Univ.-Prof. Dr. Marian Nebelin
Professurinhaber
Postanschrift |
Technische Universität Chemnitz Antike und Antikerezeption 09107 Chemnitz |
Foto: TU Chemnitz / Jacob Müller.
|
---|---|---|
Dienstanschrift | Reichenhainer Str. 39 / Raum 315 09126 Chemnitz |
|
Telefon | +49 371 531-30055 | |
E-Mail Adresse | marian.nebelin@… | |
Sprechstunde |
Sprechstunde in der Vorlesungszeit (nach Voranmeldung per Email): Donnerstags, 15.30-16.30 Uhr in der Reichenhainer Str. 39, Raum 315 Für die vorlesungsfreie Zeit: Mittwoch 12.03. 2025 11.00 - 13.00 Uhr Telefonsprechstunden: Mo.-Mi., 10-15 Uhr unter +49 371 531-30055
Die Sprechstundenzeiten in der vorlesungsfreien Zeit werden gesondert bekannt gegeben. Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit finden an folgenden Terminen statt: Mo., 23.09.2024, 12.00-13.00 Uhr Eine Voranmeldung per Email spätestens bis zum Vortag ist erforderlich. Neben dem Besuch der Präsenzsprechstunden besteht auch in der vorlesungsfreien Zeit die Möglichkeit, individuell Termine für Sprechstunden via Telefon oder Videotelefonie zu vereinbaren. |
|
Lebenslauf
1982 geb. am 6. Februar in Leverkusen
2002–2009 Studium der Fächer Geschichte, evangelische Religionslehre und Philosophie/Ethik für das höhere Lehramt an Gymnasien in Dresden und Paris
2009 Victor-Klemperer-Urkunde der TU Dresden
2009/2010 Graduiertenstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung
2010 Lehrbeauftragter im Fach Alte Geschichte an der WWU Münster
2010–2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der HU Berlin
2014 Promotion im Fach Alte Geschichte an der TU Dresden
2015-2023 Inhaber der Juniorprofessor für Antike und Europa mit besonderer Berücksichtigung der Antikerezeption an der TU Chemnitz
SoSe 2016 Elternzeit
2017/2018 (WiSe & SoSe) Vertretung der W3-Professur „Geschichte des Altertums“ an der Universität Potsdam
seit 2023 Inhaber der Professur „Geschichte der Antike und der Antikerezeption in der Moderne“ an der TU Chemnitz
seit 2023 stellvertretender Vorsitzender der Studienkommission des B.A. Europäische Geschichte
seit 2023 Vorsitzender des Prüfungsausschusses des B.A. Europäische Geschichte
seit 2023 stellvertretender Vorsitzender der Studienkommission des M.A. Europäische Geschichte
seit 2023 Vorsitzender der Akademie Herrnhut für politische und kulturelle Bildung e.V.
Forschungsschwerpunkte
Europäische Geschichte (bes. Antike und Moderne)
Kulturgeschichte des Politischen in der Antike (Griechische Geschichte; Römische Geschichte)
Politische Ideengeschichte und Intellectual History (bes. zu Demokratietheorie im klassischen Athen; Cicero; Walter Benjamin; Stefan Zweig und Reinhart Koselleck)
Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte (bes. der Antike bzw. der Altertumswissenschaften, u,a, zu Pierre de Coubertin und Ernst Curtius)
Historische Komparatistik (bes. agonale Ökonomien z.B. der Olympischen Spiele der Antike und der Neuzeit)
Historiographie und Historik
Jüdische Geschichte (Antike; 20. Jahrhundert)
Palimpsest und Raum
Forschungsprojekte (Drittmittel)
2012/2013 Fritz Thyssen Stiftung – Tagungsförderung „Sprache und Konflikt. Semantische Kämpfe in Rom zwischen Republik und Prinzipat“ (gem. mit Claudia Tiersch)
2016–2022 ESF-gefördertes Landesinnovationspromotionsprojekt „Altertumswissenschaftler in der sächsischen Moderne“
2017–2020 ESF-gefördertes Landesinnovationspromotionsprojekt „Antike und Antikensammlungen in sächsischen Museen. Bestandsentwicklung – Ausstellungsgeschichte – Technologiewandel“
2018–2021 ESF-gefördertes Landesinnovationspromotionsprojekt „Antike und Antikerezeption in der sächsischen Landes- und Regionalgeschichtsschreibung. Wissenschaftsgeschichte – Regionale Identität – Tourismuswirtschaft“
2019–2022 ESF-gefördertes Landesinnovationspromotionsprojekt „Tourismuswirtschaftliche Potentiale regionaler Baukultur der sächsischen Moderne. Antikerezeption – Ikonologie – Topographie“
2024–2028 ESF-PLUS-Landesinnovationspromotionsprojekt „Antikerezeption und Regionalbezüge in sächsischen Schulbüchern des 19. bis 21. Jahrhunderts“
Langzeitforschungsprojekte
seit 2016 „Die Olympischen Spiele und das Politische in Antike und Neuzeit“ (zus. mit Hendrik Thoß)
Ausgewählte Veröffentlichungen
Univ.-Prof. Dr. Marian Nebelin
Download: Ausführliches Schriftenverzeichnis (Stand 06.06.2025).
I. Monographien:
- Walter Benjamin und die Besiegten. Theologie – Verlust – Geschichte, Poetica 96, Kovač, Hamburg 2007.
