Springe zum Hauptinhalt
Europäische Geschichte studieren in Chemnitz
Presse / Medien

Presse / Medien

 

Nachfolgend werden Berichte über die Tätigkeiten der Professur und ihrer Angehörigen in der Presse und den Medien sowie Medienprojekte, bei denen Professurangehörige mitgewirkt haben, verzeichnet. Dabei liegt der Fokus auf einer Auswahl an Fernsehauftritten, Podcast und Interviews, die seit 2017 entstanden und (ohne Gewähr) öffentlich abrufbar bzw. zugängig sind:

 

30.11.2017 Podcast „TUCpersönlich – Jun.-Prof. Dr. Marian Nebelin“, Link zur Podcast-Folge

 

09.03.2022 Interviews mit Prof. Dr. Marian Nebelin in der Fernsehsendung „Die sieben Mythen der Antike“ (ZDFinfo), Link zur Sendung

 

10.03.2022 Artikel von Bernd Rippert über ein Interview mit Jun.-Prof. Dr. Marian Nebelin zu Erich van Däniken: „Darum kommt Verschwörungs-Mystiker Erich von Däniken nicht nach Werdau“, Link zum Artikel

 

23.12.2022 Podcast „Geschichte Europas“, Folge: „X-088: Die Rezeption des untergegangenen Pompeji mit Prof. Dr. Marian Nebelin“, Link zur Podcast-Folge

 

 

03.04.2024 Interview mit Prof. Dr. Marian Nebelin in der „Freien Presse“ zum Thema „‚Traditionelle Rollenbilder waren erstmal Luxus‘ – Chemnitzer Historiker über Geschlechterrollen in Antike, Neuzeit und DDR“ Link zum Interview

 

04.04.2024 Videointerview mit Prof. Dr. Stefan Garsztecki, Jun.-Prof. Dr. Thomas Laux und Prof. Dr. Marian Nebelin zum Thema „Nie wieder ist jetzt! Globale Dynamiken und lokale Hotspots des neuen Rechtsextremismus“ (Link zum Video) anlässlich des Erscheinens des von Ihnen herausgegebenen Sammelbandes „Brennpunkte der ‚neuen‘ Rechten. Globale Entwicklungen und die Lage in Sachsen“ (Link zum Open-Access-Buch )