Springe zum Hauptinhalt
Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Christoph Fasbender
 
 
 

Prof. Dr. Christoph Fasbender

 
Prof. Dr. Christoph Fasbender
 
Phone :
0371 531-37866
 
Sprechzeiten:
n.V

 

2017                    Wahl in die Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt

2012-2016           Prorektor für Lehre, Studium und Weiterbildung an der TU Chemnitz

2009-2012           Dekan der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz

2009                    Berufung auf die Professur für Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der

                            Frühen Neuzeit an der TU Chemnitz

2007-2009           Oberassistent an der FSU Jena

1995-2007           Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent an der FSU Jena

1994-1995           Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Spruchdichtung in Tönen Frauenlobs“ an der Friedrich

                            Schiller Universität Jena (Jens Haustein / Karl Stackmann)

1994                    Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien an der Georg August Universität Göttingen  

1990-1994           Wissenschaftliche Hilfskraft im Akademie-Projekt „Faust“-Edition (Albrecht Schöne)

1989-1990           Studentische Hilfskraft im Akademie-Projekt „Lichtenberg-Briefwechsel“ (Albrecht Schöne / Ulrich Joost)

1986-1994           Studium der Germanistik und evangelischen Theologie für das Lehramt an Gymnasien an der Georg

                            August Universität Göttingen

1986                    Abitur an der Freien Waldorfschule Kassel

 