- Freiheit und Gewalt. Die Semantik des Politischen bei Cicero,
- Diss. phil.: TU Dresden 2014, Ms., 998 S., 3 Bde.;
- Teilveröffentlichung der Ergebnisse in dem Aufsatz: Semantischer Extremismus? Asymmetrische Gegenbegriffe in Rom zwischen Republik und Prinzipat, in: Semantische Kämpfe zwischen Republik und Prinzipat? Transformation und Kontinuität der politischen Sprache in Rom, Historische Semantik 31, hrsg. v. Marian Nebelin u. Claudia Tiersch, Göttingen 2021, S. 187–298 [= 111S.; unten, V.22.].
- Europas imaginierte Einheit. Kulturgeschichte und Antikerezeption bei Stefan Zweig, Archiv für Kulturgeschichte. Beih. 96, Böhlau Verlag, Köln 2024.
II. Herausgeberschaften (Editionen und Interviewbände):
- Museumsleitungen im Gespräch. Antike und Antikerezeption in sächsischen Museen, hrsg. v. Mathias Herrmann u. Marian Nebelin, RegAR 1, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2025.
III. (Mit-)Herausgeberschaften (Sammelbände):
- Verlierer der Geschichte. Von der Antike bis zur Moderne, Chemnitzer Beiträge zur Politik und Geschichte 4, hrsg. v. Sabine Graul u. Marian Nebelin, LIT, Berlin 2008.
- Was ist Zeit? Philosophische und geschichtstheoretische Aufsätze, Philosophie 74, hrsg. v. Andreas Deußer u. Marian Nebelin unt. Mitarb. v. Katarina Barthel, LIT, Berlin 2009.
- Eliten nach dem Machtverlust? Fallstudien zur Transformation von Eliten in Krisenzeiten, Impulse 3, hrsg. v. Michael Meißner, Katarina Nebelin u. Marian Nebelin, WVB, Berlin 2012.
- Antike – Europa – Antikerezeption. Chemnitzer Altertumswissenschaftliche Vorträge anlässlich des Europajahres 2016 der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz, hrsg. v. Marian Nebelin unt. Mitarb. v. Julia Pfeiffer, Impulse 8, WVB, Berlin 2019.
- Semantische Kämpfe zwischen Republik und Prinzipat? Transformation und Kontinuität der politischen Sprache in Rom, Historische Semantik 31, hrsg. v. Marian Nebelin u. Claudia Tiersch, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2021.
- Crossing the Channel – British-German Historical and Cultural Dialogues, Prince Albert Research Publications. NF 2, hrsg. v. Rudolf Boch, Marian Nebelin u. Cecile Sandten, Duncker & Humblot, Berlin 2022.
- Brennpunkte der „neuen“ Rechten. Globale Entwicklungen und die Lage in Sachsen, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft, hrsg. v. Stefan Garsztecki, Marian Nebelin u. Thomas Laux, transcript, Bielefeld 2024 [auch als Open Acces-Publikation abrufbar unter: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6579-6/brennpunkte-der-neuen-rechten/].
- Palimpsest und Raum. Über ein neues Konzept der Kulturwissenschaften, hrsg. v. Marian Nebelin, Christina Sanchez-Stockhammer u. Cecile Sandten, Edition Kulturwissenschaft, transcript, Bielefeld 2024 [erscheint auch als Open Acces-Publikation; in Druckvorbereitung].
- Was ist Zeit? Band 2: Altertumswissenschaftliche Aufsätze (= Antike Kultur und Geschichte, Bd. 22), hrsg. v. Frank Görne u. Marian Nebelin, 336 S., LIT: Berlin 2025.
- Freiheit in Gebundenheit. Festschrift für Frank-Lothar Kroll zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Marian Nebelin u. Hendrik Thoß, 780 S., Duncker & Humblot: Berlin 2025 [im Druck].
IV. Reihenherausgeberschaft:
- IMPULSE. Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft, hrsg. v. Marcel Lewandowsky, Michael Meißner, Katarina Nebelin, Marian Nebelin u. Swen Steinberg. Wissenschaftlicher Verlag Berlin, bisher 11 Bde., Berlin 2009ff.
- RegAR – Regionale Antikerezeption / Regional Receptions of Antiquity, hrsg. v. Filippo Carlà-Uhink u. Marian Nebelin, Verlag Antike (Verlagsgruppe Vandenhoeck & Ruprecht), bisher Bd. 1–2 im Satz, Bd. 3 in Druckvorbereitung, Göttingen 2024ff.
- Sächsische Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte, hrsg. v. Ralf Haekel, Marian Nebelin, Cecile Sandten u. Jobst Welge, Peter Lang: Berlin u.a. 1984ff. [bisher 69 Bde.; 1982 bis 1992 begründet als Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideologiegeschichte; bis 2023 fortgeführt als Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte; Mitherausgeber seit 2024; Bd. 70 u. 71 vereinbart: i.V. f. 2025].
- Antike Kultur und Geschichte, hrsg. v. Katarina Nebelin u. Marian Nebelin, begr. v. Kai Brodersen, LIT: Berlin 2021ff. [bisher 22 Bde.; Herausgeber seit 2024].
