Springe zum Hauptinhalt
Philosophische Fakultät
Aktuelles
Philosophische Fakultät 

Aktuelles

INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION

Guest Lecture: Criticality, Interculturality and Decoloniality: A Southern Praxis
29 October 2025, 17:15–18:45, C10.101

As part of the course "Intercultural Communication and Competence: Critical Perspectives" at the Department of Intercultural Communication, the Junior Professorshop "Intercultural Praxis with aa Focus on Digtial Culture" is delighted to invite you to a guest lecture by Prof. Dr. Benachour Saidi (Mohamed First University, Morocco), visiting scholar at the Junior Professorship.

In this lecture, Prof. Dr. Saidi explores the epistemic intersections between criticality, interculturality, and decoloniality, challenging their conceptual boundaries, tensions, and implications within knowledge production. He argues that discourses around interculturality often remain depoliticized, relying on tokenized forms or epistemic diversity, and calls for a more critical, decolonial engagement with intercultural praxis.

The lecture will be held on 29 October 2025, starting at 5:15pm at Zentralen Hörsaalgebäde, Reichenhainer Str. 90 in room 101.

TUCculture

Autorenlesung: Herzgebirge. Geschichten aus Urkunden
12. November 2025, 18 Uhr, Stadtbibliothek im Tietz

Eine Witwe, die ein Altenheim gründet. Ein Künstler, der seit Jahren ohne Auftrag ist. Eine hintergangene Königstochter, die plötzlich eine wichtige Urkunde ausstellen darf. Ein von den Kollegen gemobbter Fleischer, der um seinen Standplatz kämpft. Ein Stadtknecht, der die Bettler aus der Stadt treiben muss. Eheleute, die sich im Guten trennen. Ein Lehrer, der zum Abschied für seine Schüler noch ein Gedicht schreibt. Ein Ingenieur, der ein lukratives Heilbad konzipiert. Die Leiterin eines Bordells, das wieder mal umziehen muss. Ein Baumeister, der Gott spielen darf. Ein Bademeister, der die Energiekosten senken muss. Ein Humanist, der wertvolle Bücher wegwirft. Eine ehemalige Nonne, die eine Mädchenschule eröffnet. Ein pensionierter Abt, der seine Köchin heiratet. Zwei Stadtknechte auf Jagd nach heiligen Schweinen.

"Herzgebirge" erzählt von Schicksalen, die sich vor vielen Jahrhunderten rund um das Erzgebirge zugetragen haben: in den alten Städten am Rande, in Chemnitz, Freiberg und Zwickau, und in den neuen, in Annaberg oder in Schneeberg, in Dörfern irgendwo im Gebirge oder der Einöde mitten im Wald. Aus alten Urkunden, Chroniken und aus Gedichten der Zeit zwischen 1230 und 1540 treten uns ihre Geschichten entgegen. "Herzgebirge" hat sie eingesammelt und erzählt nun davon, was die Menschen damals bewegte: was sie antrieb und wovon sie träumten. "Herzgebirge" zeigt sie aber auch als Menschen von heute, die, wie unvollkommen auch immer, ihre Welt im Kleinen zu gestalten versuchen.

Der Chemnitzer Mediävist Christoph Fasbender liest aus seinem neuen Buch:

Zentralbibliothek im TIETZ, Moritzstraße 20
12.11., 18 Uhr

KULTURELLER & SOZIALER WANDEL

Portugal 74
50 Jahre Nelkenrevolution – 50 Jahre Unabhängigkeit in Afrika
3. November–12. Dezember 2025

1974 brach in Portugal die am längsten andauernde Diktatur Westeuropas zusammen. Politisch und zeitlich mit den Ereignissen in Portugal verwoben, erkämpften sich Angola, Mosambik, Guinea-Bissau, Kapverden und São Tomé und Príncipe die Unabhängigkeit und beendeten somit das anachronistisch gewordene Kolonialreich Portugals.

Die Reihe „Geteilte Geschichten“ der Professur Kultureller und Sozialer Wandel zeigt vom 03. November bis 12. Dezember 2025 in Chemnitz, wie eng Revolution, Dekolonisation und internationale Solidarität verbunden waren.

Kommt vorbei und entdeckt Geschichte neu. Mehr Infos:

https://blog.hrz.tu-chemnitz.de/geteilte-geschichten/

POLITISCHE THEORIE & IDEENGESCHICHTE

Wer gibt uns heute noch zu denken?
Podiumsdiskussion zur Rolle von Intellektuellen in der heutigen Gesellschaft
4. November 2025, 18–20 Uhr, Altes Heizhaus

