Springe zum Hauptinhalt
Interkulturelle Kommunikation
Prof. Dr. Anna Amelina
Interkulturelle Kommunikation 

Enter - Link zu Informationen für Studieninteressierte

  Prof. Dr. Anna Amelina

 
Prof. Dr. Anna Amelina
            
 
 
Telefon
0371 531 39323
 
 
 
E-Mail
  
 
Sprechstunde
 
 
 

 

Anna Amelina ist Soziologin und Professorin für Interkulturelle Kommunikation an der Technischen Universität Chemnitz. Eine zentrale Zielsetzung ihrer Forschung besteht darin, dominanzkritische Ansätze im Bereich transnationaler, vergeschlechtlichter und migrantisierter sozialer Ungleichheiten zu entwickeln und zu präzisieren. Im Bereich der Sozialtheorie und Kultursoziologie trug Anna Amelina zur Kritik des methodologischen Nationalismus bei und lieferte eine transnationale Lesart der Assemblage-Theorie, welche die analytischen Wege zur Untersuchung von Dominanzverhältnissen jenseits der Idee des statischen nationalen Containers eröffnet. Aufbauend auf der „reflexiven Wende“ in der Migrationsforschung hinterfragen Amelinas Publikationen die Naturalisierung des nationalstaatlichen Begriffsvokabulars in den Migrationsstudien. Amelina entwickelte in diesem Zusammenhang einen „Doing-Migration-Ansatz“, der die soziale Transformation von Menschen zu Migrant:innen durch die spezifischen performativen Äußerungen und routinisierte Praktiken untersucht. Außerdem hat sich Anna Amelina in ihrer Forschung auch auf geschlechtsspezifische Fürsorgepraktiken der migrantisierten Akteur:innen und patriarchale Logiken der Staatsbürgerschaft konzentriert, welche sie anhand des anti-essentialistischen Verständnisses von Intersektionalität untersucht. Darüber hinaus befasst sich Anna Amelina mit dem Zusammenspiel zwischen den postsozialistischen und postkolonialen Beziehungen, um ein differenziertes Verständnis von Herrschaftsverhältnissen zu entwickeln. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang ihr Konzept der Multiplizität von Kolonialität(en) und ihrer historisch-spezifischen Situiertheit, das Anna Amelia unter anderem zur Untersuchung von geschlechtsspezifischer und sexualisierter Gewalt im Kontext von Krieg verwendet. Anna Amelina plädiert insgesamt für eine Kombination verschiedener kritischer Positionen (poststrukturalistisch, dekolonial, intersektional, postmarxistisch), um die Komplexität der Herrschaftsverhältnisse rund um Staatsbürgerschaft, soziale Herstellung von Migration, kollektive Erinnerungen und Geschlechterverhältnisse zu verstehen und zu kritisieren.

 

 

Kultur- und Wissenssoziologie

Kritisch-reflexive Migrationsforschung

Digitale (Alltags-)Kulturen, Rassismus und Intersektionalität

Post-, dekoloniale, postsozialistische und transnationale Studien

Soziologie sozialer Ungleichheiten

Qualitative Forschungsmethoden

 

Berufliche Tätigkeiten

April 2025               Professorin für Interkulturelle Kommunikation (W3) an der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz

2017 –2025            Professorin für Interkulturalität (W3) an der Brandenburgischen Technischen Universität, Fakultät für Wirtschaft, Recht und Gesellschaft, Institut für Philosophie und Sozialwissenschaften

2013 – 2017           Juniorprofessorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Migrationsforschung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main

2006–2013             Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Soziologie, Abteilung „Transnationalisierung und Migration“, Universität Bielefeld

2005–2006             Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Soziologie, Abteilung „Mediensoziologie“, Universität Bielefeld

2005–2006             Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Transnational Political Practices of Migrants“, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld

 

Akademische Ausbildung

Februar 2016          Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie mit der Monografie „Transnationalizing Inequalities in Europe. Sociocultural Boundaries, Assemblages and Regimes of Intersection“ (Routledge, 2017), Venia Legendi für Soziologie

Mai 2005                 Promotion in Mediensoziologie zum Thema „Transformation des Mediensystems der Russischen Föderation am Beispiel des Fernsehens“ („summa cum laude“/„mit Auszeichnung“)

1999                        Diplom in Soziologie, Universität Bielefeld

1996–1999              Hauptstudium, Universität Bielefeld

1994–1996              Grundstudium, Lomonosov-Universität Moskau

 

Auszeichnungen und Stipendien

2023                        Nominierung für den shortlist for the inaugural Martin Bulmer Prize for Article of the Year Award 2022 von Seiten des Journals „Ethnic and Racial Studies“ (Routledge) für Knowledge Production for Whom? Doing Migrations, Colonialities and Standpoints in Non-Hegemonic Migration research, Ethnic and Racial Studies 45(13), 2393-2415  

Mai 2018                 Verleihung des Titels UNESCO-Lehrstuhl für Heritage Studies

2017                         Auszeichnung für den besten Aufsatz im Jahr 2017 von Seiten des Journals „Migration Studies“ (Oxford Academic Publisher) für Re-Thinking the Politics of Migration. On the Uses and Challenges of Regime Perspectives for Migration Research (with K. Horvath und K. Peters), Migration Studies 5(3): 301–314

2006                        Auszeichnung für die beste Dissertation des Jahres an der Fakultät für Soziologie durch die Westfälisch-Lippische Universitätsgesellschaft, Universität Bielefeld

2000–2003              Graduiertenstipendium, Friedrich-Naumann-Stiftung

1998–1999              Studierendenstipendium, Friedrich-Naumann-Stiftung

 

A. Monografien

Amelina, A. and H. Lutz (2019): Gender and Migration. Transnational and Intersectional Prospects, London: Routledge (Paperback in 2020)

 

B. Bücher in Herausgeberschaft

Amelina, A., Carmel, E., Runfors, A. and E. Scheibelhofer (2020): Boundaries of European Social Citizenship. Governance, Discourses and Experiences of European Social Security (Paperback in 2021)

 

C. Themenhefte

Amelina, A., Barglowski, K. and B. Bilecen (2024): Transformations of Transnational Care in Times of the Pandemic: Spotlights and Future Prospects. Special Issue in Ethnic and Racial Studies, https://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/01419870.2024.2351088

Scheibelhofer, E., Carmel, E., and A. Amelina (2022): Transnational Social Protection: Inclusion for Whom? Theoretical Reflections and Migrant Experiences, Special Issue in Social Inclusion 10(1)

Amelina, A., Schäfer, J. and M. Trzeciak (2021): Current Conflicts over Migration, Belonging and Membership, Special Issue in Journal of Immigrant and Refugee Studies 19(1)

Amelina, A., Weiß, A., Boatcă, M. and G. Bongaerts (2021): Societalization Across Borders. Global, Transnational and Postcolonial Perspectives, Special Issue in Current Sociology 69(3)

 

D. Peer-Reviewed Aufsätze

Amelina, A., Barglowski, K. and B. Bilecen (2024): Transformations of Transnational Care in Times of the Pandemic: Spotlights and Future Prospects, Ethnic and Racial Studies, 1-13

Amelina, A. and J. Schäfer (2024): Re-Centring Class-Making across Borders at Various Durées: Translocational Optic, Coloniality of Class Theory and Multi-Scalar Capitalist Dynamics. Global Networks, 24(3), e12457

Amelina, A. (2022): Knowledge Production for Whom? Doing Migrations, Colonialities and Standpoints in Non-Hegemonic Migration Research, Ethnic and Racial Studies 45(13), 2393-2415

Amelina, A. (2021): After the Reflexive Turn in Migration Studies. Towards the Doing Migration Approach, Population, Space and Place 27(1): e2368

Amelina, A., Weiß, A., Boatcă, M. and G. Bongaerts (2021): Theorizing Societalization Across Borders. Globality, Transnationality, Postcoloniality, Current Sociology 69(3): 303-314

Amelina, A. (2021): Theorizing Large-Scale Societal Relations Through the Conceptual Lens of Cross-Border Assemblages, Current Sociology 69(3), 352-371

Lutz, H. and A. Amelina (2021): Gender in Migration Studies. From Feminist Legacies to Intersectional, Post‐ and Decolonial Prospects, Zeitschrift für Migrationsforschung 1(1): 55–73

Amelina, A., Schäfer, J. and M. Trzeciak (2021): Classificatory Struggles Revisited. Theorizing Current Conflicts over Migration, Belonging and Membership, Journal of Immigrant & Refugee Studies 19(1): 1–8

Amelina, A. and K. Horvath (2020): Regimes of Intersection. Facing the Manifold Interplays of Discourses, Institutions, and Inequalities in the Regulation of Migration, Migration Letters 17(4): 487–497

Amelina, A. and N. Bause (2020): Forced Migrant Families’ Assemblages of Care and Social Protection Between Solidarity and Inequality (with N. Bause), Journal for Family Research 32(3): 415–434

 

E. Buchkapitel

Amelina, A., Barglowski, K., and L. Bonfert, L. (2025): Transnational Inequalities, Elgar Encyclopedia of Global Migration (pp. 555-557). Edward Elgar Publishing. https://www.elgaronline.com/display/book/9781035300389/ch184.xml