V. Artikel und Aufsätze in Zeitschriften:
- VV
- „Die Geschichtswissenschaften und die Kunst der Prognose im digitalen Zeitalter“, Eintrag v. 28. Juli 2016 im Themenblog „Zukunft“ von philosophie.ch – Swiss Portal for Philosophy, Zur Website: philosophie.ch
- [geringfügig gekürzter Nachdruck v. V.1.:] „Geschichte und Prognose im digitalen Zeitalter“, in: Zukunft, Philosophisches Themendossier 22, hrsg. v. philosophie.ch – Swiss Portal for Philosophy, 2016, S. 10f, abrufbar unter: philosophie.ch
- zus. mit Bernadette Malinowski u. Cecile Sandten: „Von der Schichtung zur Palimpsestierung: ‚Palimpsest‘ als kulturwissenschaftlicher Grundbegriff“, in: Zeitschrift für Semiotik 43, 2021 (2022), H. 1-2, S. 177–212, abrufbar unter: Zeitschrift für Semiotik.
- „Komplexe Wechselbeziehungen: Perspektiven und Herausforderungen der Wissenschaftsgeschichte der Altertumswissenschaften“ [zugl. Rev. v. Stefan Rebenich, Die Deutschen und ihre Antike. Eine wechselvolle Beziehung, Stuttgart 2021], in: Antike & Abendland 68, 2022, S. 1–11. abrufbar unter: Antike und Abendland.
- „Agonale Sublimierung und religio athletae: Ernst Curtius und Pierre de Coubertin über Religion und Sport bei den Olympischen Spielen“, in: Nikephoros 29, 2023, S. 47–123. abrufbar unter: Nikephoros.
- „Asymmetrische Gegenbegriffe in Laktanz’ ‚Politischer Theologie‘“, in: Millennium 21, 2024, S. 63–127. abrufbar unter: Millennium.
VI. Artikel und Aufsätze in Sammelbänden:
- „Wir und die Anderen“. Überlegungen zu Genese und Struktur der Europaideologie in Antike und Moderne, in: Das Europäische Geschichtsbild als Instrument zur Identitätsstiftung? Anspruch und Wirklichkeit einer Idee. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Besier, Studien zur Zeitgeschichte 53, hrsg. v. Michael Meißner u. Martin Teplý, Hamburg 2006, S. 41–85.
- zus. mit Sabine Graul: „Vorwort“, in: Verlierer der Geschichte. Von der Antike bis zur Moderne (= Chemnitzer Beiträge zur Politik und Geschichte, Bd. 4), hrsg. v. Sabine Graul u. Marian Nebelin, Berlin 2008, S. 11f.
- Versuche, „die Geschichte gegen den Strich zu bürsten“. Walter Benjamin und die Besiegten, in: Verlierer der Geschichte. Von der Antike bis zur Moderne, Chemnitzer Beiträge zur Politik und Geschichte 4, hrsg. v. Sabine Graul u. Marian Nebelin, Berlin 2008, S. 29–60.
- zus. mit Sabine Graul: Umrisse einer allgemeinen Theorie des Verlierertums, in: Verlierer der Geschichte. Von der Antike bis zur Moderne, Chemnitzer Beiträge zur Politik und Geschichte 4, hrsg. v. Sabine Graul u. Marian Nebelin, Berlin 2008, S. 63–100.
- Liebe, Macht und Propaganda. Marcus Antonius und Kleopatra VII. als ‚Verlierer‘ in der Wahrnehmung von Zeitgenossen und Nachgeborenen, in: Verlierer der Geschichte. Von der Antike bis zur Moderne, Chemnitzer Beiträge zur Politik und Geschichte 4, hrsg. v. Sabine Graul u. Marian Nebelin, Berlin 2008, S. 134–182.
- zus. mit Andreas Deußer: Einleitung: Die Vieldimensionalität der vierten Dimension, in: Was ist Zeit? Philosophische und geschichtstheoretische Aufsätze, Philosophie 74, hrsg. v. Andreas Deußer u. Marian Nebelin unt. Mitarb. v. Katarina Barthel, Berlin 2009, S. 7–20.
- Zeit und Geschichte. Historische Zeit in geschichtswissenschaftlichen Theorien, in: Was ist Zeit? Philosophische und geschichtstheoretische Aufsätze, Philosophie 74, hrsg. v. Andreas Deußer u. Marian Nebelin unt. Mitarb. v. Katarina Barthel, Berlin 2009, S. 51–93.
- Kleopatras antike Rezeptionsgeschichte. Spaltung – Verknappung – Vereinseitigung, in: Exportschlager – Kultureller Austausch, wirtschaftliche Beziehungen und transnationale Entwicklungen in der antiken Welt. Humboldts Studentische Konferenz der Altertumswissenschaften 2009, Quellen und Forschungen zur Antiken Welt 57, hrsg. v. Janina Göbel und Tanja Zech, München 2011, S. 26–54.
- zus. mit Katarina Nebelin u. Michael Meißner: Eliten nach dem Machtverlust? Eine einleitende Problemskizze, in: Eliten nach dem Machtverlust? Fallstudien zur Transformation von Eliten in Krisenzeiten, IMPULSE. Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft 3, hrsg. v. Michael Meißner, Katarina Nebelin u. Marian Nebelin, Berlin 2012, S. 9–16.
- Sieger, Besiegte und Historiker, in: Eliten nach dem Machtverlust? Fallstudien zur Transformation von Eliten in Krisenzeiten, IMPULSE. Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft 3, hrsg. v. Michael Meißner, Katarina Nebelin u. Marian Nebelin, Berlin 2012, S. 49–87.
