Monja Schünemann, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt |
||
---|---|---|
Postanschrift | Technische Universität Chemnitz Professur Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit 09107 Chemnitz |
![]() |
Dienstanschrift | Reichenhainer Str. 39 / Raum 321 09126 Chemnitz |
|
Telefon | +49 (0) 371/531-38858 | |
monja.schuenemann@... | ||
S |
prechstunde
Die Sprechstunden für die Vorbereitung der Hausarbeiten finden am 3.2. 23 und am 9.2.23 jeweils von 10:00 bis 13:00 statt. Bitte melden Sie sich vorher mit ausgefülltem Vorbereitungsbogen per Email an. |
Lebenslauf
- Seit 03/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der TU-Chemnitz
- 10/2019-02/2022: Lehrbeauftragte der Humboldt-Universität zu Berlin für mittelalterliche Geschichte
- Seit 03/2020: Dissertationsvorhaben an der Humboldt-Universität zu Berlin. Arbeitstitel: „Historiographische Krankheitsbewältigung der sogenannten Katastrophe vor Rom 1167“
- 06/2018: Master of Arts in Geschichtswissenschaften, Freie Universität Berlin, Thema der Masterarbeit: „Die Katastrophe vor Rom 1167. Eine medizinhistorische Studie“
- 05/2015-08/2017: Hilfswissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung im Forschungsbereich Geschichte der Gefühle unter der Leitung von PD Dr. B. Hitzer im Projekt „Krebs fühlen. Die Emotionsgeschichte der Krebskrankheit“ und psychosomatische Medizin.
- 10/2017: Tagungsstipendiatin der Görres-Gesellschaft zur Teilnahme am Symposium der Gesellschaft für Konziliengeschichte der päpstlichen Universität (Pontificia Università della Santa Croce)
- 09/2017: Studienkurs des Deutschen Historischen Instituts in Rom
- 10/2013-08/2016: Studium der Geschichte (Bachelor) und Kunstgeschichte, Thema der Bachelorarbeit: „Die Funeralien König Heinrichs V. von England (1422)“
- 1988-2013: Krankenschwester und Fachkrankenpflegekraft für Leitungsaufgaben
Forschung
- Medizingeschichte
- Performanzgeschichte
- Historiographiegeschichte
- Kunstgeschichte
Publikationen
Beiträge:
- Monja Schünemann: Wie kommt das denn? Ein Artefakt als Spur Leipziger Freimaurer in Chemnitz, in:
Chemnitzer Geschichtskalender August 2022
(https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/gdma/geschichtskalender/aktuell.html)
- Monja Schünemann: Stillende Andacht. (Un)sichtbare Klappeffekte in Jean Fouquets Diptychon von Melun, in: Blog des Schlaufen-Verlags (21.02.2022) ( https://schlaufen-verlag.de/blog/stillende-andacht ).
- Monja Schünemann: „Überlegungen zu dem Funeralien König Heinrichs V. von England († 1422)“, in: Francia 48 (2021), S. 279-292.
- Monja Schünemann: „Monika Krohwinkel oder wie die Psychosomatik in die Pflege kam“, in: A. Geisthövel/B. Hitzer (Hrsg.): Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert, Suhrkamp: Berlin 2019, S. 405-414.
- Monja Schünemann: „Ihr Herz ist ihr Tarifvertrag gewesen …“ – kirchliche Personalpolitik für Krankenschwestern 1920-1930 in der Zeitschrift „Krankendienst“, in: Geschichte der Pflege 1 (2017), S. 27-37.
Rezensionen:
- Monja Schünemann: Rezension von: Iren M. Resnick/Kenneth F. Kitchell: Albertus Magnus and the World of Nature, London: Reaktion Books 2022, in. Sehepunkte 23 (2023), Nr. 3 (15.03.2023), URL: https://www.sehepunkte.de/2023/03/37502.html
- Monja Schünemann: Rezension von: Hugo O. Bizzarri / Martin Rohde (éds.): La mort du roi: réalité, littérature, représentation. Der Tod des Königs: Realität, Literatur, Repräsentation, Wiesbaden: Reichert Verlag 2021, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 6 [15.06.2022], URL: http://www.sehepunkte.de/2022/06/36882.html
- Monja Schünemann: Rezension: Ruth J. Salter: Saints, Cure-Seekers and Miraculous Healing in Twelfth-Century England, Woodbridge/Rochester/ NY 2021, in: Sehepunkte 22 (2022), Nr. 2., URL: https://www.sehepunkte.de/2022/02/36387.html
- Monja Schünemann: Rezension: Isabella Lazzarini (ed.): The Later Middle Ages, Oxford 2021, in: Sehepunkte 22 (2022), Nr. 4., URL: https://www.sehepunkte.de/2022/04/36475.html
Aktive Tagungen
10/2019: Annahme des Vortrags „The Borders of the Honor Imperii“ für den internationalen Mediävistenkongress Leeds 07/2020 (Veranstaltung abgesagt wegen Corona)
09/2019: Annahme des Vortrags: „Imagines agentes in Godfrey of Viterbo‘s Poem on the so called „Catastrophe before Rome“ 1167: a Cosmological-Genealogical Defence Script for Emperor Frederick I. Barbarossa“ im Panel der Universität Yale für die internationale Mediävistentagung der Western-Michigan Universität (USA) 05/2020 (Veranstaltung abgesagt wegen Corona)