Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
831 Suchergebnisse
Tüfteln in der Stadthalle Am Wochenende findet die Tüftlermesse Maker Faire in der Chemnitzer Stadthalle statt. Für die Besucher gibt es viele spannende Aktionen, Workshops und Vorträge zu entdecken. Die Kinder-Uni der TU Chemnitz beteiligt sich mit dem Vortrag „Wie entsteht ein Motorrad?" (Jörg Hübler, Inhaber der Professur Intelligente Maschinensysteme an der Hochschule Mittweida) und lädt zur nächsten Veranstaltung im Rahmen des TUCtags am 04.05.2019 ein.
Studierende schlüpfen in die Rolle von "Nachwuchs-Diplomaten" Ab 24. März 2019 vertreten Chemnitzer Studierende die Republik Senegal bei weltweit größter Diplomatie-Simulation in den USA - Vorbereitende Exkursion nach Washington und New York hat begonnen.
Fortschritt für digitale Prozessoptimierung Die Digitalisierung der Produktion ist aktuell eines der wichtigsten Handlungsfelder, um Wachstum und Beschäftigung am Wirtschaftsstandort Deutschland auch zukünftig zu sichern. Ein zentraler Zweig ist die Karosseriefertigung sowie damit verbundene Technologien. Die Technische Universität Chemnitz leistet dazu einen Beitrag.
Führung in die digitale Welt Die Fakultät für Mathematik der Technischen Universität Chemnitz lädt zum "2. Tag der Mathematik" ein. Am 6. April 2019 finden im Hörsaalgebäude anschauliche Vorträge, Mitmach-Ausstellungen, Mathe-Labore und Schülerteamwettbewerbe statt.
TU Chemnitz zeigt, was Mathematik alles kann Die TU Chemnitz lädt vom 4. bis 15. März 2019 Besucherinnen und Besucher jeden Alters zur Mitmach-Ausstellung "Mathematik & Technik erleben" ein - Schulklassen sollten sich vorher anmelden.
Brennstoffzellenforschung geht voran Die Forschungskooperation für Brennstoffzellensysteme zwischen dem Technologie-Unternehmen Continental und der TU Chemnitz nimmt weiter Fahrt auf
Mathematik und Technik an der TU Chemnitz erleben Die TU Chemnitz lädt vom 4. bis 15. März 2019 Besucherinnen und Besucher jeden Alters zur Mitmach-Ausstellung "Mathematik & Technik erleben" ein - Schulklassen sollten sich vorher anmelden
Migration - Ausnahme oder Regel? Prof. Dr. Birgit Glorius hält am 28. Februar 2019 den Auftaktvortrag der neuen Veranstaltungsreihe „Schmelztiegel Chemnitz“ des Industriemuseums
Linux-Tage locken wieder an die Uni Programm der größten Veranstaltung rund um Linux und freie Software in Deutschland ist online – 90 Vorträge, zehn Workshops und ein Junior-Programm warten am 16. und 17. März 2019 auf die Gäste
TU bildet "Gefühlsdetektive" aus Vorschulkinder, die Gefühle bei sich selbst und bei anderen nicht gut erkennen und weniger angemessen damit umgehen, haben mit zunehmendem Alter mehr und mehr Probleme mit Gleichaltrigen. Diese Beobachtung ist Grundlage für das Projekt "Huckepack", das die Professur für Allgemeine Psychologie und Biopsychologie der TU Chemnitz seit 2009 umsetzt.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84