- Das Preußenbild Reinhart Kosellecks, in: Das Thema „Preußen“ in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik vor und nach 1945, Forschungen zur Brandenburgisch-Preußischen Geschichte. N.F. Beiheft 12, hrsg. v. Hans-Christof Kraus, Berlin 2013, S. 333–384.
- Ikonologische Kämpfe. Reinhart Koselleck im Denkmalstreit, in: Reinhart Koselleck und die Politische Ikonologie, Transformationen des Visuellen 1, hrsg. v. Hubert Locher u. Adriana Markantonatos, Berlin/München 2013, S. 54–68.
- Aristokratische Konkurrenz in der späten römischen Republik. Möglichkeitsraum – Soziale Schließung – Transformation, in: Konkurrenz in der Geschichte. Praktiken – Werte – Institutionalisierungen, hrsg. v. Ralph Jessen, Frankfurt am Main 2014, S. 141–174.
- Politik als Beruf? Arbeit, Freizeit und politische Partizipation in der Moderne, in: Regionale Ressourcen und Europa. Dimensionen kritischer Industrie- und Unternehmensgeschichtsschreibung. Festschrift für Rudolf Boch zum 65. Geburtstag, Chemnitzer Europastudien 21, hrsg. v. Yaman Kouli, Timo Luks, Gisela Mettele u. Martin Schramm, Berlin 2018, S. 303–316.
- Demokratisches Entscheiden und antidemokratische Ideologie im klassischen Athen, in: Feindbild und Vorbild. Die athenische Demokratie und ihre intellektuellen Gegner, hrsg. v. Ivan Jordović u. Uwe Walter, HZ-Beiheft 74, Berlin 2018, S. 109–152.
- Zur Einführung: Antike – Europa – Antikerezeption, in: Antike – Europa – Antikerezeption. Chemnitzer Altertumswissenschaftliche Vorträge anlässlich des Europajahres 2016 der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz, hrsg. v. Marian Nebelin unt. Mitarb. v. Julia Anna Jasmin Pfeiffer, IMPULSE 8, Berlin 2019, S. 11–19.
- Europäische Geschichte und europäische Identität. Fünf Thesen aus althistorischer Perspektive, in: Antike – Europa – Antikerezeption. Chemnitzer Altertumswissenschaftliche Vorträge anlässlich des Europajahres 2016 der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz, hrsg. v. Marian Nebelin unt. Mitarb. v. Julia Anna Jasmin Pfeiffer, IMPULSE 8, Berlin 2019, S. 39–52.
- Athen – die Neuerfindung einer antiken Metropole in der Moderne, in: Antike – Europa – Antikerezeption. Chemnitzer Altertumswissenschaftliche Vorträge anlässlich des Europajahres 2016 der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz, hrsg. v. Marian Nebelin unt. Mitarb. v. Julia Anna Jasmin Pfeiffer, IMPULSE 8, Berlin 2019, S. 121–144.
- Antikerezeption in der sächsischen Moderne als Forschungsproblem. Wissenschaftsgeschichte – Sammlungs- und Museumsgeschichte – Kulturgeschichte, in: Antike – Europa – Antikerezeption. Chemnitzer Altertumswissenschaftliche Vorträge anlässlich des Europajahres 2016 der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz, hrsg. v. Marian Nebelin unt. Mitarb. v. Julia Anna Jasmin Pfeiffer, IMPULSE 8, Berlin 2019, S. 161–179.
- zus. mit Katarina Nebelin: Hat die Welt des Schwarzen Auges ein Demokratiedefizit? Politische Verfassungen und Praktiken Aventuriens im Spiegel antiker und moderner Demokratietheorien, in: Forschungsdrang & Rollenspiel. Motivgeschichtliche Betrachtunge zum Fantasy-Rollenspiel Das Schwarze Auge, hrsg. von Stefan Donecker, Karin Fenböck, Alexander Kalniņš u. Lukas Daniel Klausner, Waldems 2019, S. 133–144.
- Heuristischer und Messianischer Materialismus. Walter Benjamins eigensinnige Marx-Rezeption, in: Aus dem Tempel und dem ewigen Genuß des Geistes verstoßen? Karl Marx und sein Einfluss auf die Altertums- und Geschichtswissenschaften, hrsg. v. Claudia Deglau u. Patrick Reinard, Philippika 126, Wiesbadem 2020, S. 297–365.
- zus. mit Claudia Tiersch: „Vorwort“, in: Semantische Kämpfe zwischen Republik und Prinzipat? Transformation und Kontinuität der politischen Sprache in Rom (= Historische Semantik, Bd. 31), hrsg. v. Marian Nebelin u. Claudia Tiersch, Göttingen 2021, S. 7f.
- Zur Einführung: Semantische Kämpfe in Rom? in: Semantische Kämpfe zwischen Republik und Prinzipat? Transformation und Kontinuität der politischen Sprache in Rom, Historische Semantik 31, hrsg. v. Marian Nebelin u. Claudia Tiersch, Göttingen 2021, S. 9–52.
- Semantischer Extremismus? Asymmetrische Gegenbegriffe in Rom zwischen Republik und Prinzipat, in: Semantische Kämpfe zwischen Republik und Prinzipat? Transformation und Kontinuität der politischen Sprache in Rom, Historische Semantik 31, hrsg. v. Marian Nebelin u. Claudia Tiersch, Göttingen 2021, S. 187–298.
