Jun.-Prof. Dr. Marian Nebelin
Professurinhaber
Postanschrift |
Technische Universität Chemnitz Antike und Europa 09107 Chemnitz |
Foto: TU Chemnitz / Steve Conrad.
|
Dienstanschrift | Reichenhainer Str. 39 / Raum 313 09126 Chemnitz |
|
Telefon | +49 371 531-30055 | |
E-Mail Adresse | marian.nebelin@... | |
Sprechstunde |
Wöchentliche Sprechstunde |
|
Curriculum Vitae
- geb. am 6. Februar 1982 in Leverkusen
- 2002 -2009 Studium der Fächer Geschichte, evangelische Theologie und Philosophie/Ethik in Dresden und Paris
- 2009/2010 Graduiertenstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 2010 Lehrbeauftragter im Fach Alte Geschichte an der WWU Münster
- 2010 - 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der HU Berlin
- 2014 Promotion im Fach Alte Geschichte an der TU Dresden (Thema: "Freiheit und Gewalt. Die Semantik des Politischen bei Cicero" - Publikation in Vorbereitung)
- seit 2015 Juniorprofessor für Antike und Europa mit besonderer Berücksichtigung der Antikerezeption an der TU Chemnitz
- Elternzeit im Sommersemester 2016
- 2017/2018 Vertretung der W3-Professur „Geschichte des Altertums“ an der Universität Potsdam (WiSe & SoSe)
1. Forschungsschwerpunkte
Epochaler Schwerpunkt: Geschichte der griechisch-römischen Antike, insbesondere:
- Athenische Demokratie;
- Rom zwischen Republik und Prinzipat.
Sektorale Schwerpunkte:
- Kulturgeschichte des Politischen (bes. Historische Semantik);
- Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte (bes. Antikerezeption bzw. Altertumswissenschaften));
- Politische Ideengeschichte
- Histographie und Historik.
2. Habilitationsprojekt
Thema: Kulturgeschichte des politischen Todes in der Antike
Ausgewählte Veröffentlichungen
Jun.-Prof. Dr. Marian Nebelin
Stand: 03/2021
Downloadfassung: Schriftenverzeichnis (ausführlich)
-
Monographien:
-
Walter Benjamin und die Besiegten. Theologie – Verlust – Geschichte, Poetica 96, Hamburg 2007.
-
Freiheit und Gewalt. Die Semantik des Politischen bei Cicero, Ms., 3 Bde., Diss., TU Dresden 2014.
-
Europas imaginierte Einheit. Kulturgeschichte und Antikerezeption bei Stefan Zweig, Archiv für Kulturgeschichte. Beih, Köln/Weimar/Wien 2021 [in Druckvorbereitung].
-
Herausgeberschaften (Sammelbände):
-
Verlierer der Geschichte. Von der Antike bis zur Moderne, Chemnitzer Beiträge zur Politik und Geschichte 4, hrsg. v. Sabine Graul u. Marian Nebelin, Berlin 2008.
-
Was ist Zeit? Philosophische und geschichtstheoretische Aufsätze, Philosophie 74, hrsg. v. Andreas Deußer u. Marian Nebelin unt. Mitarb. v. Katarina Barthel, Berlin 2009.
-
Eliten nach dem Machtverlust? Fallstudien zur Transformation von Eliten in Krisenzeiten, Impulse 3, hrsg. v. Michael Meißner, Katarina Nebelin u. Marian Nebelin, 326 S., Wissenschaftlicher Verlag Berlin, Berlin 2012.
-
Antike – Europa – Antikerezeption. Chemnitzer Altertumswissenschaftliche Vorträge anlässlich des Europajahres 2016 der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz, hrsg. v. Marian Nebelin unt. Mitarb. v. Julia Pfeiffer, Impulse 8, Berlin 2019.
-
Semantische Kämpfe zwischen Republik und Prinzipat? Transformation und Kontinuität der politischen Sprache in Rom, Historische Semantik 31, hrsg. v. Marian Nebelin u. Claudia Tiersch, Göttingen 2021 [im Druck].
