Springe zum Hauptinhalt
Interkulturelle Kommunikation
Mission Statement
Interkulturelle Kommunikation 

Enter - Link zu Informationen für Studieninteressierte

Inklusion und Anerkennung von Diversität sind die Eckpfeiler einer liberalen, offenen, pluralen Gesellschaft und zeitgemäßer Organisationen. Unsere alltäglichen Erfahrungen prägen Wahrnehmung, Kommunikationsstile und Handlungen. Kulturelle Zuschreibungen formen dabei unser Handeln ebenso wie soziale und globale Ungleichheit. Unser Verständnis von Diversität umfasst daher nicht nur klassische Kategorien wie ethnische, kulturelle und religiöse Zuschreibungen, sondern darüber hinaus auch soziale Faktoren sowie individuelle Fähigkeiten und Orientierungen. Die Anerkennung und Wertschätzung von sozialer, kultureller und individueller Diversität ist daher elementarer Bestandteil unserer täglichen Praxis.

Daher wenden wir uns in der alltäglichen praktischen und theoretischen Arbeit gegen jegliche Formen von Menschenfeindlichlichkeit, Diskriminierung, Exklusion und Nationalismen.

  • StudyCheck Award 2025

    Die TU Chemnitz ist die beliebteste Universität Deutschlands

    Im Ranking des Online-Bewertungsportals „StudyCheck.de“ erreichte die TU Chemnitz den ersten Platz unter den deutschen Universitäten auf Basis der sehr positiven Bewertungen ihrer Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen – Zudem ist die TU Chemnitz die beste staatliche Universität im Live-Ranking „Digital Readiness“ …

  • Zwei Männer stehen vor einem Regal und halten ein Buch in den Händen.

    Der etwas andere Blick auf Chemnitz

    30 Autorinnen und Autoren laden ein zu sozialräumlichen Erkundungen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 – Buchvorstellung am 28. Januar 2025 …

  • Blick in einen vollbesetzten Seminarraum.

    Neuauflage des „Deutschlehrertages“

    Austausch zwischen dem Schulfach Deutsch und dem Institut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation wird verstetigt …

  • Mehrere Personen stehen nebeneinander.

    Wie kann Integration durch Bildung gelingen?

    Modellprojekt zu benachteiligten Jugendlichen mit Migrationsgeschichte ist in Chemnitz gestartet – Akteurinnen und Akteure der „Hilfen zur Erziehung“ sollen sich vernetzen …