- zus. mit Cecile Sandten: Herausforderungen und Potentiale der Palimpsestraumtheorie, in: 16th International Congress of the German Society for Semiotics 2021. Transformations – Signs and their Objects in Transition, hrsg. v. Ellen Fricke u. Matthias Meiler, Chemnitz 2021, S. 283–285, auch abrufbar unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-757295.
- Diskursive Vereinseitigung und rekonstruktiver Verlust: Die Athener Akropolis im 19. Jahrhundert, in: Die Stadt: Eine gebaute Lebensform zwischen Vergangenheit und Zukunft, hrsg. v. Jens Beutmann, Martin Clauss, Cecile Sandten u. Sabine Wolfram, CHAT 10, Trier 2022, S. 47–69.
- zus. mit Rudolf Boch u. Cecile Sandten: „Introduction: Crossing the Channel – British-German Historical and Cultural Dialogues“, in: Crossing the Channel: British-German Historical and Cultural Dialogues, Prince Albert Research Publications. NS 2, hrsg. v. Rudolf Boch, Marian Nebelin u. Cecile Sandten, Berlin 2022, S. 1–14.
- L’indicible comme tel. La sémiotique de l’aphasie de Reinhart Koselleck et la querelle des monuments en Allemagne, in: Le monument en débat. Théories et pratiques de la monumentalisation en Allemagne et en Autriche après 1945, Passages online 17, sous la dir. de Andreas Beyer, Godehard Janzing, Andrea Pinotti et Céline Trautmann Waller, Heidelberg 2022, S. 63–84; zugleich abrufbar unter DOI: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.990.
- zus. mit Bernadette Malinowski: „Kehlmanns Geister in Princeton in der Gattungs-tradition ‚Totengespräche‘“, in: Daniel Kehlmann. Werk und Wissenschaft im Dialog, hrsg. v. Klaus Schenk u. Martin Stingelin unt. Mitarb. v. Christina Rossi u. Benjamin Thimm, Würzburg 2023, S. 47–90.
- Akzeptanzgruppen und Erwartungsenttäuschungen in der römischen Kaiserzeit, in: Zum Umgang mit Enttäuschungen in der Antike, hrsg. v. Jan-Markus Kötter, Dorothea Rohde, Maria Osmers u. Jan Timmer, Stuttgart 2024, 153–174.
- mit Stefan Garsztecki und Thomas Laux: Die „neue“ Rechte im Kontext: Globale Trends und regionale Entwicklungen, in: Brennpunkte der „neuen“ Rechten. Globale Entwicklungen und die Lage in Sach-sen, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft, hrsg. v. dens., Bielefeld 2024, S. 9–43 [auch als Open Acces-Publikation abrufbar unter: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6579-6/brennpunkte-der-neuen-rechten/].
- mit Frank Görne und Katarina Nebelin: Antike im Kulturkrieg: Antikerezeption in der „neuen“ Rechten in Frankreich, Deutschland und den USA (Nouvelle Droite; Identitäre Bewegung; Alt-Right), in: Brennpunkte der „neuen“ Rechten. Globale Entwicklungen und die Lage in Sach-sen, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft, hrsg. v. Stefan Garsztecki, Marian Nebelin u. Thomas Laux, Bielefeld 2024, S. 255–298 [auch als Open Acces-Publikation abrufbar unter: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6579-6/brennpunkte-der-neuen-rechten/].
- zus. mit Hendrik Thoß: Prestigegeschäfte im Spitzensport: Die agonalen Ökonomien der Olympischen Spiele der Antike und der Neuzeit, in: Sport, Prestige, Profit. Historische Betrachtungen zum Run auf Ruhm und Reichtum, Stadion. Internationale Zeitschrift für Geschichte des Sports. Sonderband 3, hrsg. v. Johannes Gießauf, Walter M. Iber, Harald Knoll u. Peter Mauritsch unt. Mitarb. v. Reinhard Lux-Skalka, Sankt Augustin 2024, S. 267–306.
- Ein postmodernes ‚kurzes‘ 2. Jahrhundert v. Chr.? Dauer, Meistererzählung(en) und Eigensinn – ein provokativer Kommentar, in: Zwischen Tradition und Innovation. Zum ambivalenten Umgang mit Kontingenzen in der mittleren römischen Republik, Schriften zur Alten Geschichte, hrsg. v. Christopher Degelmann u. Jan-Markus Kötter, Berlin 2024, S. 269–307.
- „Grußwort“, in: Zwischen Zunft und Fabrik. Zur Chemnitzer Gewerbegeschichte 1763–1799, hrsg. v. Uwe Fiedler, Stefan Thiele, Hendrik Thoß u. Florence Thumes, Dresden 2024, S. 8f.
- „Vorwort“, in: Nele Schopf, „Sächsische Antike“? Antikerezeption regionenbezogene Sinnstiftung in der modernen sächsischen Landes- und Regionalgeschichtsschreibung (= RegAR – Regionale Antikerezeption/Regional Receptions of Antiquity, Bd. 3), Göttingen 2024, S. 9–12.
- mit Christina Sanchez-Stockhammer u. Cecile Sandten: „Das Palimpsestraumkonzept. Ein interdisziplinärer Ansatz zur Analyse kulturwissenschaftlicher Forschungs-gegenstände“, in: Palimpsest und Raum. Über ein neues Konzept für die Kulturwissenschaften, Edition Kulturwissenschaft 291, hrsg. v. Marian Nebelin, Christina Sanchez-Stockhammer u. Cecile Sandten, Bielefeld 2024, S. 7–20; abrufbar unter https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/bf/5c/80/oa9783839470008.pdf.
