Willkommen an der Philosophischen Fakultät
Mit sechs Instituten ist die Philosophische Fakultät heute die größte und diversifizierteste Fakultät der TU Chemnitz. Dabei vereint sie klassische Studienfächer wie Anglistik, Germanistik, Politologie, Pädagogik und Europäische Geschichte mit modernen Studiengängen wie Medienforschung, Interkulturelle Kommunikation und Europäische Studien.
Wir bieten:
- interessante Studiengänge,
- ausgezeichnete Studienbedingungen,
- persönliche Betreuung und Unterstützung,
- eine rege und innovative Forschungs- und Publikationstätigkeit,
- interdisziplinären Austausch,
- umfangreiche Promotionsmöglichkeiten.
Veranstaltungen der Philosophischen Fakultät
-
Mittwoch, 29.10.2025 Nordafrika und die Migration über das Mittelmeer – Wie umgehen mit Fluchtbewegungen? (Vorlesung/Vortrag)
- Philosophische Fakultät, Professur Internationale Politik
- Zeit: 19:00 bis 20:30 Ort: Str. der Nationen 33, Universitätsbibliothek Raum: Ideenreich Sprache: Deutsch
- Referent/-in: Philipp Tüngler, Auswärtiges Amt
- Info: Informationen erteilt: Dr. Jakob Kullik, Email: jakob.kullik@…
- Für zahlreiche Menschen ist das Mittelmeer zur gefährlichen Fluchtroute nach Europa geworden. Die EU betreibt eine Politik der Kriseneindämmung und versucht, regionale Konflikte zu lösen und Migration zu steuern. Welche Bilanz kann gezogen werden?
- iCal Datei
-
Montag, 24.11.2025 Nordafrika als Krisenregion und Wirtschaftsmarkt – Welche Rolle spielt Deutschland? (Vorlesung/Vortrag)
- Philosophische Fakultät, Professur Internationale Politik
- Zeit: 19:00 bis 21:00 Ort: Str. der Nationen 33, Universitätsbibliothek Raum: Ideenreich Sprache: Deutsch
- Referent/-in: Dr. Marcus Knupp, Germany Trade & Invest/Bundeswirtschaftsministerium, Berlin
- Info: Informationen erteilt: Dr. Jakob Kullik, Email: jakob.kullik@…
- An den Rändern des Mittelmeers verfolgen Staaten ihre ökonomischen und geopolitischen Interessen und betreiben trotz der Krisen weiter Handel. Wie sehen die nordafrikanischen Märkte aus und welche Rolle spielen deutsche Unternehmen?
- iCal Datei
-
Mittwoch, 17.12.2025 Das Erbe des Osmanischen Reichs: Die Türkei als geopolitische Regionalmacht (Vorlesung/Vortrag)
- Philosophische Fakultät, Professur Internationale Politik
- Zeit: 19:00 bis 21:00 Ort: Str. der Nationen 33, Universitätsbibliothek Raum: Ideenreich Sprache: Deutsch
- Referent/-in: Dr. Ellinor Zeino, Leiterin Auslandsbüro Türkei der Konrad-Adenauer-Stiftung, Ankara
- Info: Informationen erteilt: Dr. Jakob Kullik, Email: jakob.kullik@…
- Länder wie die Türkei verfolgen eine geopolitische Agenda im Mittelmeer-Raum und knüpfen an ihre imperiale Geschichte an. Es geht um politischen Einfluss, Energierohstoffe und Handel. Welche Folgen hat diese Politik für die Region?
- iCal Datei
-
Mittwoch, 28.01.2026 Autokraten, Monarchen und Generäle – Wie stabil sind die Staaten Nordafrikas? (Vorlesung/Vortrag)
- Philosophische Fakultät, Professur Internationale Politik
- Zeit: 19:00 bis 21:00 Ort: Str. der Nationen 33, Universitätsbibliothek Raum: Ideenreich Sprache: Deutsch
- Referent/-in: Erik Vollmann, Professur für politische Systeme und Systemvergleich, Technische Universität Dresden
- Info: Informationen erteilt: Dr. Jakob Kullik, Email: jakob.kullik@…
- Die nordafrikanischen Staaten ringen mit innerer Destabilisierung, Protest und Modernisierung. Kann es gelingen, die zahlreichen Krisen und Konflikte zu lösen bzw. zu managen? Welche Rolle spielen hierbei Deutschland und die EU?
- iCal Datei