Springe zum Hauptinhalt
Europäische Geschichte studieren in Chemnitz
Univ.-Prof. Dr. Marian Nebelin
Europäische Geschichte studieren in Chemnitz 

Univ.-Prof. Dr. Marian Nebelin

Professurinhaber

 

 

Postanschrift

Technische Universität Chemnitz
Antike und Antikerezeption
09107 Chemnitz 

Foto: TU Chemnitz / Jacob Müller.
Dienstanschrift Reichenhainer Str. 39 / Raum 315
09126 Chemnitz 
 
Telefon +49 371 531-30055  
E-Mail Adresse  
Sprechstunde

Sprechstunde in der Vorlesungszeit (nach Voranmeldung per Email): Donnerstags, 15.30-16.30 Uhr in der Reichenhainer Str. 39, Raum 315

Telefonsprechstunden: Mo.-Mi., 10-15 Uhr unter +49 371 531-30055


Natürlich besteht weiterhin die Möglichkeit, Sprechstunden individuell zu vereinbaren; bitte wenden Sie sich hierzu vorab per Email an mich.

Die Sprechstundenzeiten in der vorlesungsfreien Zeit werden gesondert bekannt gegeben.

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit finden an folgenden Terminen statt: Mo., 23.09.2024, 12.00-13.00 Uhr

Eine Voranmeldung per Email spätestens bis zum Vortag ist erforderlich. Neben dem Besuch der Präsenzsprechstunden besteht auch in der vorlesungsfreien Zeit die Möglichkeit, individuell Termine für Sprechstunden via Telefon oder Videotelefonie zu vereinbaren.

 
     

Lebenslauf

1982                geb. am 6. Februar in Leverkusen

2002–2009      Studium der Fächer Geschichte, evangelische Religionslehre und Philosophie/Ethik für das höhere Lehramt an Gymnasien in Dresden und Paris

2009                Victor-Klemperer-Urkunde der TU Dresden

2009/2010       Graduiertenstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung

2010                Lehrbeauftragter im Fach Alte Geschichte an der WWU Münster

2010–2015      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der HU Berlin

2014                Promotion im Fach Alte Geschichte an der TU Dresden

2015-2023      Inhaber der Juniorprofessor für Antike und Europa mit besonderer Berücksichtigung der Antikerezeption an der TU Chemnitz

SoSe 2016      Elternzeit

2017/2018       (WiSe & SoSe) Vertretung der W3-Professur „Geschichte des Altertums“ an der Universität Potsdam

seit 2023         Inhaber der Professur „Geschichte der Antike und der Antikerezeption in der Moderne“ an der TU Chemnitz

seit 2023         stellvertretender Vorsitzender der Studienkommission des B.A. Europäische Geschichte

seit 2023         Vorsitzender des Prüfungsausschusses des B.A. Europäische Geschichte

seit 2023         stellvertretender Vorsitzender der Studienkommission des M.A. Europäische Geschichte

seit 2023         Vorsitzender der Akademie Herrnhut für politische und kulturelle Bildung e.V.

Forschungsschwerpunkte

Europäische Geschichte (bes. Antike und Moderne)

Kulturgeschichte des Politischen in der Antike (Griechische Geschichte; Römische Geschichte)

Politische Ideengeschichte und Intellectual History (bes. zu Demokratietheorie im klassischen Athen; Cicero; Walter Benjamin; Stefan Zweig und Reinhart Koselleck)

Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte (bes. der Antike bzw. der Altertumswissenschaften, u,a, zu Pierre de Coubertin und Ernst Curtius)

Historische Komparatistik (bes. agonale Ökonomien z.B. der Olympischen Spiele der Antike und der Neuzeit)

Historiographie und Historik

Jüdische Geschichte (Antike; 20. Jahrhundert)

Palimpsest und Raum

Forschungsprojekte (Drittmittel)

2012/2013       Fritz Thyssen Stiftung – Tagungsförderung „Sprache und Konflikt. Semantische Kämpfe in Rom zwischen Republik      und Prinzipat“ (gem. mit Claudia Tiersch)

2016–2022      ESF-gefördertes Landesinnovationspromotionsprojekt „Altertumswissenschaftler in der sächsischen Moderne“

