Springe zum Hauptinhalt
Europäische Geschichte studieren in Chemnitz
Professur
Europäische Geschichte studieren in Chemnitz 

Herzlich willkommen
bei der Professur Geschichte der Antike und der Antikerezeption in der Moderne

Die Alte Geschichte befasst sich mit einer Vielzahl unterschiedlicher und doch miteinander in enger Beziehung stehender Kulturen der Mittelmeerwelt im Zeitraum zwischen dem Ende des 2. Jahrtausends v. Chr. bis in die Mitte des 1. Jahrtausends n. Chr. In den Kulturen der Antike wurden die Grundsteine für das moderne Europa gelegt: Ohne Athen gäbe es weder Demokratie noch eine durch Wahrheitssuche bestimmte Wissenschaft; ohne Rom wäre kein Rechtsstaat denkbar; ohne Jerusalem bestände keine der drei großen monotheistischen Religionen.

Die Professur für Geschichte der Antike und der Antikerezeption in der Moderne spürt diesen Zusammenhängen nach. Dabei werden sowohl die griechische und römische Geschichte, wie auch die jüdische und die christliche Geschichte in der Antike in den Blick genommen. Die besondere Kopplung zwischen der Antike einerseits und ihrer modernen Nachgeschichte andererseits wird darüber hinaus mit den Mitteln der Rezeptionsgeschichte untersucht.

In der Lehre ist die Professur schwerpunktmäßig eingebunden in die Bachelor- und Masterstudiengänge der Europäischen Geschichte sowie in den neuen und deutschlandweit einzigartigen Masterstudiengang „Rezeptionskulturen der Vormoderne“. Darüber hinaus stehen ihre Lehrveranstaltungen für die Studentinnen und Studenten anderer Institute der Technischen Universität Chemnitz offen. Außerdem befördert die Professur die Ausbildung der Studentinnen und Studenten in der Wissenschaftsregion Chemnitz in den klassischen Sprachen Altgriechisch, Latein und Hebräisch.

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …