Springe zum Hauptinhalt
Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Veranstaltungen
Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 

Veranstaltungen

 
2018, Altgermanistischer Gesprächskreis in Chemnitz Jenaer, Chemnitzer und geladene auswärtige Altgermanisten um Prof. Dr. Jens Haustein und Prof. Dr. Christoph Fasbender finden einmal im Semester zum Forschungskolloquium zusammen.
2017, Mediävistisches Oberseminar in Bamberg Bamberger, Bayreuther, Gießener, Chemnitzer, Karlsruher und Braunschweiger mediävistische Germanisten und Historiker treffen sich jährlich zu einem gemeinsamen Oberseminar.
2016, Mediävistisches Oberseminar in Karlsruhe Bamberger, Bayreuther, Gießener, Chemnitzer, Karlsruher und Braunschweiger mediävistische Germanisten und Historiker treffen sich jährlich zu einem gemeinsamen Oberseminar.
Sommersemester 2016, Altgermanistischer Gesprächskreis in Jena Jenaer, Chemnitzer und geladene auswärtige Altgermanisten um Prof. Dr. Jens Haustein und Prof. Dr. Christoph Fasbender finden einmal im Semester zum Forschungskolloquium zusammen.
2016, Schloßbergmuseum Kunst dye dich zyret – Fechten als Mittel persönlicher und institutioneller Repräsentation (Tagung)
2014, Schloßbergmuseum Mittelalterrezeption in der DDR-Literatur (Workshop)
2014, Kunstsammlungen O Fortuna! (Vortrag)
2014, Neues Hörsaalgebäude Altgermanistischer Gesprächskreis
2014, Tietz Bürgers Bücher. Laien als Anreger und Adressaten in Sachsens Literatur um 1500 (Tagung)
2014, Altes Heizhaus Interaktionsraum Stadt (Oberseminar)
2013, Neues Hörsaalgebäude Digitale Editionen – Methodische und technische Grundfertigkeiten (Summer School)
2013, Schloßbergmuseum Quasi fundator secundus – Abt Heinrich von Schleinitz (1483-1522) in seiner Zeit (Interdisziplinäres Forschungscolloquium)
2012, Neues Hörsaalgebäude Digitale Editionen – Methoden und Technologien für Fortgeschrittene (Summer School)
2012, Aula der Westsächsischen Hochschule Zwickau Lateinschulen im mitteldeutschen Raum (Tagung)
2011, Schloßbergmuseum Wissenspaläste – Räume des Wissens in der Vormoderne (Tagung)
  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …