Aktuelles
POLITIKWISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNGSMETHODEN
Hilfskräfte gesucht
(mit oder ohne BA-Abschluss)

Die Juniorprofessur für Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden sucht zum 1. Oktober 2025 für mindestens ein Semester, längstens bis März 2027 zwei studentische oder wissenschaftliche Hilfskräfte in den Projekten Elite Affective Polarization in Israel and Germany (EAP) und Residential mobility and the realignment of elctoral politics in established democracies (RESPOL). Die Arbeitszeit beträgt 30–40h/Monat.
Gesucht werden Studierende mit
- sehr guten Kenntnisse in Englisch und Deutsch
- Interesse an einer forschungsnahen Tätigkeit
- der Fähigkeit, eigenständig, gründlich und zuverlässig zu arbeiten
- der Bereitschaft und Fähigkeit, sich schnell in IT-Infrastrukturen und neue digitale Werkzeuge einzuarbeiten
Weitere Informationen zu den ausgeschriebenen Stellen, den Modalitäten und der Bewerbung gibt es in der Stellenausschreibung
Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen!
LIEBE KUNST UND WISSENSCHAFT | KULTURHAUPTSTADT
Liebe in Zeiten des Hasses?!
Vernissage 15. August 2025
Ausstellung 16.–29. August 2025

Wie wäre es, wenn wir Liebe und alles was dazugehört, nicht romantisieren, sondern politisieren? Was passiert, wenn junge Künstler*innen und Germanistik-Studierende gemeinsam auf kritische Spurensuche gehen zurück ins Mittelalter, mit dem Blick auf heute? In Kooperation mit der TU Chemnitz und dem queerfeministischen Künstler*innenkollektiv Out of Order entsteht eine Ausstellung, die zeigt: Liebe war nie unpolitisch. Und sie war nie nur hetero.
Im Sommersemester 2025 beschäftigten sich Germanistik-Studierende mit mittelalterlichen Konzepten von Liebe, Geschlecht, Sexualität und lasen die jeweiligen Texte aus queerer, diskriminierungs- und machtkritischer Perspektive. Die jungen Künstler*innen von Out of Order interpretieren diese Inhalte künstlerisch neu durch Malerei, Skulpturen, Sound und Videoinstallationen. Für alle, die genug von Nostalgie und Kitsch haben. Für alle, die anfangen wollen, über Liebe zu sprechen, als gesellschaftliche Kraft, als Ort von Macht, von Widerstand und Wandel.
Funken Akademie, Technologie-Campus 6, 09126 ChemnitzVernissage: 15.8., 19 Uhr
Ausstellung: 16.August.–29.August 2025
Neues aus und für die Fakultät
-
Studium
Auf dem Weg zum pädagogischen Allrounder
Neuer Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der TU Chemnitz bietet ab Wintersemester 2025/2026 fundierte wissenschaftliche und praxisorientierte Ausbildung
-
Veranstaltungen
Industriegeschichte(n) erleben – Stadtgeschichten aus Chemnitz neu erzählt
TU Chemnitz lädt am 17. September 2025 zur öffentlichen Präsentation einer neuen digitalen Stadtführung ein und stellt zwei neue Routen vor – Textile Geschichten und Migrationsgeschichten
-
Sport
Let's run #TUCgether!
Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start
-
Campus
Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz
Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern
-
Ehrungen
TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung
Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz
Veranstaltungen der Philosophischen Fakultät
-
Mittwoch, 29.10.2025 Nordafrika und die Migration über das Mittelmeer – Wie umgehen mit Fluchtbewegungen? (Vorlesung/Vortrag)
- Philosophische Fakultät, Professur Internationale Politik
- Zeit: 19:00 bis 20:30 Ort: Str. der Nationen 33, Universitätsbibliothek Raum: Ideenreich Sprache: Deutsch
- Referent/-in: Philipp Tüngler, Auswärtiges Amt
- Info: Informationen erteilt: Dr. Jakob Kullik, Email: jakob.kullik@…
- Für zahlreiche Menschen ist das Mittelmeer zur gefährlichen Fluchtroute nach Europa geworden. Die EU betreibt eine Politik der Kriseneindämmung und versucht, regionale Konflikte zu lösen und Migration zu steuern. Welche Bilanz kann gezogen werden?
- iCal Datei
-
Montag, 24.11.2025 Nordafrika als Krisenregion und Wirtschaftsmarkt – Welche Rolle spielt Deutschland? (Vorlesung/Vortrag)
- Philosophische Fakultät, Professur Internationale Politik
- Zeit: 19:00 bis 21:00 Ort: Str. der Nationen 33, Universitätsbibliothek Raum: Ideenreich Sprache: Deutsch
- Referent/-in: Dr. Marcus Knupp, Germany Trade & Invest/Bundeswirtschaftsministerium, Berlin
- Info: Informationen erteilt: Dr. Jakob Kullik, Email: jakob.kullik@…
- An den Rändern des Mittelmeers verfolgen Staaten ihre ökonomischen und geopolitischen Interessen und betreiben trotz der Krisen weiter Handel. Wie sehen die nordafrikanischen Märkte aus und welche Rolle spielen deutsche Unternehmen?
- iCal Datei
-
Mittwoch, 17.12.2025 Das Erbe des Osmanischen Reichs: Die Türkei als geopolitische Regionalmacht (Vorlesung/Vortrag)
- Philosophische Fakultät, Professur Internationale Politik
- Zeit: 19:00 bis 21:00 Ort: Str. der Nationen 33, Universitätsbibliothek Raum: Ideenreich Sprache: Deutsch
- Referent/-in: Dr. Ellinor Zeino, Leiterin Auslandsbüro Türkei der Konrad-Adenauer-Stiftung, Ankara
- Info: Informationen erteilt: Dr. Jakob Kullik, Email: jakob.kullik@…
- Länder wie die Türkei verfolgen eine geopolitische Agenda im Mittelmeer-Raum und knüpfen an ihre imperiale Geschichte an. Es geht um politischen Einfluss, Energierohstoffe und Handel. Welche Folgen hat diese Politik für die Region?
- iCal Datei
-
Mittwoch, 28.01.2026 Autokraten, Monarchen und Generäle – Wie stabil sind die Staaten Nordafrikas? (Vorlesung/Vortrag)
- Philosophische Fakultät, Professur Internationale Politik
- Zeit: 19:00 bis 21:00 Ort: Str. der Nationen 33, Universitätsbibliothek Raum: Ideenreich Sprache: Deutsch
- Referent/-in: Erik Vollmann, Professur für politische Systeme und Systemvergleich, Technische Universität Dresden
- Info: Informationen erteilt: Dr. Jakob Kullik, Email: jakob.kullik@…
- Die nordafrikanischen Staaten ringen mit innerer Destabilisierung, Protest und Modernisierung. Kann es gelingen, die zahlreichen Krisen und Konflikte zu lösen bzw. zu managen? Welche Rolle spielen hierbei Deutschland und die EU?
- iCal Datei