Springe zum Hauptinhalt
Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Forschung
Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 

Forschung

"forschung, f. scrutatio, investigatio, ahd. forscunga, mhd. vorschunge. nhd. forschung nach etwas haben, ihm nachforschen: ob iemand forschung darnach hat. fastn. 374, 1. 792, 6; die verborgenheit der gotheit beten wir billicher an, dann dasz wir darnach forschung hetten. MELANCHTONS hauptartikel 3. s. geschichtforschung, sagenforschung, sprachforschung u. a. m." (DWB, Bd. 4, Sp. 2)

"For­schung, die
Wortart: Substantiv, feminin
[...] Bedeutungen[:]
1. das Forschen, forschende Bemühung
2. a. das Forschen, das Arbeiten an wissenschaftlichen Erkenntnissen; Untersuchung eines wissenschaftlichen Problems
b. forschende Wissenschaft"
(www.duden.de/rechtschreibung/Forschung)

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …