Willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften feierte im Jahr 2023 ihr 30-jähriges Bestehen. Etwa 1.000 Studierende sind in unsere wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge immatrikuliert. Auf den folgenden Seiten finden Studierende und Studieninteressierte viele wichtige Informationen.
Die Einschreibung für das Wintersemester 2025/2026 ist für nationale Studieninteressierte noch bis zum 31.10.2025 möglich!
Aktuelles
Referent/in: Niklas Valentin Lehmann (TU Bergakademie Freiberg)
Beginn: 04.11.2025, 17:30 Uhr | Ende: 04.11.2025, 19:00 UhrOrt: Reichenhainer Straße 90 (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude) | Raum: 2/N006 (C10.006)
Veranstalter: Professur VWL II - Mikroökonomie
Niklas Valentin Lehmann referiert im Rahmen des Chemnitzer Wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsseminars zum Thema "Time preference effects in forecasting and survival analysis". Interessenten sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Link: https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl2/forschungsseminar/index.php#collapse02
Referent/in: Prof. Marianna Kichurchak
Beginn: 05.11.2025, 15:30 Uhr | Ende: 05.11.2025, 18:45 UhrOrt: Reichenhainer Straße 70 (Weinhold-Bau) | Raum: C25.020 (2/W020)
Veranstalter: Professur BWL IX - Innovationsforschung und Technologiemanagement
Im Rahmen der Ringvorlesung & Fallstudien Strategisches Management referiert Frau Prof. Marianna Kichurchak (Ivan Franko National University of Lviv) zum Thema "Amidst War: The Resilience of Ukraine’s Economy and Businesses". Interessenten sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Link: https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl9/lehre/lehrveranstaltungen.php
Referent/in: Eckhard Hein (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin)
Beginn: 11.11.2025, 17:30 Uhr | Ende: 11.11.2025, 19:00 UhrOrt: Reichenhainer Straße 90 (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude) | Raum: 2/N006 (C10.006)
Veranstalter: Professur VWL II - Mikroökonomie
Eckhard Hein referiert im Rahmen des Chemnitzer Wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsseminars zum Thema "Varieties of demand and growth regimes - post-Keynesian foundations". Interessenten sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Link: https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl2/forschungsseminar/index.php#collapse03
Referent/in: Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger
Beginn: 17.11.2025, 09:00 Uhr | Ende: 17.11.2025, 18:00 UhrRaum: CityCube Berlin, Messedamm 26, 14055 Berlin
Es werden viele Perspektiven auf die Veranstaltungswirtschaft kompakt an einem Tag gebündelt, auf die Sicht der Marke und der Hersteller, die Konsumenten- und Teilnehmersicht, die Sicht der Forscher, der Agenturen und der Medien. Hinzu kommen Beiträge aus benachbarten Disziplinen wie den Sozialwissenschaften und der Psychologie.
Link: https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/eventforschung/content.php?page=Konferenz
Referent/in: Dipl. -Vw. Matthias Herles
Beginn: 03.12.2025, 15:30 Uhr | Ende: 03.12.2025, 18:45 UhrOrt: Reichenhainer Straße 70 (Weinhold-Bau) | Raum: C25.020 (2/W020)
Veranstalter: Professur BWL IX - Innovationsforschung und Technologiemanagement
Im Rahmen der Ringvorlesung & Fallstudien Strategisches Management referiert Herr Dipl. -Vw. Matthias Herles (S&P Global, Director - EMEA Automotive Sales) zum Thema "Die Rolle von Informations- und Datenlieferanten im Strategischen Management am Beispiel der Automotive Industry". Interessenten sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Referent/in: Christiane Hoffmann
Beginn: 03.12.2025, 09:30 Uhr | Ende: 03.12.2025, 13:00 UhrOrt: Reichenhainer Straße 90 (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude) | Raum: C10.101 (2/N101)
Veranstalter: Professur BWL IX - Innovationsforschung und Technologiemanagement
Im Rahmen der Vorlesung & Übung Innovation & Beratung referiert Frau Christiane Hoffmann (Wegvisor, Chemnitz) zum Thema "Beratungspraxis". Interessenten sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Link: https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl9/lehre/lehrveranstaltungen.php
Referent/in: Christoph Wegener (Aalborg University Business School)
Beginn: 09.12.2025, 17:30 Uhr | Ende: 09.12.2025, 19:00 UhrOrt: Reichenhainer Straße 90 (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude) | Raum: 2/N006 (C10.006)
Veranstalter: Professur VWL II - Mikroökonomie
Christoph Wegener referiert im Rahmen des Chemnitzer Wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsseminars zum Thema "Dividend-price ratio across regimes: managerial vs. consumer habit formation". Interessenten sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Link: https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl2/forschungsseminar/index.php#collapse04
Referent/in: Heike C. Wörner
Beginn: 07.01.2026, 15:30 Uhr | Ende: 07.01.2026, 18:45 UhrOrt: Reichenhainer Straße 70 (Weinhold-Bau) | Raum: C25.020 (2/W020)
Veranstalter: Professur BWL IX - Innovationsforschung und Technologiemanagement
Im Rahmen der Ringvorlesung & Fallstudien Strategisches Management referiert Frau Heike C. Wörner (Lufthansa Cargo, Global Head of Business Development and Strategy) zum Thema " Strategische Möglichkeiten einer deutschen Cargo Airline in der Logistik-Welt von heute". Interessenten sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Referent/in: Prof. Frank Yan Zhao
Beginn: 14.01.2026, 15:30 Uhr | Ende: 14.01.2026, 18:45 UhrOrt: Reichenhainer Straße 70 (Weinhold-Bau) | Raum: C25.020 (2/W020)
Veranstalter: Professur BWL IX - Innovationsforschung und Technologiemanagement
Im Rahmen der Ringvorlesung & Fallstudien Strategisches Management referiert Herr Prof. Frank, Yan Zhao, Ph.D (Director, Center for Innovation and Knowledge Management School of Management, Shanghai University) zum Thema "Strategies & Business in the Chinese Context". Interessenten sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Referent/in: Nick Ackerhans
Beginn: 28.01.2026, 09:30 Uhr | Ende: 28.01.2026, 13:00 UhrOrt: Reichenhainer Straße 90 (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude) | Raum: C10.101 (2/N101)
Veranstalter: Professur BWL IX - Innovationsforschung und Technologiemanagement
Im Rahmen der Vorlesung & Übung Innovation & Beratung referiert Herr Nick Ackerhans (Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin) zum Thema "Kreativität neu denken - Design Thinking und die Rolle künstlicher Intelligenz". Interessenten sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Link: https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl9/lehre/lehrveranstaltungen.php
Artikel aus TUCaktuell
-
Veranstaltungen
Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses am 11. November 2025Der „Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses“ der TU Chemnitz widmet sich 2025 den Chancen und Herausforderungen wissenschaftlicher Qualifikation im KI-Zeitalter – Kostenfreie Teilnahme ist nach Online-Anmeldung möglich
-
Veranstaltungen
Wie wird sich der größte Universitätsteil der TU Chemnitz weiterentwickeln?Hochschulöffentliche Veranstaltung zur Präsentation des TUC-Mobilitätskonzeptes am 3. November 2025, bei der bisherige verkehrsplanerische Ideen und Umsetzungsoptionen vorgestellt werden
-
Forschung
Wie mit einer Bioraffinerie algorithmischen Entscheidungen erklärt werden könnenESF PLUS-Nachwuchsforschungsgruppe „Menschenverständliches, optimales Ressourcen- & Energiemanagement für komplexe, netzintegrierte, biogene Produktionsanlagen“ (MORE-KIBA) startet an der TU Chemnitz
-
Internationales
Lernbrücke verbindet Chemnitz und LwiwZwei internationale Veranstaltungen in Chemnitz stärkten die praxisorientierte und interkulturelle Hochschulkooperation zwischen der TU Chemnitz und der Nationalen Iwan-Franko-Universität Lwiw
-
Veranstaltungen
Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins StudiumHerzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein
-
Personalia
Gefragte Expertise im Bereich Business IntelligenceProf. Dr. Peter Gluchowski ist nach langjähriger Lehr- und Forschungstätigkeit an der TU Chemnitz in den Ruhestand gegangen
-
Campus
Wahlzeit an der UniversitätWahlvorschläge für Organe und Ämter an der TU Chemnitz können bis zum 23. Oktober 2025 eingereicht werden, erstmals Wahl mittels Online-Stimmabgabe möglich
-
Veranstaltungen
Netzwerktreffen für Bahninnovationen in der Grenzregion ErzgebirgeSmart Rail Connectivity Campus (SRCC) lädt am 22. Oktober zum Kick-off des Projekts „RailInnoHUB SN-CZ“ ein, Anmeldung für sächsische und tschechische Unternehmen und Forschungseinrichtungen bis 15. Oktober 2025 möglich