- mit Cecile Sandten: „Palimpsest und Raum“, in: Palimpsest und Raum. Über ein neues Konzept für die Kulturwissenschaften, Edition Kulturwissenschaft 291, hrsg. v. Marian Nebelin, Christina Sanchez-Stockhammer u. Cecile Sandten, Bielefeld 2024, S. 21–59; abrufbar unter https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/bf/5c/80/oa9783839470008.pdf.
- zus. mit Christopher Degelmann u. Edgar Günther: „Lokale Antikerezeption. Monumente mit Antikebezug im öffentlichen Raum der Chemnitzer Innenstadt“, in: Kulturhauptstadt 2025. Sozialräumliche Erkundungen, hrsg. v. Ulf Bohmann u. Thomas Laux, Bielefeld 2024, S. 81–105; abrufbar unter: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/c9/0d/39/oa9783839472347.pdf; Kulturhauptstadt 2025. Sozialräumliche Erkundungen (= Sonderausgabe für die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung), hrsg. v. Ulf Bohmann u. Thomas Laux, Bielefeld 2025, S. 81–105.
- „Vorwort: Antikerezeption in Sachsen als geschichtsdidaktisches Forschungsfeld“, in: Mathias Herrmann, Antike und Antikerezeption in sächsischen Museen. Bestandsent-wicklung – Ausstellungsgeschichte – Technologiewandel, RegAR 2, Göttingen 2025, S. 11–14.
- „Eine europäische Verfassungsgeschichte der Sattelzeit: Reinhart Kosellecks Beitrag zum Band über das Zeitalter der europäischen Revolution in der Fischer Weltgeschichte“, in: Crisi, Sovranità, Europa. Atti del convegno internazionale in onore del centenario della nascita di Reinhart Koselleck, hrsg. v. Gennaro Imbriano, Loveno di Menaggio 2024, S. 183–204.
- zus. mit Frank Görne: „Vorwort“, in: Was ist Zeit? Altertumswissenschaftliche Aufsätze (= Antike Kultur und Geschichte, Bd. 22), hrsg. v. Frank Görne u. Marian Nebelin, Berlin 2025, S. 1.
- zus. mit Frank Görne: „Altertumswissenschaftliche Zeitdiskurse: Zur Einführung in Themen und Tendenzen eines Forschungsfeldes“, in: Was ist Zeit? Altertumswissenschaftliche Aufsätze (= Antike Kultur und Geschichte, Bd. 22), hrsg. v. Frank Görne u. Marian Nebelin, Berlin 2025, S. 3–56.
- zus. mit Bernadette Malinowski: „Topographie und Chronotopik des Jenseits in Totenge-sprächen der antiken und der modernen deutschen Literatur“, in: Was ist Zeit? Band 2: Altertumswissenschaftliche Aufsätze (= Antike Kultur und Geschichte, Bd. 22), hrsg. v. Frank Görne u. Marian Nebelin, Berlin 2025, S. 259–304.
VII. Beiträge für ein weiteres Publikum:
- zus. mit Katarina Barthel: „Unbeachtete Utopien“, in: Forum 31, 2010, H. 1, S. 22f.
- „Wehe den Besiegten?“ in: Forum 31, 2010, H. 2, 26–29.
- „Woher Weihnachten kommt“, in: Freie Presse v. 23.12.2016, S. B5.
- „Was ist dran an angeblichen Geheimgeschichten von Jesu Geburt“, in: Freie Presse v. 23.12.2016, S. B5.
- „Gute Wir gegen böse Andere“. [Rezension von Jan-Werner Müller: Was ist Populismus? Ein Essay, Berlin 2016], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 15.10.2016, Literaturbeilage „Neue Sachbücher“, S. L20.
- „Erschreckendes Bild. Zur Geschichte und zum Umgang mit dem Rechtsextremismus in Deutschland“. [Rezension von Rechte Gewalt in Deutschland. Zum Umgang mit dem Rechtsextremismus in Gesellschaft, Politik und Justiz, hrsg. v. Sybille Steinbacher, Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte 16. Göttingen 2016], Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 06.06.2017, S 7.
- „Was fehlt? Was quält?“ [Sammelrezension von Stéphanie Hennette / Thomas Piketty / Guillaume Sacriste / Antonie Vauchez: Für ein anderes Europa. Vertrag zur Demokratisierung der Eurozone, München 2017; Wir brauchen das Vereinte Europa! hrsg. v. Hein Hoebink u. Herbert Reul, Essen 2017; Ivan Krastev: Europadämmerung. Ein Essay, Berlin 2017], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 25.11.2017, Literturbeilage, S. L14.
- „Mit großer Tiefenschärfe“. [Rez. v. Die Welt und Wir. Die Außenbeziehungen der Europäischen Union, Schriften zur Europäischen Integration und Internationalen Wirtschaftsordnung 42, hrsg. v. Stefan Kadelbach, Baden-Baden 2017], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 03.07.2018, Nr. 151, S. 6.
- „Neue Einsichten in ein schwieriges Thema“. [Rez. v. Archie Brown: Der Mythos vom starken Führer. Politische Führung im 20. und 21. Jahrhundert, Berlin 2018], erschient in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 20.11.2018, Nr. 270, S. 6.
- „Weiße Schafe als Schäferhunde?“ [Rez. v. Henric L. Wuermeling: Die Weiße Liste und die Stunde Null in Deutschland 1945. München 2015], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 20.10.2015, S. 8.