Amelina, A. and M. Trzeciak (2024): Intersectional Perspectives to Citizenship. In: Marisol Garcia & Thomas Faist (eds): Encyclopedia of Citizenship Studies (pp. 286-289). Edward Elgar Publishing, https://www.elgaronline.com/display/book/9781800880467/ch49.xml

Lutz, H. and A. Amelina (2021): Intersectionality and Transnationality as Key Tools for Gender Sensitive Migration Research, in: Mora, C. & Piper, N. (Eds.): The Palgrave Handbook of Gender and Migration, Cham Switzerland: Palgrave Macmillan and Springer Nature: 55-72

Amelina, A. (2021): Decentring Comparative Strategies in Cross-Border Studies. Towards a Comparative Analysis of Scale-Making Within Assemblages, in: Lallement, M. & O. Giraud (Hrsg.) Decentring Comparative Analysis in the Globalized World, Leiden: Brill: 87-113.

Amelina, A. (2020): European Welfare Between Complex Regulatory Frameworks and Mobile Europeans’ Experiences of Social (In)security, in: A. Amelina, E. Carmel, A. Runfors und E. Scheibelhofer (Hrsg.) Boundaries of European Social Citizenship. Governance, Discourses and Experiences of European Social Security, London: Routledge, 1–18

Amelina, A. (2020): Theorizing European Social Citizenship. Governance, Discourses, and Experiences of Transnational Social Security, in A. Amelina, E. Carmel, A. Runfors und E. Scheibelhofer (Hrsg.) Boundaries of European Social Citizenship. Governance, Discourses and Experiences of European Social Security, London: Routledge, 19–45

Fingarova, J. and A. Amelina (2020): From Subordination to Empowerment? Mobile Europeans’ Access to and Portability of Social Security Rights Between Bulgaria and Germany, in A. Amelina, E. Carmel, A. Runfors und E. Scheibelhofer (Hrsg.) Boundaries of European Social Citizenship. Governance, Discourses and Experiences of European Social Security, London: Routledge, 133–154

Amelina, A., Carmel, E., Runfors, A. and E. Scheibelhofer (2020): Labyrinths of European Social Citizenship. Variations in and Levels of Comparison, in A. Amelina, E. Carmel, A. Runfors und E. Scheibelhofer (Hrsg.) Boundaries of European Social Citizenship. Governance, Discourses and Experiences of European Social Security, London: Routledge, 199–212

 

F. Reviews und Blogbeiträge

Amelina, A. (2022): Occupied Ukraine Between Colonialities of War and the Migranticization of Dispossession, in: Blog Series ‘Europe on the Brink’, NCCR Neuchatel https://nccr-onthemove.ch/blog/occupied-ukraine-between-colonialities-of-war-and-the-migranticisation-of-dispossession/?lang=de

Amelina, A. and M. Trzeciak (2022): Book Review: Handbook of Migration and Global Justice edited by Leanne Weber and Claudia Tazreiter, Cheltenham, in: Ethnic and Racial Studies: 2522-2524

Amelina, A., and J. Schäfer (2021): Book Review: Translocational Belongings: Intersectional Dilemmas and Social Inequalities by Floya Anthias, in: European Journal of Women’s Studies: 28(4), 547–551

Amelina, A. and J. Schäfer (2020): Rezension: Flüchtigkeiten. Sozialwissenschaftliche Debatten, herausgegeben von Birgit Blättel-Mink, Torsten Noack, Corinna Onnen, Katrin Späte und Rita Stein-Redent, in: Z´flucht. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung, 4(1): 152-156

Amelina, A., and J. Schäfer (2020): Review: Intersectionality as Critical Social Theory by Patricia Hill Collins, in: Ethnic and Racial Studies, 43(8): 1478-1480

 

G. Working Papers

Seit 2020, Co-Herausgeberin (mit Birgit Behrensen und Heike Radvan) der Working Paper Series „Migration, Konflikt und sozialer Wandel“ der gleichnamigen Forschungsplattform an der BTU Cottbus-Senftenberg

https://www.b-tu.de/mikowa/publikationen

 

 

 

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …

  • Zwei Hände halten eine symbolisiertze Erdkugel, in der Icons eingezeichnet sind.

    „Digital Diversity“ im Fokus

    Forscherinnen und Forscher sowie Praktikerinnen und Praktiker, die sich mit der Gestaltung menschenzentrierter technischer Systeme beschäftigen, treffen sich vom 31. August bis 3. September 2025 an der TU Chemnitz …