Bachelor of Arts Medienkommunikation
Inhalte
Medien sind allgegenwärtig und spielen sowohl im öffentlichen Raum als auch im privaten Leben eine zentrale Rolle. Medienwissenschaftler sind nicht nur für Medieninhalte verantwortlich, sondern begleiten Medienprodukte von der Konzeption bis hin zur Vermarktung und der Evaluation. Sie werden fachübergreifend eingesetzt und arbeiten mit Text, Bild, Ton, Film in traditionellen und sozialen Medien. Im Zentrum stehen dabei vor allem Analysen der Bedeutung und Wirkung von medialen Angeboten und Kommunikationsvorgängen für die Wissensvermittlung und Unterhaltung.
Im Studium lernen Sie die erforderlichen Kompetenzen, um Medienangebote zu erstellen, richtig einzusetzen und kritisch zu bewerten. Dazu gehören auch Forschungsmethoden, die in praxisnahen Projekten und in Teamarbeit erprobt werden. Studierende können darüber hinaus eigene Schwerpunkte aus den Bereichen Medieninformatik und Wirtschaftswissenschaften oder geistes- und sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen wählen.
Was zeichnet den Bachelorstudiengang Medienkommunikation aus?
"Der Studiengang Medienkommunikation in Chemnitz ist sehr vielseitig und somit ideal für Allrounder, die in der Medienbranche gefragt sind. Die Mitarbeit an studentischen Projekten wie beim StudiTV Fernsehsender oder Radio UNiCC schaffen eine gelungene Abwechslung zum Studienalltag und die Möglichkeit, erste Praxisluft zu schnuppern."
Mareike Schück, Absolventin Medienkommunikation
Aufbau des Studiums
Der Studiengang Medienkommunikation vermittelt Kenntnisse aus der Perspektive verschiedener Disziplinen und ermöglicht zudem eine individuelle Zusammenstellung verschiedener Zusatzangebote und Spezialisierungen. Die Modularisierung setzt dabei auf ein breites sozial-, kommunikations- und medienwissenschaftliches Spektrum zur Bearbeitung interdisziplinärer Problemstellungen in der späteren Berufspraxis.
Schwerpunktmodule (1.-5. Semester)
- Kommunikation
- Medienpsychologie
- Lehr- und Lernmedien
- Visuelle Kommunikation
Basismodule (1.-5. Semester)
- Medienpraxis
- Film und Fernsehen
- Instruktionspsychologie
- Design und Medienproduktion
- Qualitative Forschungsmethoden
- Quantitative Forschungsmethoden
- Wissenschaftliche Praxis
Vertiefungsmodule (4.-5. Semester / Auswahl eines aus den nachfolgend genannten, sofern Plätze vorhanden)
- Vertiefung Kommunikation
- Vertiefung Medienpsychologie
- Vertiefung Lehr-/Lernmedien
- Vertiefung Visuelle Kommunikation
Ergänzungsmodule (4.-6. Semester / Auswahl aus den nachfolgend genannten)
- Medien und Informatik
- Marketing
- Psychologie
- Soziologie
- Politikwissenschaften
- Kulturwissenschaften
Modul Bachelor-Arbeit
Die Bachelor-Arbeit wird studienbegleitend im 6. Semester angefertigt. Das Studium beinhaltet ein achtwöchiges Berufspraktikum, um das während des Studiums erworbene Wissen praktisch anzuwenden.
Berufsperspektiven
Absolventen der Medienkommunikation finden auf dem deutschen wie internationalen Arbeitsmarkt in vielen Bereichen interessante Einsatzmöglichkeiten. Durch die Wahl eigener Studienschwerpunkte können Studierende sich zudem für verschiedene Beschäftigungsbereiche spezialisieren.
- Medienberatung
- Online-Redaktion und Journalismus
- Markt- und Meinungsforschung
- Medienmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit
- Werbung
- Medienproduktion
- Aus- und Weiterbildung
An der TU Chemnitz werden die Masterstudiengänge "Digitale Medien- und Kommunikationskulturen" sowie "Medienpsychologie und Instruktionspsychologie" zur Spezialisierung der methodischen und fachlichen Weiterqualifizierung angeboten.
Studiendokumente
An dieser Stelle stehen Moduldokumente, Studienablaufpläne und Prüfungsordnungen zum Download zur Verfügung. Dokumente zu den verschiedenen Lehrveranstaltungen der einzelnen Professuren finden Sie in deren Download-Bereichen.