- „Selbstbezogenheit macht nicht gescheit“. [Rezension von Julian Köck: Die Geschichte hat immer Recht. Die Völkische Bewegung im Spiegel ihrer Geschichtsbilder, Frank-furt am Main 2015], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 5. Juli 2016, S. 6.
VIII. Leitbesprechungen und Rezensionsaufsätze:
- Die Vervielfältigung des Sonderwegs. Neue kulturgeschichtliche Tendenzen der Kaiserreichforschung, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte NF 20, 2010, H. 1, S. 123–129 [zugl. Rez. v. Das Deutsche Kaiserreich in der Kontroverse, hrsg. v. Swen Oliver Müller u. Cornelius Torp, Göttingen 2009].
- Das Spektakel einer Revolution: Slavoj Žižek und die Gewalt, in: Das Historisch-Politische Buch 60, 2012, H. 2, S. 113–115 [zugl. Leitbesprechung u. Rez. v. Slavoj Žižek: Gewalt. Sechs abseitige Reflexionen, Hamburg 2011].
IX. Buchbesprechungen:
- "‚Fraktionseinpeitscher‘ Herbert Wehner“, in: Forum 27, 2006, H. 2, S. 63 [zugleich Rez. v. Christoph Meyer: Herbert Wehner. Biographie, 2. Aufl., München 2006].
- „Der Kanzler und die Notwendigkeit“, in: Forum 28, 2007, H. 1, S. 72/73 [zugleich Rez. v. Gerhard Schröder: Entscheidungen. Mein Leben in der Politik, Hamburg 2006].
- „Mein lieber Schatz! Briefe von Admiral Reinhard Scheer an seine Ehefrau. August bis November 1918, hrsg. v. Michael Epkenhans, Bochum 2006“, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte NF 18, 2008, H. 1, S. 130f.
- „Die gegenwärtige Vergangenheit der Arbeiterbewegung“, in: Forum 29, 2008, S. 71 [zugleich Rez. v. Helga Grebing: Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Von der Revolution 1848 bis ins 21. Jahrhundert. Berlin 2007].
- „Susanne Sigismund: Der politische Mord in der römischen Republik. Hamburg 2008“, in: Das Historisch-Politische Buch 57, 2009, H. 1, S. 26f.
- „Iris Samotta: Das Vorbild der Vergangenheit. Geschichtsbild und Reformvorschläge bei Cicero und Sallust. Stuttgart 2009“, in: Das Historisch-Politische Buch 57, 2009, H. 3, S. 251f.
- „Andrew Lintott: Cicero as Evidence. A Historian’s Companion. Oxford 2008“, in: Das Historisch-Politische Buch 57, 2009, H. 4, S. 369f.
- „Roland Thimme: Rote Fahnen über Potsdam 1933–1989. Lebenswege und Tagebü-cher. Berlin 2007“, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte NF 19, 2009, H. 2, S. 292–294.
- „Eine Typologie der Formen der Begriffsgeschichte. Hrsg. v. Riccardo Pozzo u. Marco Sgarbi. Hamburg 2010“, in: Das Historisch-Politische Buch 58, 2010, H. 2, S. 122.
- „A Companion to Greek and Roman Political Thought. Hrsg. v. Ryan K. Balot. Oxford 2009“, in: Das Historisch-Politische Buch 58, 2010, H. 2, S. 136f.
- „Margaret A. Robb: Beyond Populares and Optimates. Political Language in the Late Republic. Stuttgart 2010“,
- abrufbar unter: H-Soz-u-Kult, 24.01.2011, URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-1-054;
- in: Historische Literatur 9, 2011, H. 1, S. 37–39.
- „A Companion to Ancient History. Hrsg. v. Andrew Erskine. Chichester u.a. 2009“, in: Das Historisch-Politische Buch 58, 2010, H. 5, S. 475f.
- „Marian Mičko: Walter Benjamin und Georg Simmel. Wiesbaden 2010“, in: Das Historisch-Politische Buch 59, 2011, H. 4, S. 426f.
- „Propaganda. Medien und Öffentlichkeit in der NS-Diktatur". Hrsg. v. Bernd Sösemann in Zus.arb. m. Marius Lange. 2 Bde. Stuttgart 2011“, in: Das Historisch-Politische Buch 59, 2011, H. 6, S. 583f.
- „Die tausend Freuden der Metropole. Vergnügungskultur um 1900. Hrsg. v. Tobias Be-cker, Anna Littmann u. Johanna Niedbalski. Bielefeld 2011“, in: Das Historisch-Politische Buch 59, 2011, H. 6, S. 625–627.
- „Ulrich Sachse: Cäsar in Sanssouci. Die Politik Friedrichs des Großen und die Antike. München 2008“, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte NF 21, 2011, H. 2, S. 268–271.
- „Schwarzmondnacht. Authentische Tagebücher berichten. 1933–1953. Nazidiktatur – Sowjetische Besatzerwillkür. Hrsg. u. komm. v. Roland Thimme. Berlin 2009“, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte NF 21, 2011, H. 2, S. 276–278.
- „Werner Paravicini: Die Wahrheit der Historiker. München 2010“, in: Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 24, 2011, S. 296–298.
- „Henriette van der Blom: Cicero’s Role Models. The Political Strategy of a Newcomer, Oxford 2010“, abrufbar unter: H-Soz-u-Kult, 25.06.2012, URL: http://hsozkult.geschichte. hu-berlin.de/rezensionen/2012-2-199.