2017–2020      ESF-gefördertes Landesinnovationspromotionsprojekt „Antike und Antikensammlungen in sächsischen Museen.          Bestandsentwicklung – Ausstellungsgeschichte – Technologiewandel“

2018–2021      ESF-gefördertes Landesinnovationspromotionsprojekt „Antike und Antikerezeption in der sächsischen Landes- und Regionalgeschichtsschreibung. Wissenschaftsgeschichte – Regionale Identität – Tourismuswirtschaft“

2019–2022      ESF-gefördertes Landesinnovationspromotionsprojekt „Tourismuswirtschaftliche Potentiale regionaler Baukultur der sächsischen Moderne. Antikerezeption – Ikonologie – Topographie“

 

Langzeitforschungsprojekte

seit 2016          „Die Olympischen Spiele und das Politische in Antike und Neuzeit“ (zus. mit Hendrik Thoß)

Ausgewählte Veröffentlichungen

Univ.-Prof. Dr. Marian Nebelin

Download: Ausführliches Schriftenverzeichnis (Stand 06.05.2024).

 

 

I. Monographien:

  1. Walter Benjamin und die Besiegten. Theologie – Verlust – Geschichte, Poetica 96, Kovač, Hamburg 2007.
  2. Freiheit und Gewalt. Die Semantik des Politischen bei Cicero, Ms., 3 Bde., Diss., TU Dresden 2014; Ergebnisse teilveröffentlicht in [= IV.23].
  3. Europas imaginierte Einheit. Kulturgeschichte und Antikerezeption bei Stefan Zweig, Archiv für Kulturgeschichte. Beih. 96, Böhlau Verlag, Köln 2024.

II. Herausgeberschaften (Editionen und Interviewbände):

  1. Museumsleitungen im Gespräch. Antike und Antikerezeption in sächsischen Museen, hrsg. v. Mathias Herrmann u. Marian Nebelin, RegAR 1, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2024 [im Satz].

III. (Mit-)Herausgeberschaften (Sammelbände):

  1. Verlierer der Geschichte. Von der Antike bis zur Moderne, Chemnitzer Beiträge zur Politik und Geschichte 4, hrsg. v. Sabine Graul u. Marian Nebelin, LIT, Berlin 2008.
  2. Was ist Zeit? Philosophische und geschichtstheoretische Aufsätze, Philosophie 74, hrsg. v. Andreas Deußer u. Marian Nebelin unt. Mitarb. v. Katarina Barthel, LIT, Berlin 2009.
  3. Eliten nach dem Machtverlust? Fallstudien zur Transformation von Eliten in Krisenzeiten, Impulse 3, hrsg. v. Michael Meißner, Katarina Nebelin u. Marian Nebelin, WVB, Berlin 2012.
  4. Antike – Europa – Antikerezeption. Chemnitzer Altertumswissenschaftliche Vorträge anlässlich des Europajahres 2016 der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz, hrsg. v. Marian Nebelin unt. Mitarb. v. Julia Pfeiffer, Impulse 8, WVB, Berlin 2019.
  5. Semantische Kämpfe zwischen Republik und Prinzipat? Transformation und Kontinuität der politischen Sprache in Rom, Historische Semantik 31, hrsg. v. Marian Nebelin u. Claudia Tiersch, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2021.
  6. Crossing the Channel – British-German Historical and Cultural Dialogues, Prince Albert Research Publications. NF 2, hrsg. v. Rudolf Boch, Marian Nebelin u. Cecile Sandten, Duncker & Humblot, Berlin 2022.
  7. Brennpunkte der „neuen“ Rechten. Globale Entwicklungen und die Lage in Sachsen, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft, hrsg. v. Stefan Garsztecki, Marian Nebelin u. Thomas Laux, transcript, Bielefeld 2024 [auch als Open Acces-Publikation abrufbar unter: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6579-6/brennpunkte-der-neuen-rechten/].
  8. Was ist Zeit? Band 2: Altertumswissenschaftliche Aufsätze, Antike Kultur und Geschichte 22, hrsg. v. Frank Görne u. Marian Nebelin, LIT, Berlin 2024 [im Satz].
  9. Palimpsest und Raum. Über ein neues Konzept der Kulturwissenschaften, hrsg. v. Marian Nebelin, Christina Sanchez-Stockhammer u. Cecile Sandten, Edition Kulturwissenschaft, transcript, Bielefeld 2024 [erscheint auch als Open Acces-Publikation; in Druckvorbereitung].

IV. Reihenherausgeberschaft:

  1. IMPULSE. Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft, hrsg. v. Marcel Lewandowsky, Michael Meißner, Katarina Nebelin, Marian Nebelin u. Swen Steinberg. Wissenschaftlicher Verlag Berlin, bisher 11 Bde., Berlin 2009ff.
  2. RegAR – Regionale Antikerezeption / Regional Receptions of Antiquity, hrsg. v. Filippo Carlà-Uhink u. Marian Nebelin, Verlag Antike (Verlagsgruppe Vandenhoeck & Ruprecht), bisher Bd. 1–2 im Satz, Bd. 3 in Druckvorbereitung, Göttingen 2024ff.
  3. Schriftenreihe der Akademie Herrnhut, hrsg. im Auftrag der Akademie Herrnhut v. Marian Nebelin unt. Mitw. v. Frank-Lothar Kroll, Thomas Pilz, Andreas Schönfelder u. Siziana Schönfelder, Neisse Verlag, bisher 7 Bde., Dresden [Mitherausgeber seit 2023].
  4. Geistige Lieferungen, hrsg. im Auftrag der Akademie Herrnhut v. Marian Nebelin unt. Mitw. v. Frank-Lothar Kroll, Thomas Pilz, Andreas Schönfelder u. Siziana Schönfelder, Neisse Verlag, bisher 1 Bd., Dresden [Mitherausgeber seit 2023].

V. Artikel und Aufsätze:

  1. „Wir und die Anderen“. Überlegungen zu Genese und Struktur der Europaideologie in Antike und Moderne, in: Das Europäische Geschichtsbild als Instrument zur Identitätsstiftung? Anspruch und Wirklichkeit einer Idee. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Besier, Studien zur Zeitgeschichte 53, hrsg. v. Michael Meißner u. Martin Teplý, Hamburg 2006, S. 41–85.
  2. Versuche, „die Geschichte gegen den Strich zu bürsten“. Walter Benjamin und die Besiegten, in: Verlierer der Geschichte. Von der Antike bis zur Moderne, Chemnitzer Beiträge zur Politik und Geschichte 4, hrsg. v. Sabine Graul u. Marian Nebelin, Berlin 2008, S. 29–60.
  3. zus. mit Sabine Graul: Umrisse einer allgemeinen Theorie des Verlierertums, in: Verlierer der Geschichte. Von der Antike bis zur Moderne, Chemnitzer Beiträge zur Politik und Geschichte 4, hrsg. v. Sabine Graul u. Marian Nebelin, Berlin 2008, S. 63–100.
  4. Liebe, Macht und Propaganda. Marcus Antonius und Kleopatra VII. als ‚Verlierer‘ in der Wahrnehmung von Zeitgenossen und Nachgeborenen, in: Verlierer der Geschichte. Von der Antike bis zur Moderne, Chemnitzer Beiträge zur Politik und Geschichte 4, hrsg. v. Sabine Graul u. Marian Nebelin, Berlin 2008, S. 134–182.
  5. zus. mit Andreas Deußer: Einleitung: Die Vieldimensionalität der vierten Dimension, in: Was ist Zeit? Philosophische und geschichtstheoretische Aufsätze, Philosophie 74, hrsg. v. Andreas Deußer u. Marian Nebelin unt. Mitarb. v. Katarina Barthel, Berlin 2009, S. 7–20.
  6. Zeit und Geschichte. Historische Zeit in geschichtswissenschaftlichen Theorien, in: Was ist Zeit? Philosophische und geschichtstheoretische Aufsätze, Philosophie 74, hrsg. v. Andreas Deußer u. Marian Nebelin unt. Mitarb. v. Katarina Barthel, Berlin 2009, S. 51–93.
  7. Kleopatras antike Rezeptionsgeschichte. Spaltung – Verknappung – Vereinseitigung, in: Exportschlager – Kultureller Austausch, wirtschaftliche Beziehungen und transnationale Entwicklungen in der antiken Welt. Humboldts Studentische Konferenz der Altertumswissenschaften 2009, Quellen und Forschungen zur Antiken Welt 57, hrsg. v. Janina Göbel und Tanja Zech, München 2011, S. 26–54.
  8. zus. mit Katarina Nebelin u. Michael Meißner: Eliten nach dem Machtverlust? Eine einleitende Problemskizze, in: Eliten nach dem Machtverlust? Fallstudien zur Transformation von Eliten in Krisenzeiten, IMPULSE. Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft 3, hrsg. v. Michael Meißner, Katarina Nebelin u. Marian Nebelin, Berlin 2012, S. 9–16.
  9. Sieger, Besiegte und Historiker, in: Eliten nach dem Machtverlust? Fallstudien zur Transformation von Eliten in Krisenzeiten, IMPULSE. Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft 3, hrsg. v. Michael Meißner, Katarina Nebelin u. Marian Nebelin, Berlin 2012, S. 49–87.
  10. Das Preußenbild Reinhart Kosellecks, in: Das Thema „Preußen“ in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik vor und nach 1945, Forschungen zur Brandenburgisch-Preußischen Geschichte. N.F. Beiheft 12, hrsg. v. Hans-Christof Kraus, Berlin 2013, S. 333–384.
  11. Ikonologische Kämpfe. Reinhart Koselleck im Denkmalstreit, in: Reinhart Koselleck und die Politische Ikonologie, Transformationen des Visuellen 1, hrsg. v. Hubert Locher u. Adriana Markantonatos, Berlin/München 2013, S. 54–68.
  12. Aristokratische Konkurrenz in der späten römischen Republik. Möglichkeitsraum – Soziale Schließung – Transformation, in: Konkurrenz in der Geschichte. Praktiken – Werte – Institutionalisierungen, hrsg. v. Ralph Jessen, Frankfurt am Main 2014, S. 141–174.
  13. Die Geschichtswissenschaften und die Kunst der Prognose im digitalen Zeitalter, Eintrag v. 28. Juli 2016 im Themenblog „Zukunft“ von philosophie.ch – Swiss Portal for Philosophy, abrufbar unter: http://blogs.philosophie.ch/zukunft/2016/07/28/die-geschichtswissenschaften-und-die-kunst-der-prognose-im-digitalen-zeitalter/.
  14. Politik als Beruf? Arbeit, Freizeit und politische Partizipation in der Moderne, in: Regionale Ressourcen und Europa. Dimensionen kritischer Industrie- und Unternehmensgeschichtsschreibung. Festschrift für Rudolf Boch zum 65. Geburtstag, Chemnitzer Europastudien 21, hrsg. v. Yaman Kouli, Timo Luks, Gisela Mettele u. Martin Schramm, Berlin 2018, S. 303–316.
  15. Demokratisches Entscheiden und antidemokratische Ideologie im klassischen Athen, in: Feindbild und Vorbild. Die athenische Demokratie und ihre intellektuellen Gegner, hrsg. v. Ivan Jordović u. Uwe Walter, HZ-Beiheft 74, Berlin 2018, S. 109–152.
