fördermöglichkeiten, sind auf der offiziellen Homepage abrufbar. |
23.11.2015 |
Vorlesung und Übung: Organizational BehaviourDie Materialien für den Organisationsteil der Vorlesung: "Organizational Behaviour", finden Sie auf der Website der Professur für Organisation und Arbeitswissenschaft unter Lehre -> Master -> Organizational Behaviour. Es wird erwartet, dass die Fallstudientexte unter Beachtung der Leitfragen vor der jeweiligen Vorlesung gelesen worden sind. AusgewÀhlte Fragen werden dann diskutiert. |
14.10.2015 |
Die Einführungsunterlagen für den Studiengang Master Management & Organisation Studies stehen ab jetzt zum Download bereit: |
27.09.2015 |
Seminar: Modern Organization TheoriesDas Seminar wird zwei mal inhaltsgleich angeboten (Montag, 9.15 & 10.45 Uhr und Dienstag, 15.30 bis 17 Uhr, jeweils in der 2/WK59); es kann jedoch nur an einem (regelmäßig) teilgenommen werden! Der Auftakt für beide Seminare ist am Montag, den 12. Oktober um 9.15 Uhr in der 2/WK59 & dort findet die Einschreibung und Verteilung der Referatsthemen statt. |
20.08.2015 |
Ãnderung MOS-Modul 2: Vorlesung & Übung "Innovation und Beratung" statt "Intervention und Beratung"
Ab dem WS2015/16 wird statt dem Seminar "Intervention und Beratung" die Vorlesung + Übung "Innovation und Beratung" im MOS-Modul 2 angeboten. Die Modulprüfung besteht aus folgenden Prüfungsleistungen: Eine 60-minütige Klausur zur Vorlesung "Innovation und Beratung" sowie einer Anrechenbare Studienleistungen in Form von Fallstudienanalysen/Gruppenarbeiten in der Übung Innovation und Beratung. Für MOS-Studenten, die in die alte Prüfungsordnung fallen und das weggefallene Seminar noch belegen müssen, ist auch eine entsprechende Teilnahme an der neuen Veranstaltung möglich. |
17.06.2015 |
Die Volkswagen Sachsen GmbH sucht derzeit StudentInnen für Praktika im Bereich Personalwesen. Interessenten können nähere Informationen den angehängten Flyern entnehmen. |
06.06.2015 |
9. AAE Summer School "Innovation and Intercultural Management for Sustainable Development"Studierende aller Fakultäten können sich bis zum Weitere Informationen zur Veranstaltung, u.a. zu den Bewerbungs- und Teilnahmemodalitäten, finden Sie in diesem Flyer. |
30.05.2015 |
Wichtige Information zur Masterarbeit
Die Bewerbung zur Masterarbeit an den Lehrstühlen sowie die Anmeldung der Arbeit beim Zentralen Prüfungsamt erfordert nicht den Abschluss der Module 1-9. Allerdings müssen zum Zeitpunkt der Abgabe der Masterarbeit alle Module erfolgreich abgeschlossen sein. |
14.05.2015 | Der Projektbericht im Modul 9 muss spätestens ein Jahr nach dem offiziellen Projektstart (Auftaktsitzung mit dem Betreuer oder mit dem Betreuer und dem Projektpartner) erfolgen. Sollte eine Verlängerung der Abgabefrist benötigt werden, entscheidet der Betreuer über die Angemessenheit einer Verlängerung. |
14.05.2015 |
Regelung von Plagiaten
Ein Plagiat wird anhand des Schweregrades der Täuschungsabsicht und des gestörten Vertrauensverhältnisses wie folgt definiert:
Ein Plagiat zieht folgende Konsequenzen nach sich:
|
23.02.2015 | Das aktualisierte Bewerbungsformular zur Masterarbeitsbetreuung finden Sie hier zum Download. |
26.01.2015 | Hier finden Sie die Liste mit den Einschreibungen in die Anwendungsprojekte, Start SoSe 2015. |
22.01.2015 | Die aktuellen Informationen zu den MOS-Anwendungsprojekten für das Sommersemester 2015 sowie das Wintersemester 2015/2016 können Sie hier entnehmen. Das Dokument steht auch unter Anwendungsprojekte in der Rubrik Formulare zum Download bereit. |
02.12.2014 |