- „Begriffs-, Ideen- und Problemgeschichte im 21. Jahrhundert. Hrsg. v. Riccardo Pozzo u. Marco Sgarbi. Wiesbaden 2011“, in: Das Historisch-Politische Buch 60, 2012, H. 5, S. 457f.
- „Gustav Adolf Lehmann: Forschungen zur Alten Geschichte. Kleine Schriften. Hrsg. v. Bruno Bleckmann u. Boris Dreyer. 2 Bde. Stuttgart 2011“, in: Das Historisch-Politische Buch 60, 2012, H. 5, S. 478.
- „Wolfgang Kullmann, Philosophie und Wissenschaft in der Antike. Kleine Schriften zu ihrer Geschichte und ihrer Bedeutung für die Gegenwart. Stuttgart 2010“, in: Das Historisch-Politische Buch 61, 2013, H. 1, S. 36f.
- „Severin Koster: Ciceros ‚Rosciana Amerina‘. Im Prosarythmus rekonstruiert. Stuttgart 2011“, in: Das Historisch-Politische Buch 61, 2013, H. 2, S. 159f.
- „Katharina Volk: Ovid. Dichter des Exils. Darmstadt 2012“, in: Das Historisch-Politische Buch 61, 2013, H.3, S. 268f.
- „Julia Hoffmann-Salz: Die wirtschaftlichen Auswirkungen der römischen Eroberungen. Vergleichende Untersuchungen der Provinzen Hispania Tarraconensis, Africa Proconsularis und Syria. Stuttgart 2011“, in: Das Historisch-Politische Buch 61, 2013, H.3, S. 267f.
- „Karl-Wilhelm Welwei: Nachlese. Kleine Schriften zur Sozial- und Herrschaftsgeschichte in der griechischen und römischen Welt. Hrsg. v. Iris Samotta. Stuttgart 2012“, in: Das Historisch-Politische Buch 61, 2013, H. 4, S. 370f.
- „Multiple Antiquities – Multiple Modernities. Ancient Histories in Nineteenth Century European Cultures. Hrsg. v. Gábor Klanicza, Michael Werner u. Ottó Gecser. Frankfurt am Main 2011“, in: Das Historisch-Politische Buch 62, 2014, H. 2, S. 167f.
- „Robert Knapp: Römer im Schatten der Geschichte. Gladiatoren, Prostituierte, Soldaten: Männer und Frauen im Römischen Reich. Stuttgart 2012“, in: Das Historisch-Politische Buch 62, 2014 H. 3, S. 262f.
- „Friedrich Münzer: Kleine Schriften. Mit einer Einführung von Karl-Joachim Hölkeskamp, hrsg. v. Matthias Haake u. Ann-Cathrin Harders. Stuttgart 2012“, in: Das Historisch-Politische Buch 62, 2014, H. 3, S. 260f.
- „Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike. Auf der Grundlage von Pauly`s Realencyclo-pädie der classischen Altertumswissenschaft unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter bearb. u. hrsg. v. Konrat Ziegler u. Walter Sontheimer. 5 Bde. u. e. Artikelliste. ND. Stuttgart 2013“, in: Das Historisch-Politische Buch 63, 2015, H. 3, S. 258.
- „Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon, Der Neue Pauly. Supplemente. Band 6. Hrsg. v. Peter Kuhlmann u. Helmuth Schneider. Stuttgart 2012“, in: Das Historisch-Politische Buch 63, 2015, H. 3, S. 259f.
- „Historische Gestalten der Antike. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik, Der Neue Pauly. Supplemente. Band 8, hrsg. v. Peter von Möllendorf, Annette Simonis u. Linda Simonis. Stuttgart 2013“, in: Das Historisch-Politische Buch 63, 2015, H. 3, S. 258f.
- „Edward Gibbon im deutschen Sprachraum. Bausteine einer Rezeptionsgeschichte, hrsg. v. Cord-Friedrich Berghahn u. Till Kinzel, GRM-Beiheft 66. Heidelberg 2015“, in: Historische Zeitschrift 302, 2016, H. 3, S. 749f.
- „Staatlichkeit in Rom? Diskurse und Praxis (in) der römischen Republik, Staatsdiskurse 28, hrsg. v. Christoph Lundgreen. Stuttgart 2014“, in: Historische Zeitschrift 302, 2016, H. 3, S. 770–772.
- „Dean Hammer: Roman Political Thought. From Cicero to Augustine. Cambridge 2014“, in: Historische Zeitschrift 303, 2016, H. 1, S. 179f.
- „Uwe Walter unt. Mitarb. v. Mailin Herjürgen u. Richard Knaak: Hellas und das große Ganze. Die alten Griechen in „Weltgeschichten“ zwischen Geschichtswissenschaft, Buchverlagen und historischer Bildung, Göttingen 2023“, in: Historische Zeitschrift 318, 2024, H. 2, S. 402f.
- „Brian Britt: Religion Around Walter Benjamin, University Park: The Pennsylvania State University Press, Pennsylvania 2022“, in: Theologische Literaturzeitung 149, 2024, H. 4, Sp. 281–283, abrufbar unter: http://www.thlz.com/artikel/25139 (letzter Zugriff am 21.04.2024).
- „Frank Bernstein: Vergessen als politische Option. Zur Einhegung interner Konflikte in der Antike. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2023“, in: Bonner Jahrbücher 223, 2023 [2025], S. 437–441.