Es diskutieren

  • Prof. Klaus Staeck (Bitterfeld/Heidelberg, Politischer Grafiker und ehemaliger Präsident der Akademie der Künste)
  • Dr. Svenja Flaßpöhler (Philosophin und Journalistin, Chefredakteurin des Philosophie Magazins)
  • Dr. Angelika Richter (Kunsthistorikerin und Präsidentin der Kunsthochschule Weißensee)
  • Marko Martin (Berlin/Leipzig, Schriftsteller, u.a. „Dissidentisches Denken“, Träger des Reiner-Kunze-Preises und des Ovid-Preises 2025)
  • Intellektuelle analysieren komplexe Probleme, regen Debatten an und bieten Orientierung in einer zunehmend unübersichtlichen Welt. Doch wie relevant sind sie im digitalen Zeitalter, in dem soziale Medien und Podcasts die klassische Rolle herausfordern? Können sie in der Bundesrepublik noch Gehör finden, und wie können sie Populismus und Manipulation entgegenwirken? Die Diskussion knüpft an die Friedliche Revolution von 1989 an, als Intellektuelle wie Christa Wolf die Demokratiebewegung prägten.

    Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung organisiert und für deren Mediathek (www.deutschlandarchiv.de aufgezeichnet. Der Eintritt ist frei.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Alexander Gallus, TU Chemnitz
    Holger Kulick, bpb,

    CAREER SERVICE

    Karrieremesse für Studierende aller Fachrichtungen: TUCconnect Herbst 2025
    12. November 2025, Zentrales Hörsaalgebäde

    Am 12. November 2025 ist es wieder soweit - die Karrieremesse TUCconnect findet auf dem Campus der TU Chemnitz statt. Die Messe bietet Studierenden aller Fachrichtungen die Möglichkeit, direkt mit Unternehmen und Organisationen ins Gespräch zu kommen – für Praktika, Werkstudierendenstellen, Abschlussarbeiten oder den Berufseinstieg.

    In diesem Jahr sind u.a. folgende Unternehmen mit dabei:

  • COUPONS4U GmbH
  • Hochschule für angewandte Wissenschaft Hof
  • Welcome Center Chemnitz
  • Staffbase SE
  • TK – Techniker Krankenkasse
  • Neues aus und für die Fakultät

    Veranstaltungen der Philosophischen Fakultät

    • Montag, 28.11.2025 Aufbrüche – Umbrüche: Ein Dialog zwischen Bremerhaven und Chemnitz (Austellungseröffnung) (Messe/Ausstellung)

      • Philosophische Fakultät, Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung
      • Zeit: 17:00 bis 28.11. 18:00 Ort: Str. der Nationen 33, Universitätsbibliothek Eingangsbereich, Erdgeschoss Sprache: Deutsch
      • Info: Anja Riedel, +49(0)371/531 38293,
      • Die Austellung lädt ein, Geschichte neu zu entdecken und zeigt, wie Migration ab dem 19. Jh. Wirtschaft, Stadtleben und Identität prägt. Ein Projekt der TU Chemnitz und des Deutschen Auswandererhauses.
      • iCal Datei
    • Dienstag, 04.11.2025 Podiumsdiskussion: Wer gibt uns heute noch zu denken? Intellektuelle heute (Tagung/Konferenz)

      • Philosophische Fakultät, Professur Politische Theorie und Ideengeschichte
      • Zeit: 18:00 bis 20:00 Ort: Str. der Nationen 62, Altes Heizhaus Sprache: Deutsch
      • Referent/-in: Prof. Klaus Staeck, Dr. Svenja Flaßpöhler, Dr. Angelika Richter, Marko Martin
      • Info: Prof. Dr. Alexander Gallus / Tel. 0371/531-27710 / E-Mail:
      • Intellektuelle analysieren komplexe Probleme, regen Debatten an und bieten Orientierung in einer zunehmend unübersichtlichen Welt. Doch wie relevant sind sie im digitalen Zeitalter, in dem soziale Medien und Podcasts die klassische Rolle herausfordern?
      • Siehe Pressemitteilung.
      • iCal Datei
    • Mittwoch, 05.11.2025 Autokratisierungen in Europa - Gastvortrag von Dr. Thu Nguyen (Vorlesung/Vortrag)

      • Philosophische Fakultät, Professur EUropäische Regierungssysteme im Vergleich
      • Zeit: 11:30 bis 13:00 Ort: Reichenhainer Str. 70, Weinhold-Bau C25.065 Sprache: Deutsch
      • Info: Benjamin Höhne, +49 371 531-39346,
      • Der Gastvortrag lad ein mehr über die Autokratisierung in den europäischen Ländern zu lernen.
      • iCal Datei
    • Mittwoch, 05.11.2025 Ostdeutsche Einstellungen zur Europäischen Union angesichts zunehmender Auktokratisierungen

      • Philosophische Fakultät, Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich
      • Zeit: 18:00 bis 20:00 Ort: Open Space Sprache: Deutsch
      • Info: Benjamin Höhne, +49 371 531-39346,
      • Die Diskussion beleuchtet Einstellungen in Ostdeutschland zur EU, Ursachen von Polarisierung und Populismus sowie Strategien von Politik und Gesellschaft gegen Autokratisierung.
      • iCal Datei