-
Herausgeberschaften (Schriftenreihe):
Impulse. Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft, hrsg. v. Marcel Le-wandowsky, Michael Meißner, Katarina Nebelin, Marian Nebelin u. Swen Steinberg. Wissenschaftlicher Verlag Berlin, bisher 10 Bde., Berlin 2009ff.
-
Artikel und Aufsätze:
-
„Wir und die Anderen“. Überlegungen zu Genese und Struktur der Europaideologie in Antike und Moderne, in: Das Europäische Geschichtsbild als Instrument zur Identitätsstiftung? Anspruch und Wirklichkeit einer Idee, Studien zur Zeitgeschichte 53, hrsg. v. Michael Meißner u. Martin Teplý, Hamburg 2006, S. 41–85.
-
Versuche, „die Geschichte gegen den Strich zu bürsten“. Walter Benjamin und die Besiegten, in: Verlierer der Geschichte. Von der Antike bis zur Moderne, Chemnitzer Beiträge zur Politik und Geschichte 4, hrsg. v. Sabine Graul u. Marian Nebelin, Berlin 2008, S. 29–60.
-
zus. mit Sabine Graul: Umrisse einer allgemeinen Theorie des Verlierertums, in: Verlierer der Geschichte. Von der Antike bis zur Moderne, Chemnitzer Beiträge zur Politik und Geschichte 4, hrsg. v. Sabine Graul u. Marian Nebelin, Berlin 2008, S. 63–100.
-
Liebe, Macht und Propaganda. Marcus Antonius und Kleopatra VII. als ‚Verlierer‘ in der Wahrnehmung von Zeitgenossen und Nachgeborenen, in: Verlierer der Geschichte. Von der Antike bis zur Moderne, Chemnitzer Beiträge zur Politik und Geschichte 4, hrsg. v. Sabine Graul u. Marian Nebelin, Berlin 2008, S. 134–182.
-
zus. mit Andreas Deußer: Einleitung: Die Vieldimensionalität der vierten Dimension, in: Was ist Zeit? Philosophische und geschichtstheoretische Aufsätze, Philosophie 74, hrsg. v. Andreas Deußer u. Marian Nebelin unt. Mitarb. v. Katarina Barthel, Berlin 2009, S. 7–20.
-
Zeit und Geschichte. Historische Zeit in geschichtswissenschaftlichen Theorien, in: Was ist Zeit? Philosophische und geschichtstheoretische Aufsätze, Philosophie 74, hrsg. v. Andreas Deußer u. Marian Nebelin unt. Mitarb. v. Katarina Barthel, Berlin 2009, S. 51–93.
-
zus. mit Katarina Barthel: Unbeachtete Utopien, in: Forum 31, 2010, H. 1, S. 22f.
-
Wehe den Besiegten? in: Forum 31, 2010, H. 2, 26–29.
-
Kleopatras antike Rezeptionsgeschichte. Spaltung – Verknappung – Vereinseitigung. In: Exportschlager – Kultureller Austausch, wirtschaftliche Beziehungen und transnationale Entwicklungen in der antiken Welt, Quellen und Forschungen zur Antiken Welt 57, hrsg. v. Janina Göbel und Tanja Zech, München 2011, S. 26–54.
-
zus. mit Katarina Nebelin u. Michael Meißner: Eliten nach dem Machtverlust? Eine einleitende Problemskizze, in: Eliten nach dem Machtverlust? Fallstudien zur Trans-formation von Eliten in Krisenzeiten, Impulse 3, hrsg. v. Michael Meißner, Katarina Nebelin u. Marian Nebelin, Berlin 2012, S. 9–16.
-
Sieger, Besiegte und Historiker, in: Eliten nach dem Machtverlust? Fallstudien zur Transformation von Eliten in Krisenzeiten, Impulse 3, hrsg. v. Michael Meißner, Katarina Nebelin u. Marian Nebelin, Berlin 2012, S. 49–87.