  16. Zur Einführung: Antike – Europa – Antikerezeption, in: Antike – Europa – Antikerezeption. Chemnitzer Altertumswissenschaftliche Vorträge anlässlich des Europajahres 2016 der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz, hrsg. v. Marian Nebelin unt. Mitarb. v. Julia Anna Jasmin Pfeiffer, IMPULSE 8, Berlin 2019, S. 11–19.
  17. Europäische Geschichte und europäische Identität. Fünf Thesen aus althistorischer Perspektive, in: Antike – Europa – Antikerezeption. Chemnitzer Altertumswissenschaftliche Vorträge anlässlich des Europajahres 2016 der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz, hrsg. v. Marian Nebelin unt. Mitarb. v. Julia Anna Jasmin Pfeiffer, IMPULSE 8, Berlin 2019, S. 39–52.
  18. Athen – die Neuerfindung einer antiken Metropole in der Moderne, in: Antike – Europa – Antikerezeption. Chemnitzer Altertumswissenschaftliche Vorträge anlässlich des Europajahres 2016 der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz, hrsg. v. Marian Nebelin unt. Mitarb. v. Julia Anna Jasmin Pfeiffer, IMPULSE 8, Berlin 2019, S. 121–144.
  19. Antikerezeption in der sächsischen Moderne als Forschungsproblem. Wissenschaftsgeschichte – Sammlungs- und Museumsgeschichte – Kulturgeschichte, in: Antike – Europa – Antikerezeption. Chemnitzer Altertumswissenschaftliche Vorträge anlässlich des Europajahres 2016 der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz, hrsg. v. Marian Nebelin unt. Mitarb. v. Julia Anna Jasmin Pfeiffer, IMPULSE 8, Berlin 2019, S. 161–179.
  20. zus. mit Katarina Nebelin: Hat die Welt des Schwarzen Auges ein Demokratiedefizit? Politische Verfassungen und Praktiken Aventuriens im Spiegel antiker und moderner Demokratietheorien, in: Forschungsdrang & Rollenspiel. Motivgeschichtliche Betrachtunge zum Fantasy-Rollenspiel Das Schwarze Auge, hrsg. von Stefan Donecker, Karin Fenböck, Alexander Kalniņš u. Lukas Daniel Klausner, Waldems 2019, S. 133–144.
  21. Heuristischer und Messianischer Materialismus. Walter Benjamins eigensinnige Marx-Rezeption, in: Aus dem Tempel und dem ewigen Genuß des Geistes verstoßen? Karl Marx und sein Einfluss auf die Altertums- und Geschichtswissenschaften, hrsg. v. Claudia Deglau u. Patrick Reinard, Philippika 126, Wiesbadem 2020, S. 297–365.
  22. Zur Einführung: Semantische Kämpfe in Rom? in: Semantische Kämpfe zwischen Republik und Prinzipat? Transformation und Kontinuität der politischen Sprache in Rom, Historische Semantik 31, hrsg. v. Marian Nebelin u. Claudia Tiersch, Göttingen 2021, S. 9–52.
  23. Semantischer Extremismus? Asymmetrische Gegenbegriffe in Rom zwischen Republik und Prinzipat, in: Semantische Kämpfe zwischen Republik und Prinzipat? Transformation und Kontinuität der politischen Sprache in Rom, Historische Semantik 31, hrsg. v. Marian Nebelin u. Claudia Tiersch, Göttingen 2021, S. 187–298.
  24. zus. mit Cecile Sandten: Herausforderungen und Potentiale der Palimpsestraumtheorie, in: 16th International Congress of the German Society for Semiotics 2021. Transformations – Signs and their Objects in Transition, hrsg. v. Ellen Fricke u. Matthias Meiler, Chemnitz 2021, S. 283–285, auch abrufbar unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-757295.
  25. Diskursive Vereinseitigung und rekonstruktiver Verlust: Die Athener Akropolis im 19. Jahrhundert, in: Die Stadt: Eine gebaute Lebensform zwischen Vergangenheit und Zukunft, hrsg. v. Jens Beutmann, Martin Clauss, Cecile Sandten u. Sabine Wolfram, CHAT 10, Trier 2022, S. 47–69.
  26. zus. mit Bernadette Malinowski u. Cecile Sandten: Von der Schichtung zur Palimpsestierung: „Palimpsest“ als kulturwissenschaftlicher Grundbegriff, in: Zeitschrift für Semiotik 43, 2021 (2022), H. 1-2, S. 177–212.
  27. L’indicible comme tel. La sémiotique de l’aphasie de Reinhart Koselleck et la querelle des monuments en Allemagne, in: Le monument en débat. Théories et pratiques de la monumentalisation en Allemagne et en Autriche après 1945, Passages online 17, sous la dir. de Andreas Beyer, Godehard Janzing, Andrea Pinotti et Céline Trautmann Waller, Heidelberg 2022, S. 63–84; zugleich abrufbar unter DOI: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.990.
  28. zus. mit Rudolf Boch u. Cecile Sandten: Introduction: Crossing the Channel – British-German Historical and Cultural Dialogues, in: Crossing the Channel – British-German Historical and Cultural Dialogues, Prince Albert Research Publications. NF 2, hrsg. v. Rudolf Boch, Marian Nebelin u. Cecile Sandten, Duncker & Humblot, Berlin 2022, S. 1–14.
