Springe zum Hauptinhalt
Philosophische Fakultät
Aktuelles
Philosophische Fakultät 

Aktuelles

KULTURELLER & SOZIALER WANDEL

Portugal 74
50 Jahre Nelkenrevolution – 50 Jahre Unabhängigkeit in Afrika
3. November–12. Dezember 2025

1974 brach in Portugal die am längsten andauernde Diktatur Westeuropas zusammen. Politisch und zeitlich mit den Ereignissen in Portugal verwoben, erkämpften sich Angola, Mosambik, Guinea-Bissau, Kapverden und São Tomé und Príncipe die Unabhängigkeit und beendeten somit das anachronistisch gewordene Kolonialreich Portugals.

Die Reihe „Geteilte Geschichten“ der Professur Kultureller und Sozialer Wandel zeigt vom 03. November bis 12. Dezember 2025 in Chemnitz, wie eng Revolution, Dekolonisation und internationale Solidarität verbunden waren.

Kommt vorbei und entdeckt Geschichte neu. Mehr Infos:

https://blog.hrz.tu-chemnitz.de/geteilte-geschichten/

Neues aus und für die Fakultät

Veranstaltungen der Philosophischen Fakultät

  • Montag, 28.11.2025 Aufbrüche – Umbrüche: Ein Dialog zwischen Bremerhaven und Chemnitz (Austellungseröffnung) (Messe/Ausstellung)

    • Philosophische Fakultät, Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung
    • Zeit: 17:00 bis 28.11. 18:00 Ort: Str. der Nationen 33, Universitätsbibliothek Eingangsbereich, Erdgeschoss Sprache: Deutsch
    • Info: Anja Riedel, +49(0)371/531 38293,
    • Die Austellung lädt ein, Geschichte neu zu entdecken und zeigt, wie Migration ab dem 19. Jh. Wirtschaft, Stadtleben und Identität prägt. Ein Projekt der TU Chemnitz und des Deutschen Auswandererhauses.
    • iCal Datei
  • Montag, 24.11.2025 Nordafrika als Krisenregion und Wirtschaftsmarkt – Welche Rolle spielt Deutschland? (Vorlesung/Vortrag)

    • Philosophische Fakultät, Professur Internationale Politik
    • Zeit: 19:00 bis 21:00 Ort: Str. der Nationen 33, Universitätsbibliothek Raum: Ideenreich Sprache: Deutsch
    • Referent/-in: Dr. Marcus Knupp, Germany Trade & Invest/Bundeswirtschaftsministerium, Berlin
    • Info: Informationen erteilt: Dr. Jakob Kullik, Email:
    • An den Rändern des Mittelmeers verfolgen Staaten ihre ökonomischen und geopolitischen Interessen und betreiben trotz der Krisen weiter Handel. Wie sehen die nordafrikanischen Märkte aus und welche Rolle spielen deutsche Unternehmen?
    • iCal Datei
  • Dienstag, 02.12.2025 Die Wählerschaft der AfD und der Partei DIE LINKE bei der Bundestagswahl 2025 nach Alter und Geschlecht (Vorlesung/Vortrag)

    • Philosophische Fakultät, Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich
    • Zeit: 13:45 bis 15:15 Ort: Reichenhainer Str. 70, Rühlmann-Bau C24/201 Sprache: Deutsch
    • Referent/-in: em. Prof. Dr. Eckhard Jesse
    • Info: Es ist keine Anmeldung erforderlich.
    • Der Vortrag findet im Rahmen der Vorlesung von Herrn Vertr.-Prof. Dr. Benjamin Höhne "Politische Parteien in Europa" statt.
    • iCal Datei
  • Mittwoch, 03.12.2025 Volkshochschulen als Pfeiler demokratischer Stabilität (Vorlesung/Vortrag)

    • Philosophische Fakultät, Professur Erwachsenenbildung und Weiterbilung
    • Zeit: 09:15 bis 10:45 Ort: Reichenhainer Str. 70, Weinhold-Bau C25.014 (alt: 2/W014) Sprache: Deutsch
    • Referent/-in: Jürgen Küfner, Direktor der VHS Dresden
    • Info: Prof. Dr. Erik Haberzeth, , 0371 531-33311 (ohne Anmeldung)
    • Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Erwachsenenbildung und Weiterbildung“ (Prof. Erik Haberzeth). Jürgen Küfner referiert über die Rolle der Volkshochschulen in der Demokratie und ihren Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt.
    • iCal Datei