Springe zum Hauptinhalt
Europäische Geschichte studieren in Chemnitz
Professur
Europäische Geschichte studieren in Chemnitz 

Herzlich willkommen
bei der Professur Geschichte der Antike und der Antikerezeption in der Moderne

Die Alte Geschichte befasst sich mit einer Vielzahl unterschiedlicher und doch miteinander in enger Beziehung stehender Kulturen der Mittelmeerwelt im Zeitraum zwischen dem Ende des 2. Jahrtausends v. Chr. bis in die Mitte des 1. Jahrtausends n. Chr. In den Kulturen der Antike wurden die Grundsteine für das moderne Europa gelegt: Ohne Athen gäbe es weder Demokratie noch eine durch Wahrheitssuche bestimmte Wissenschaft; ohne Rom wäre kein Rechtsstaat denkbar; ohne Jerusalem bestände keine der drei großen monotheistischen Religionen.

Die Professur für Geschichte der Antike und der Antikerezeption in der Moderne spürt diesen Zusammenhängen nach. Dabei werden sowohl die griechische und römische Geschichte, wie auch die jüdische und die christliche Geschichte in der Antike in den Blick genommen. Die besondere Kopplung zwischen der Antike einerseits und ihrer modernen Nachgeschichte andererseits wird darüber hinaus mit den Mitteln der Rezeptionsgeschichte untersucht.

In der Lehre ist die Professur schwerpunktmäßig eingebunden in die Bachelor- und Masterstudiengänge der Europäischen Geschichte sowie in den neuen und deutschlandweit einzigartigen Masterstudiengang „Rezeptionskulturen der Vormoderne“. Darüber hinaus stehen ihre Lehrveranstaltungen für die Studentinnen und Studenten anderer Institute der Technischen Universität Chemnitz offen. Außerdem befördert die Professur die Ausbildung der Studentinnen und Studenten in der Wissenschaftsregion Chemnitz in den klassischen Sprachen Altgriechisch, Latein und Hebräisch.

  • Frau steht vor einer weißen Wand

    Von Ulaanbaatar nach Chemnitz

    Daariimaa Chuluunbaatar studiert “Computer Science” an der Mongolian University of Science and Technology. Dank dem „Saxon Science Liasion Office" in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar und dem „Saxon Student Mobility Program" ist sie seit Mai als Gast-Studentin an der TU Chemnitz und berichtet von ihren Eindrücken. …

  • Menschen stehen vor einer Statur

    Deutsche Mathe-Asse holten vier Einzelmedaillen

    Erfolg bei der 19. Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade in Chemnitz: Herausragende Mathe-Talente aus elf Ländern bewiesen Teamgeist und Kreativität beim Lösen anspruchsvoller Aufgaben …

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …