Willkommen am Institut für Medienforschung
discover@home - TUCtage vom 12.01. bis 21.01. 2021
Du bist auf der Suche nach einem passenden Studium im Bereich Medien? Auf den virtuellen TUCtagen stellt das Institut für Medienforschung seine vier Bachelor- und Masterstudiengänge vor. Eine Übersicht aller Angebote der TU-Chemnitz findest du auf der Plattform www.studium-in-chemnitz.de. Dort findest du auch alle unsere Angebote unter der Rubrik "Medien" oder "Gesellschaft und Soziales". Am 14.01. gibt es eine Reihe von Live-Terminen, alle anderen Angebote sind rund um die Uhr aufrufbar:
Übersicht unserer Jederzeit-Angebote
Infoseite für Studieninteressierte | Auf unserer Infoseite gibt es alle Infos zu den Studiengängen in kompakter Form sowie weiterführende Links und Kontaktmöglichkeiten |
Imagefilm Medienforschung | Im kurzen Imagefilm des Instituts für Medienforschung werden die Studiengänge kurz und beispielhaft vorgestellt |
Von Massenmedien und Medienmassen - Medienkommunikation von A bis Z | Institutsdirektor Prof. Günter Daniel Rey stellt in einem Vortrag die Inhalte und Berufsperspektiven des Bachelorstudienganges Medienkommunikation vor |
Spotlight Medienforschung: Studis erzählen von ihrem Studienalltag | Studis am Institut für Medienforschung sprechen von Ihrem Studienalltag und was Ihnen am Studium im Bachelor oder Master besonders gefällt. |
Beispiele und Auszüge aus der Lehre am Institut für Medienforschung | Videos und Bilder zu 16 Lehrveranstaltungen aus Medienkommunikation, Medien- und Instruktionspsychologie und Digitale Medien- und Kommunikationskultur |
Mediale Zeichenkompetenz im Kindergartenalter trainieren | Das Projekt der Medienforschung entwickelt ein Training für 4-5 Jährige, mit dem die Medienkompetenz von Kindern evaluiert und gefördert werden kann. |
Eine App zur Indoor-Navigation für körperlich beeinträchtige Nutzer | Die Forschergruppe DYNAMIK entwickelt ein Assistenzsystem für Nutzer mit Seh- oder Bewegungseinschränkungen in der neuen Universitätsbibliothek |
Übersicht unserer Live-Angebote
Nicht nur "irgendwas mit Medien" studieren! | Dozierende und Studierende der Studiengänge am Institut für Medienforschung beantworten Fragen zu den Medienstudiengängen (Bachelor/Master) im Chat | 14.01. 10:00 - 13:00 |
Text-Chat |
Ask me Anything zum Bachelor of Arts Medienkommunikation | Fachstudienberater Dr. Daniel Pietschmann beantwortet Fragen zum Studium der Medienkommunikation im Sprachchat | 14.01. 10:30 - 11:30 |
Webroom |
Ask me Anything zum Master of Science Medien- und Instruktionspsychologie | Fachstudienberater Dr. Maik Beege beantwortet Fragen zum Masterstudiengang im Sprachchat | 14.01. 10:30 - 11:30 |
Webroom |
Ask me Anything zum Master of Arts Digitale Medien- und Kommunikationskulturen | Fachstudienberaterin Charlotte Bruns beantwortet Fragen zum Masterstudiengang im Sprachchat | 14.01. 10:30 - 11:30 |
Webroom |
Triff Studis vom Institut für Medienforschung | Studis erzählen von ihrem Studium von Medienkommunikation, Medien- und Instruktionspsychologie sowie Digitale Medien- und Kommunikationskultur. | 14.01. 13:00 - 14:00 |
Text-Chat |
Übung quantitative empirische Sozialforschung | Schnuppert live in die digitale Lehre im Bachelor Medienkommunikation: Dr. Valtin öffnet seine Übung für Studieninteressierte | 14.01. 09:15 - 10:45 |
Webroom |
Präventiv- und Schutzmaßnahmen zur aktuellen Corona-Pandemie
Im Zusammenhang mit der anhaltenden Situation rund um das Corona-Virus möchten wir Sie bei Fragen auf die Rektorrundschreiben sowie auf die FAQ des Büros für Arbeitssicherheit und Umweltschutz verweisen:
FAQ-Seite
Aktuelle Informationen zum Corona-Virus
Profil des Instituts
Das Institut für Medienforschung setzt sich aus den vier Kernprofessuren Medienkommunikation, Medienpsychologie, Psychologie digitaler Lernmedien und Visuelle Kommunikation zusammen und bietet zwei Bachelorstudiengänge (Medienkommunikation & Informatik- und Kommunikationswissenschaft) und zwei Masterstudiengänge (Digitale Medien- und Kommunikationskulturen & Medien- und Instruktionspsychologie) an.
In interdisziplinäreren und modularen Lehrangeboten werden Kenntnisse in Bereichen der Medien- und Kommunikationstheorie, der Medienpsychologie, der Mediensemiotik und der multimedialen und interaktiven E-Learning-Konzeption vermittelt. Die Ausbildung in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden ermöglicht einen breiten Zugang zu wissenschaftlichen Fragestellungen der Kommunikation mit Neuen Medien, der Mediennutzung und multimedialen Lerntheorien. Den Absolventen öffnen sich vielfältige Berufsfelder in der Kommunikationsbranche, der Markt- und Medienforschung und in der Wissenschaft.