  • Mildenfurth und Magdeburg. Mutmaßungen über einige Bände der Mildenfurther Stiftsbibliothek, in: Die Klosterlandschaft Thüringen. Zwischen europäischen Ordensnetzwerken und regionaler Wirkungssphäre. Petersberg 2023 (Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 26), S. 74-84.
  • Das ‚Speculum animae‘ in kartäusischer Tradition, in: Die Kartause als Text-Raum mittelalterlicher Mystik-Rezeption. Wissensdiskurse, Schreibpraktiken, Überlieferungskonstellationen, hg. von Gilbert Fournier und Balázs J. Nemes. Münster 2023, S. 235-256.
  • Ob die Kunst Gott verherrlichen soll oder den Menschen. Brief Oswalds von Wolkenstein an N.N. [Georg von Liechtenstein], Bischof von Trient. In: Trio. Trostburg, Anvidalfarei, Bonell. Ausstellungskatalog, hg. vom Südtiroler Burgeninstitut. Bozen 2023, S. 90-99.
  • Der Zaumdieb, in: St. Brandan in europäischer Perspektive – St. Brendan in European Perspective. Textuelle und bildliche Transformationen, hg. von Jörn Bockmann und Sebastian Holtzhauer. Göttingen 2022, S. 45-73.
  • Der Drusus-Spruch auf Schloss Vogtsberg, in: Klassensitzungsvorträge 2018-2019, hg. von Meinolf Vielberg. Erfurt 2021 [recte 2022] (Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Sitzungsbericht der geisteswissenschaftlichen Klasse 11), S. 73-90.
  • Der Märtyrer (1457). Ein guter Herbst (1534). Nützliche Bücher (1537), in: vom Menschsein. Festschrift zu Ehren des Bildhauers Volkmar Kühn anlässlich seines 80. Geburtstags am 27. Juli 2022, hg. von Sebastian Schopplich. Hohenleuben 2022, S. 27-33.
  • Stadtlob in Sachsen, in: Die Stadt. Eine gebaute Lebensform zwischen Vergangenheit und Zukunft, hg. von Jens Beutmann, Martin Clauss und Cecile Sandten. Trier 2022 (CHAT 10), S. 123-142.
  • Der ‚Magezoge‘ auf Schloss Rochlitz, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 150 (2021), S. 493-500.
  • Weißenfels, in: Klostergründungserzählungen des deutschen Sprachraums. Eine Anthologie, hg. von Edith Feistner. Berlin 2021 (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 6), S. 293-316.
  • Kulturweg der Vögte. Entdeckungsreisen durch das Vogtland der Vormoderne. Regensburg 2020.
  • Das Vogtland, die Vögte und die Literatur des Mittelalters, hrsg. v. Ch. Fasbender und Gesine Mierke. Stuttgart 2020 (Maecenas 2).
  • Das Vogtland, die Vögte und die Literatur des Mittelalters, in: Das Vogtland, die Vögte und die Literatur des Mittelalters, hrsg. v. Ch. Fasbender und Gesine Mierke. Stuttgart 2020 (Maecenas 2), S. 7-18.
  • Ein Tänzchen am St. Lorenztag. Ritter Willibald von Schaumberg besucht Hof, in: Das Vogtland, die Vögte und die Literatur des Mittelalters, hrsg. v. Ch. Fasbender und Gesine Mierke. Stuttgart 2020 (Maecenas 2), S. 167-176.
  • Der Pest-‚Brief an die Frau von Plauen‘, in: Das Vogtland, die Vögte und die Literatur des Mittelalters, hrsg. v. Ch. Fasbender und Gesine Mierke. Stuttgart 2020 (Maecenas 2), S. 203-215.
  • L'univers arthurien dans le 'liet', in: La matière arthurienne tardive en Europe 1270-1530 / Late Arthurian Tradition in Europe (Late), hrsg. von Christine Ferlampin-Acher. Rennes 2020, S. 915-927.
  • Der Heilige Livinus und die Reform des Prämonstratenserstiftes Mildenfurth. Analecta Praemonstratensia 95 (2019), S. 37-64.
  • Das Buch des Heiligen Livinus in Mildenfurth. Zeitschrift für Thüringische Geschichte 73 (2019), S. 207-222.
  • Herzog Sigismund von Sachsen und das Fräulein von Lohma. Erzählen an den Rändern des ‚Kulturwegs der Vögte‘. Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 64 (2019), S. 21-38.
  • "Do wart och Mildenfort reformert". Neue Einblicke in die alte Mildenfurther Stiftsbibliothek. Katalog zur Ausstellung in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, hrsg. von Ch. F., Jena 2019.
  • Multilingualism in the Middle Ages Movie, in: Multilingualism in Film, hrsg. von Gala Rebane und Ralf Junkerjürgen, Frankfurt/M. u.a. 2019, S. 57-73
  • Artus im Elysium. Über das Fortleben arthurischer Figuren um 1500, in: Reécriture und Rezeption. Wandlungen des Artusromans, hrsg. von Cora Dietl, Christoph Schanze und Friedrich Wolfzettel. Berlin und Boston 2019 (Schriften der Internationalen Artusgesellschaft 14), S. 133-150.
  • „Quasi fundator secundus“. Der Chemnitzer Abt Heinrich von Schleinitz (1483-1522) in seiner Zeit, hrsg. von Christoph Fasbender und Gesine Mierke. Würzburg 2019.
  • Quasi fundator secundus. Abt Heinrich von Schleinitz (1483-1522) in seiner Zeit, in: „Quasi fundator secundus“. Der Chemnitzer Abt Heinrich von Schleinitz (1483-1522) in seiner Zeit, hrsg. von Christoph Fasbender und Gesine Mierke. Würzburg 2019, S. 9-24.
  • vndt ist die Historia also außgeleschet worden. Städtische Historiographie im spätmittelalterlichen Sachsen, in: Studien zur Stadtchronistik (1400-1850), hrsg. von Lars-Arne Dannenberg und Mario Müller. Hildesheim 2018, S. 445-475.
  • Vom Kloster zur Stadt. Zur Rezeption der Klostergeschichte im 16. bis 19. Jahrhundert, in: Des Kaisers Kloster. Die Chemnitzer Abtei im Kontext kaiserlicher Politik und benediktinischer Wirkungsgeschichte, hrsg. von Uwe Fiedler und Stefan Thiele. Dresden 2018, S. 129-137.
  • Die Inszenierung des Auftrags in der Literatur des Deutschen Ordens, in: Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive. Hrsg. von BERND BASTERT, ANDREAS BIHRER und TIMO REUVEKAMP-FELBER. Göttingen 2017 (Encomia Deutsch 4), S. 167-182.