Moduldokumente | ||
---|---|---|
Modul I | Kommunikation I | Download |
Modul II | Kommunikation II | Download |
Modul III | Medienpsychologie I | Download |
Modul IV | Medienpsychologie II | Download |
Modul V | Lehr-/Lernmedien I | Download |
Modul VI | Lehr-/Lernmedien II | Download |
Modul VII | Visuelle Kommunikation I | Download |
Modul VIII | Visuelle Kommunikation II | Download |
Modul IX | Vertiefungsmodul | Download |
Modul X | Qualitative Forschungsmethoden | Download |
Modul XI | Quantitative Forschungsmethoden | Download |
Modul XII | Medienpraxis | Download |
Modul XIII | Film und Fernsehen | Download |
Modul XIV | Instruktionsdesign | Download |
Modul XV | Design und Medienproduktion | Download |
Modul XVI | Medien und Informatik | Download |
Modul XVII | Ergänzungsmodul XVII.a, XVII.b, XVII.c, XVII.d | Download |
Modul XVIII | Wissenschaftliche Praxis | Download |
Modul XIX | Bachelor-Arbeit | Download |
Ergänzungen zu den Moduldokumenten | |
---|---|
Übersicht der äquivalenten Ersatzveranstaltungen (Stand: 12.12.2022) | Download |
Studienablaufplan | |
---|---|
Studienablaufplan | Download |
Moduldokumente | ||
---|---|---|
Modul I | Kommunikation | Download |
Modul II | Bildwissenschaft | Download |
Modul III | Lehr-und Lernmedien | Download |
Modul IV | Medienpsychologie | Download |
Modul V | Vertiefungsmodule | Download |
Modul VI | Qualitative Forschungsmethoden | Download |
Modul VII | Quantitative Forschungsmethoden | Download |
Modul VIII | Praxismodul | Download |
Modul IX | Print- und Medientechnik | Download |
Modul X | Wirtschaft, Marketing und Medienrecht | Download |
Modul XI | Ergänzungsmodule Medieninformatik | Download |
Modul XII | Bachelor-Arbeit | Download |
Studienablaufplan | |
---|---|
Studienablaufplan | Download |
Moduldokumente | ||
---|---|---|
Modul I | Kommunikation | Download |
Modul II | Medienwissenschaft | Download |
Modul III | Medienproduktion/Medienanalyse | Download |
Modul IV | Medienpsychologie/Mediensoziologie | Download |
Modul V | Medienpädagogik/Mediendidaktik | Download |
Modul VI | Methoden | Download |
Modul VII | Praxis | Download |
Modul VIII | Print- und Medientechnik | Download |
Modul IX | Wirtschaft, Marketing und Medienrecht | Download |
Modul X | Medieninformatik | Download |
Modul XI | Bachelor-Arbeit | Download |
Studienablaufplan | |
---|---|
Studienablaufplan | Download |
Moduldokumente | ||
---|---|---|
Modul I | Kommunikation | Download |
Modul II | Medienwissenschaft | Download |
Modul III | Medienproduktion/Medienanalyse | Download |
Modul IV | Medienpsychologie/Mediensoziologie | Download |
Modul V | Medienpädagogik/Mediendidaktik | Download |
Modul VI | Methoden | Download |
Modul VII | Praxis | Download |
Modul VIII | Print- und Medientechnik | Download |
Modul X | Wirtschaft, Marketing und Medienrecht | Download |
Modul XI | Medieninformatik | Download |
Modul XI | Bachelor-Arbeit | Download |
Studienablaufplan | |
---|---|
Studienablaufplan | Download |
Die Studien- und Prüfungsordnungen für Ihr jeweiliges Fachsemester können Sie der Website des Zentralen Prüfungsamts der TU Chemnitz entnehmen.
Studieninfo (FAQ)
Die Allgemeine Hochschulreife ist in der Regel die Voraussetzung für eine Einschreibung in den Bachelorstudiengang Medienkommunikation. Der Studiengang ist örtlich zulassungsbeschränkt.
Das Studium beginnt mit dem Wintersemester.
Die Regelstudienzeit für den Bachelorstudiengang Medienkommunikation ist festgelegt auf sechs Fachsemester. Abschluss ist der international anerkannte Bachelor of Arts (B.A.). Außerdem besteht die Möglichkeit, nach weiteren vier Semestern den Master of Arts (M.A.) im Fachgebiet Digitale Medien- und Kommunikationskulturen zu erwerben.
Die Einführung des Bachelor/Master-Systems im deutschen Hochschulwesen ergibt sich aus:
- den Anforderungen des Arbeitsmarktes
- den Veränderungen der gefragten Qualifikationsprofile
- der Anforderung der Internationalisierung an den Hochschulen sowie
- der Studienstruktur und den -inhalten, die zu längeren Studienzeiten, schwierigeren Studienbedingungen und vermehrten Abbrüchen geführt haben.
Der Erwerb des Bachelor- und Master-Abschlusses muss nicht an der gleichen Universität erfolgen. Das Masterstudium ist eine inhaltliche Vertiefung und Spezialisierung in der gleichen Studienrichtung.
Die Bewerbung für ein Studium an der Technischen Universität Chemnitz erfolgt für deutsche Studieninteressente via Online-Verfahren. Ausländische Studierende können sich über uni-assist bewerben. Ausländische Bewerber/innen für ein Teilstudium oder eine Promotion bewerben sich direkt an der Technischen Universität Chemnitz.
Ausführliche Informationen zur Bewerbung an der Technischen Universität Chemnitz erhalten Sie auf den Webseiten der Zentralen Studienberatung. Bei Fragen und Unklarheiten stehen Ihnen das Studentensekretariat der TU Chemnitz sowie das Sekretariat des IMF und der unten aufgefürte Fachstudienberater jederzeit gern zur Verfügung.
Fachstudienberater