  29. Komplexe Wechselbeziehungen: Perspektiven und Herausforderungen der Wissenschaftsgeschichte der Altertumswissenschaften [zugl. Rez. v. Stefan Rebenich, Die Deutschen und ihre Antike. Eine wechselvolle Beziehung, Stuttgart 2021], in: Antike & Abendland 68, 2022, S. 1–11.
  30. Agonale Sublimierung und religio athletae: Ernst Curtius und Pierre de Coubertin über Religion und Sport bei den Olympischen Spielen, in: Nikephoros 29, 2023, S. 47–123.
  31. zus. mit Bernadette Malinowski: Kehlmanns Geister in Princeton in der Gattungstradition ‚Totengespräche‘, in: Daniel Kehlmann. Werk und Wissenschaft im Dialog, hrsg. v. Klaus Schenk u. Martin Stingelin unt. Mitarb. v. Christina Rossi u. Benjamin Thimm, Würzburg 2023, S. 47–90.
  32. Akzeptanzgruppen und Erwartungsenttäuschungen in der römischen Kaiserzeit, in: Zum Umgang mit Enttäuschungen in der Antike, hrsg. v. Jan-Markus Kötter, Dorothea Rohde, Maria Osmers u. Jan Timmer, Stuttgart 2024, 153–174.
  33. mit Stefan Garsztecki und Thomas Laux: Die „neue“ Rechte im Kontext: Globale Trends und regionale Entwicklungen, in: Brennpunkte der „neuen“ Rechten. Globale Entwicklungen und die Lage in Sach-sen, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft, hrsg. v. dens., Bielefeld 2024, S. 9–43 [auch als Open Acces-Publikation abrufbar unter: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6579-6/brennpunkte-der-neuen-rechten/].
  34. mit Frank Görne und Katarina Nebelin: Antike im Kulturkrieg: Antikerezeption in der „neuen“ Rechten in Frankreich, Deutschland und den USA (Nouvelle Droite; Identitäre Bewegung; Alt-Right), in: Brennpunkte der „neuen“ Rechten. Globale Entwicklungen und die Lage in Sach-sen, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft, hrsg. v. Stefan Garsztecki, Marian Nebelin u. Thomas Laux, Bielefeld 2024, S. 255–298 [auch als Open Acces-Publikation abrufbar unter: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6579-6/brennpunkte-der-neuen-rechten/].
  35. zus. mit Hendrik Thoß: Prestigegeschäfte im Spitzensport: Die agonalen Ökonomien der Olympischen Spiele der Antike und der Neuzeit, in: Sport, Prestige, Profit. Historische Betrachtungen zum Run auf Ruhm und Reichtum, Stadion. Internationale Zeitschrift für Geschichte des Sports. Sonderband 3, hrsg. v. Johannes Gießauf, Walter M. Iber, Harald Knoll u. Peter Mauritsch unt. Mitarb. v. Reinhard Lux-Skalka, Sankt Augustin 2024, S. 267–306.
  36. Ein postmodernes ‚kurzes‘ 2. Jahrhundert v. Chr.? Dauer, Meistererzählung(en) und Eigensinn – ein provokativer Kommentar, in: Zwischen Tradition und Innovation. Zum ambivalenten Umgang mit Kontingenzen in der mittleren römischen Republik, Schriften zur Alten Geschichte, hrsg. v. Christopher Degelmann u. Jan-Markus Kötter, Stuttgart, erscheint 2024 im Springer Verlag [im Druck].
  37. Stefan Zweig und Hans Carossa: Die ‚Unpolitischen‘ und das Problem des Schweigens, erscheint in: Sammelband der Tagung „‚Hände weg von der Politik!‘ Stefan Zweig, Erika Mitterer und das literarische Leben in Österreich vor 1938“ (Salzburg 2022), 2024 [im Satz].
  38. zus. mit Frank Görne: Altertumswissenschaftliche Zeitdiskurse: Zur Einführung in Themen und Tendenzen eines Forschungsfeldes, in: Was ist Zeit? Band 2: Altertumswissenschaftliche Aufsätze, Antike Kultur und Geschichte 22, hrsg. v. Frank Görne u. Marian Nebelin, Berlin 2024 [im Satz].
  39. zus. mit Bernadette Malinowski: Topographie und Chronotopik des Jenseits in Totengesprächen der antiken und der modernen deutschen Literatur, in: Was ist Zeit? Band 2: Altertumswissenschaftliche Aufsätze, Antike Kultur und Geschichte 22, hrsg. v. Frank Görne u. Marian Nebelin, Berlin 2024 [im Satz].
  40. mit Christina Sanchez-Stockhammer u. Cecile Sandten: Das Palimpsestraumkonzept als interdisziplinärer Ansatz zur Analyse komplexer kulturwissenschaftlicher Forschungsgegenstände, in: Palimpsest und Raum. Über ein neues Konzept für die Kulturwissenschaften, hrsg. v. Marian Nebelin, Christina Sanchez-Stockhammer u. Cecile Sandten, Edition Kulturwissenschaft, Bielefeld 2024 [erscheint auch als Open Acces-Publikation; in Druckvorbereitung].
  41. mit Cecile Sandten: Palimpsest und Raum, in: Palimpsest und Raum. Über ein neues Konzept für die Kulturwissenschaften, hrsg. v. Marian Nebelin, Christina Sanchez-Stockhammer u. Cecile Sandten, Edition Kulturwissenschaft, Bielefeld 2024 [erscheint auch als Open Acces-Publikation; in Druckvorbereitung].