-
Das Preußenbild Reinhart Kosellecks, in: Das Thema „Preußen“ in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik vor und nach 1945, Forschungen zur Brandenburgisch-Preußischen Geschichte. N.F. Beih. 12, hrsg. v. Hans-Christof Kraus, Berlin 2013, S. 333–384.
-
Ikonologische Kämpfe. Reinhart Koselleck im Denkmalstreit, in: Reinhart Koselleck und die Politische Ikonologie, Transformationen des Visuellen 1, hrsg. v. Hubert Locher u. Adriana Markantonatos, Berlin/München 2013, S. 54–68.
-
Aristokratische Konkurrenz in der späten römischen Republik. Möglichkeitsraum – Soziale Schließung – Transformation, in: Konkurrenz in der Geschichte. Praktiken – Werte – Institutionalisierungen, hrsg. v. Ralph Jessen, Frankfurt am Main 2014, S. 141–174.
-
Geschichte und Prognose im digitalen Zeitalter, in: Zukunft, Philosophisches Themendossier 22, hrsg. v. philosophie.ch – Swiss Portal for Philosophy, 2016, S. 10f., abrufbar unter: http://philosophie.ch/themendossiers/
-
Woher Weihnachten kommt, in: Freie Presse v. 23.12.2016, S. B5.
-
Was ist dran an angeblichen Geheimgeschichten von Jesu Geburt, in: Freie Presse v. 23.12.2016, S. B5.
-
Politik als Beruf? Arbeit, Freizeit und politische Partizipation in der Moderne, in: Regionale Ressourcen und Europa. Dimensionen kritischer Industrie- und Unternehmensgeschichtsschreibung. Festschrift für Rudolf Boch zum 65. Geburtstag, Chemnitzer Europastudien 21, hrsg. v. Yaman Kouli, Timo Luks, Gisela Mettele u. Martin Schramm, Berlin 2018, S. 303–316.
-
Demokratisches Entscheiden und antidemokratische Ideologie im klassischen Athen, in: Feindbild und Vorbild. Die athenische Demokratie und ihre intellektuellen Gegner, hrsg. v. Ivan Jordović u. Uwe Walter, HZ-Beiheft 74, Berlin 2018, S. 109–152.
-
Zur Einführung: Antike – Europa – Antikerezeption, in: Antike – Europa – Antikerezeption. Chemnitzer Altertumswissenschaftliche Vorträge anlässlich des Europajahres 2016 der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz, hrsg. v. Marian Nebelin unt. Mitarb. v. Julia Anna Jasmin Pfeiffer, Impulse 8, Berlin 2019, S. 11–19.
-
Europäische Geschichte und europäische Identität. Fünf Thesen aus althistorischer Perspektive, in: Antike – Europa – Antikerezeption. Chemnitzer Altertumswissenschaftliche Vorträge anlässlich des Europajahres 2016 der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz, hrsg. v. Marian Nebelin unt. Mitarb. v. Julia Anna Jasmin Pfeiffer, Impulse 8, Berlin 2019, S. 39–52.
-
Athen – die Neuerfindung einer antiken Metropole in der Moderne, in: Antike – Europa – Antikerezeption. Chemnitzer Altertumswissenschaftliche Vorträge anlässlich des Europajahres 2016 der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz, hrsg. v. Marian Nebelin unt. Mitarb. v. Julia Anna Jasmin Pfeiffer, IMPULSE 8, Berlin 2019, S. 121–144.
-
Antikerezeption in der sächsischen Moderne als Forschungsproblem. Wissenschaftsgeschichte – Sammlungs- und Museumsgeschichte – Kulturgeschichte, in: Antike – Europa – Antikerezeption. Chemnitzer Altertumswissenschaftliche Vorträge anlässlich des Europajahres 2016 der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz, hrsg. v. Marian Nebelin unt. Mitarb. v. Julia Anna Jasmin Pfeiffer, Impulse 8, Berlin 2019, S. 161 – 179.
