Springe zum Hauptinhalt
Philosophische Fakultät
Fakultät
Philosophische Fakultät 

Willkommen an der Philosophischen Fakultät

Mit sechs Instituten ist die Philosophische Fakultät heute die größte und diversifizierteste Fakultät der TU Chemnitz. Dabei vereint sie klassische Studienfächer wie Anglistik, Germanistik, Politologie, Pädagogik und Europäische Geschichte mit modernen Studiengängen wie Medienforschung, Interkulturelle Kommunikation und Europäische Studien.

Wir bieten:

  • interessante Studiengänge,
  • ausgezeichnete Studienbedingungen,
  • persönliche Betreuung und Unterstützung,
  • eine rege und innovative Forschungs- und Publikationstätigkeit,
  • interdisziplinären Austausch,
  • umfangreiche Promotionsmöglichkeiten.

Veranstaltungen der Philosophischen Fakultät

  • Montag, 28.11.2025 Aufbrüche – Umbrüche: Ein Dialog zwischen Bremerhaven und Chemnitz (Austellungseröffnung) (Messe/Ausstellung)

    • Philosophische Fakultät, Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung
    • Zeit: 17:00 bis 28.11. 18:00 Ort: Str. der Nationen 33, Universitätsbibliothek Eingangsbereich, Erdgeschoss Sprache: Deutsch
    • Info: Anja Riedel, +49(0)371/531 38293,
    • Die Austellung lädt ein, Geschichte neu zu entdecken und zeigt, wie Migration ab dem 19. Jh. Wirtschaft, Stadtleben und Identität prägt. Ein Projekt der TU Chemnitz und des Deutschen Auswandererhauses.
    • iCal Datei
  • Dienstag, 04.11.2025 Podiumsdiskussion: Wer gibt uns heute noch zu denken? Intellektuelle heute (Tagung/Konferenz)

    • Philosophische Fakultät, Professur Politische Theorie und Ideengeschichte
    • Zeit: 18:00 bis 20:00 Ort: Str. der Nationen 62, Altes Heizhaus Sprache: Deutsch
    • Referent/-in: Prof. Klaus Staeck, Dr. Svenja Flaßpöhler, Dr. Angelika Richter, Marko Martin
    • Info: Prof. Dr. Alexander Gallus / Tel. 0371/531-27710 / E-Mail:
    • Intellektuelle analysieren komplexe Probleme, regen Debatten an und bieten Orientierung in einer zunehmend unübersichtlichen Welt. Doch wie relevant sind sie im digitalen Zeitalter, in dem soziale Medien und Podcasts die klassische Rolle herausfordern?
    • Siehe Pressemitteilung.
    • iCal Datei
  • Mittwoch, 05.11.2025 Autokratisierungen in Europa - Gastvortrag von Dr. Thu Nguyen (Vorlesung/Vortrag)

    • Philosophische Fakultät, Professur EUropäische Regierungssysteme im Vergleich
    • Zeit: 11:30 bis 13:00 Ort: Reichenhainer Str. 70, Weinhold-Bau C25.065 Sprache: Deutsch
    • Info: Benjamin Höhne, +49 371 531-39346,
    • Der Gastvortrag lad ein mehr über die Autokratisierung in den europäischen Ländern zu lernen.
    • iCal Datei
  • Mittwoch, 05.11.2025 Ostdeutsche Einstellungen zur Europäischen Union angesichts zunehmender Auktokratisierungen

    • Philosophische Fakultät, Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich
    • Zeit: 18:00 bis 20:00 Ort: Open Space Sprache: Deutsch
    • Info: Benjamin Höhne, +49 371 531-39346,
    • Die Diskussion beleuchtet Einstellungen in Ostdeutschland zur EU, Ursachen von Polarisierung und Populismus sowie Strategien von Politik und Gesellschaft gegen Autokratisierung.
    • iCal Datei