  • „das Madlein Liebt Ein andern“. Versuch über die Liebeslieder in Jonas Loschs Liedersammlung (1579-1583). Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 109 (2017), S. 13-28.
  • Krise und Zukunft im vormodernen Stadtlob, in: Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit. Hrsg. von NADINE HUFNAGEL, SUSANNE KNAEBLE, SILVAN WAGNER und VIOLA WITTMANN. Stuttgart 2017, S. 251-263.
  • Bürgers Bücher. Literatur in mitteldeutschen Städten um 1500, in: Bürgers Bücher. Laien als Anreger und Adressaten in Sachsens Literatur um 1500, hg. v. Christoph Fasbender und Gesine Mierke, Würzburg 2016 (Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft 6), S. 1-25.
  • Colligi in Kempnicz. Zum Erkenntniswert mitteldeutscher Schulhandschriften des Spätmittelalters für das Curriculum mitteldeutscher Lateinschulen, in: Wissenschaftliche Erziehung seit der Reformation: Vorbild Mitteldeutschland, hrsg. von Rudolf Bentzinger und Meinolf Vielberg. Erfurt 2016 (Sonderschriften der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften 48), S. 63-83.
  • Mutmassungen über Gottfried. Bruno Glogers konfiszierter Tristan, sein Verfasser und seine Leser (1976), in: Études offertes à Danielle Buschinger par ses collègues, élèves et amis à l’occasion de son quatre-vingtième anniversaire, hrsg. von Florent Gabaude, Jürgen Kühnel und Mathieu Olivier, Bd. II. Amiens 2016 (Medievales 60), S. 34-44.
  • Von Gwigalois zu Wigelis, in: Gattungsinterferenzen. Der Artusroman im Dialog, hrsg. von Cora Dietl, Christoph Schanze und Friedrich Wolfzettel. Berlin und Boston 2016 (Schriften der Internationalen Artusgesellschaft 11), S. 79-94.
  • Schlaflos in Sankt Wendelin. Versuch über die Einbürgerung (1969) von Lily Hohensteins Wolfram-Roman, in: Mittelalterrezeption in der DDR-Literatur, hrsg. v. Gesine Mierke und Michael Ostheimer. Würzburg 2015 (Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft 7), S. 218-234.
  • Symbolische Raumorientierung und kulturelle Identität im Buch des Dede Korkut, in: Das Nibelungenlied und das Buch des Dede Korkut. Literaturwissenschaftliche Analysen des Zweiten interkulturellen Symposions in Mainz 2011, hrsg. von Sieglinde Hartmann und Kamal M. Abdullayev. Baku 2015 (Wissenschaftliche Schriften der Slawistischen Universität Baku. Reihe für Sprache und Literatur), S. 100-107.
  • Als Minnerede in Prosa ein Unicum". Augustins von Hammerstetten 'Der Hirsch mit dem goldenen Geweih' (1496). In: Zwischen Anthropologie und Philologie. Beiträge zur Zukunft der Minneredenforschung. Hg. v. Iulia-Emilia Dorobantu, Jacob Klingner und Ludger Lieb. Heidelberg 2014. S. 291-312 [Online-Publikation auf books.ub.uni-heidelberg.de/omp ].
  • Lateinschulen im mitteldeutschen Raum, hrsg. von CH. FASBENDER und GESINE MIERKE. Würzburg 2014 (Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft 4).
  • Wissenspaläste. Räume des Wissens in der Vormoderne, hrsg. von GESINE MIERKE und CH. FASBENDER. Würzburg 2013 (Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturgeschichte 2).
  • Annaberg-Boomtown. Gleichzeitigkeit und Ungleichzeitigkeit einer Metropole um 1500, in: Stadt der Moderne, hrsg. von CECILE SANDTEN, CH. F. und ANNIKA BAUER, Trier 2013, S. 45-67.
  • Die Wiederkehr der Stadt in Hans Schneiders ‚Ursprung und Herkommen der Stadt Annaberg‘ (1510), in: Wissenspaläste. Räume des Wissens in der Vormoderne, hrsg. v. GESINE MIERKE und CH. FASBENDER. Würzburg 2013 (Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturgeschichte 2), S. 101-117.
  • Erfurt, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke – Mäzene, hrsg. von MARTIN SCHUBERT. Berlin und Boston 2013, S. 119-149.
  • Gwigalois' Bergung. Zur Epiphanie des Helden als Erlöser, in: Aktuelle Tendenzen in der Artusforschung, hrsg. von BRIGITTE BURRICHTER, MATTHIAS DÄUMER, CORA DIETL, CHRISTOPH SCHANZE und FRIEDRICH WOLFZETTEL. Berlin und Boston 2013 (Schriften der Internationalen Artusgesellschaft 9), S. 209-222.
  • Worte und Werke. Stationen und Funktionen eines Toposgeflechts in der Predigtliteratur des Mittelalters, in: Predigt im Kontext. Internationale Fachtagung an der Freien Universität Berlin, hrsg. von VOLKER MERTENS und HANS-JOCHEN SCHIEWER. Tübingen 2013, S. 141-155.
  • Aus der Werkstatt Diebold Laubers. Unter Mitarbeit von CLAUDIA KANZ und CHRISTOPH WINTERER hrsg. von CH. F. Berlin und Boston 2012 (Alemannische Kulturtopographie 3).
  • Vom Titulus zum Textregister. Notiz zur Erschließung zweier später Handschriften des 'Wilhelm von Orlens', in: Aus der Werkstatt Diebold Laubers. Unter Mitarbeit von CLAUDIA KANZ und CHRISTOPH WINTERER hrsg. von CH. F. Berlin und Boston 2012 (Alemannische Kulturtopographie 3), S. 59-70.
  • Geschichtsdichtung, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter, hrsg. von WOLFGANG ACHNITZ. Band 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung. Berlin und Boston 2012, S. XXIX-XLIII.
  • 'sauffen krengt ere, vernunfft, lieb und gut vnd ist schendlich'. Die Humanisten und der Alkohol, in: Amici Amico III. Fs. Ludvík E. Václavek, hrsg. von INGEBORG FIALA-FÜRST und JAROMÍR CZMERO. Olomouc 2011, S. 165-174.
 

Vollständiges Schriftenverzeichnis (PDF)