VI. Leitbesprechungen und Rezensionsaufsätze:

  1. Die Vervielfältigung des Sonderwegs. Neue kulturgeschichtliche Tendenzen der Kaiserreichforschung, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte NF 20, 2010, H. 1, S. 123–129 [zugl. Rez. v. Das Deutsche Kaiserreich in der Kontroverse, hrsg. v. Swen Oliver Müller u. Cornelius Torp, Göttingen 2009].
  2. Das Spektakel einer Revolution: Slavoj Žižek und die Gewalt, in: Das Historisch-Politische Buch 60, 2012, H. 2, S. 113–115 [zugl. Leitbesprechung u. Rez. v. Slavoj Žižek: Gewalt. Sechs abseitige Reflexionen, Hamburg 2011].

 

VII. Buchbesprechungen:

Mehr als vierzig Buchbesprechungen u.a. für

  • Das Historisch-Politische Buch;
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung;
  • Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, N.F.;
  • Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft;
  • H-Soz-u-Kult;
  • Historische Zeitschrift;
  • Theologische Literaturzeitung.

 

  • Skulptur der Justizia vor einem Gebäude

    Schulterschluss für ein Studium der Rechtswissenschaften an der TU Chemnitz

    Neue Website der TU Chemnitz zeigt, dass sich Vertreterinnen und Vertreter aus der Justiz, der Anwaltschaft, der Wirtschaft und der Wissenschaft einig sind, wie man in Chemnitz durch neue Studienangebote in den Rechtswissenschaften dem zunehmenden Bedarf an Juristinnen und Juristen in Sachsen wirkungsvoll begegnen kann …

  • Drei Männer stehen nebeneinander. Ein Mann in der Mitte hält eine Urkunde in den Händen.

    Peter Bernshausen ist neuer Kanzler der TU Chemnitz

    Mit der Bestellung durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus übernimmt Peter Bernshausen ab 1. November 2024 die Leitung der Zentralen Universitätsverwaltung …

  • Grafik mit Vernetzungssymbolen

    Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses am 28. November 2024

    Der „Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses“ der TU Chemnitz steht in diesem Jahr im Zeichen der vielfältigen Wege zur Promotion und zu unterschiedlichen Karriereoptionen nach der Promotion – Kostenfreie Teilnahme ist nach Online-Anmeldung möglich …

  • Blick auf ein buntes Bild an einem Gebäudeanbau.

    Neue Kunst im „Erfenschlag“

    Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz schufen durch Malen auf dem Wasser ein Kunstwerk, das nun einen Gebäudeanbau auf dem Gelände des südlichsten Uni-Standorts ziert …