Sehr geehrte MOS-Studierende, bitte registrieren sie sich für die im kommenden Semester startenden Anwendungsprojekte:
|
01.12.2014 | Die Vorlage für eigene Ideenskizzen von MOS-StudentInnen für Anwendungsprojekte sowie die Vorlage für die Absichtserklärung zur Kooperation mit Unternehmen für ein Anwendungsprojekt finden Sie unter hier. Wer eine eigene Ideenskizze einreichen will, sendet beide Vorlagen vollständig ausgefüllt bis spätestens 07.01.2015 an Martin Albert (BWL 9) per Mail: martin.albert@.... |
24.10.2014 | Das IUZ bietet heute und am 14.11.2014 je 13.30 Uhr zusätzliche Einführungsveranstaltungen für internationale Studierende an. Weitere Informationen können Sie dem Flyer und der Homepage des IUZ entnehmen. |
06.10.2014 | Die Eröffnungsveranstaltung MOS findet am Mittwoch, dem 15.10.2014 um 11.30 & 13.00 Uhr im Raum 2/D 221 statt. Informationen zu Einführungsveranstaltungen am 10./11.10.2014 treffen nicht auf unseren Master MOS zu. |
01.07.2014 | Die Professur für Innovationsforschung lädt herzlich ein zur Podiumsdiskussion im Rahmen des Seminars "Strategisches Innovationsmanagement - Innovation als sozialer Prozess" am 08.07.2014 von 7:30 bis 9:00 Uhr 2/W038. ReferentInnen: Holger Löbel (Baselbase GmbH), Kathrin Thieme (Volksbank Chemnitz eG), Andi Weiland (Sozialhelden e.V.) |
10.04.2014 | Die Aufteilung der Anwendungsprojekte finden Sie in diesem Dokument. |
01.04.2014 |
Zur Information betreffend die Module 2, 4, 5 und 8
Am 05.11.2013 hat der Prüfungsausschuss MOS eine einheitliche Regelung für die Benotung im Rahmen der Prüfungsordnung folgenden Beschluss gefasst.Die Benotung und Abgabe der Hausarbeiten in den Seminaren der Module 2, 4, 5 und 8 ist wie folgt geregelt:
|
15.01.2014 | Das neue Formular zur Anerkennung von Veranstaltungen aus dem Auslandssemester finden Sie hier zum Download. |
15.01.2014 |
Die Professur Innovationsforschung und nachhaltiges Ressourcenmanagement veranstaltete am 13.01. eine Podiumsdiskussion zum Thema "Macht und Ohnmacht von Beratern". Als Gäste waren Prof. Dr. Volkmar Kreißig (IEB Chemnitz), André Uhlmann (KATO Consulting, Chemnitz) und Dörte Bayreuther (TU Chemnitz) als Experten geladen. Die Veranstalter danken allen Beteiligten für den gelungenen Wissensaustausch und die reflektierten Beiträge! Die moderierte Integration von Praxispartnern in Lehrveranstaltung hat sich aus Sicht der Professur einmal mehr bewährt. Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an Sarah Langer. |
12.11.2013 | Hier finden Sie die Präsentation zur Infoveranstaltung "Auslandssemester im Master Management und Organization Studies". |
07.10.2013 |
Liebe 1.Semester MOS-Studenten
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen im Modul 3 nicht alle Erstsemesterveranstaltungen sind und somit bereits in der ersten Woche beginnen können. Informationen dazu finden Sie auf den Internetseiten der veranstaltenden Lehrstühle. Bitte beachten Sie ebenfalls die Einschreibungen in die dazugehörigen Übungsveranstaltungen. Außerdem werden nicht alle Veranstaltungen im Wintersemester angeboten! Bitte nutzen Sie die Veranstaltungssuche, um Informationen zu den Dozenten und Lehrstühlen zu finden. |
01.09.2013 |
An alle Studienanfänger
Wir empfehlen Ihnen, sich zeitnah in den Newsletter des Studiengangs einzuschreiben, um über alle relevanten Neuigkeiten auf dem Laufenden gehalten zu werden. Bitte nutzen Sie dazu Ihre Emailadresse der TU Chemnitz. |
25.10.2012 | Informationen zu Ersatzveranstaltungen für die Ringvorlesung Strategisches Management finden Sie hier. |