-
zus. mit Katarina Nebelin: Hat die Welt des Schwarzen Auges ein Demokratiedefizit? Politische Verfassungen und Praktiken Aventuriens im Spiegel antiker und moderner Demokratietheorien, in: Forschungsdrang & Rollenspiel. Motivgeschichtliche Betrachtungen zum Fantasy-Rollenspiel Das Schwarze Auge, hrsg. von Stefan Donecker, Karin Fenböck, Alexander Kalniņš u. Lukas Daniel Klausner, Waldems 2019, S. 133–144.
-
Heuristischer und Messianischer Materialismus. Walter Benjamins eigensinnige Marx-Rezeption, in: Aus dem Tempel und dem ewigen Genuß des Geistes verstoßen? Karl Marx und sein Einfluss auf die Altertums- und Geschichtswissenschaften, hrsg. v. Claudia Deglau u. Patrick Reinard, Philippika 126, Wiesbadem 2020, S. 297–365.
-
zus. mit Claudia Tiersch: Vorwort, in: Semantische Kämpfe zwischen Republik und Prinzipat? Transformation und Kontinuität der politischen Sprache in Rom, Historische Semantik 31, hrsg. v. Marian Nebelin u. Claudia Tiersch, Göttingen 2021, S. 7f. [im Druck].
-
Zur Einführung: Semantische Kämpfe in Rom? in: Semantische Kämpfe zwischen Republik und Prinzipat? Transformation und Kontinuität der politischen Sprache in Rom, Historische Semantik 31, hrsg. v. Marian Nebelin u. Claudia Tiersch, Göttingen 2021, S. 9–52 [im Druck].
-
Semantischer Extremismus? Asymmetrische Gegenbegriffe in Rom zwischen Republik und Prinzipat, in: Semantische Kämpfe zwischen Republik und Prinzipat? Transformation und Kontinuität der politischen Sprache in Rom, Historische Semantik 31, hrsg. v. Marian Nebelin u. Claudia Tiersch, Göttingen 2021, S. 187–298 [im Druck].
-
L’indicible comme tel. La sémiotique de l’aphasie de Reinhart Koselleck et la querelle des monuments en Allemagne, in: Le monument en débat. Théories et pratiques de la monumentalisation en Allemagne après 1945, actes du colloque éponyme du 7-9 juin 2012, éd. par Andreas Beyer, Godehard Janzing, Andrea Pinotti et Céline Traut-mann Waller, Passages online, Paris/Heidelberg 2021 [Manuskript angenommen; im Erscheinen].
-
Geschichte im Theater: William Shakespeares ‚Roman Plays‘. Quellen – Narration – Rezeption, in: Antikenrezeption in der Frühneuzeit: Geschichtsschreibung und antiquarische Studien in Britannien und dem Reich im Vergleich, Schriften der Prinz-Albert-Gesellschaft, hrsg. v. Ralf Behrwald u. Martin Ott, Berlin [Manuskript angenommen].
-
Leitbesprechungen und Rezensionsaufsätze:
-
Die Vervielfältigung des Sonderwegs. Neue kulturgeschichtliche Tendenzen der Kaiserreichforschung, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte NF 20, 2010, H. 1, S. 123–129 [zugl. Rez. von Das Deutsche Kaiserreich in der Kontroverse, hrsg. v. Swen Oliver Müller u. Cornelius Torp, Göttingen 2009].
-
Das Spektakel einer Revolution: Slavoj Žižek und die Gewalt, in: Das Historisch-Politische Buch 60, 2012, H. 2, S. 113–115 [zugl. Leitbesprechung u. Rez. v. Slavoj Žižek: Gewalt. Sechs abseitige Reflexionen, Hamburg 2011].
-
Buchbesprechungen:
Mehr als vierzig Buchbesprechungen u.a. für
- Das Historisch-Politische Buch;
- Frankfurter Allgemeine Zeitung;
- Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, N.F.;
- Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft;
- H-Soz-u-Kult;
- Historische Zeitschrift.