Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
831 Suchergebnisse
Sie machen Chemnitz bereit für die Zukunft Der eine ist Juniorprofessor an der Chemnitzer Universität. Der andere Unternehmer aus der Digitalbranche. Gemeinsam kurbeln sie innovatives Denken und Wirtschaften an und betreiben sie den Chemnitzer Q-Hub - Mario Geißler und Frank Theeg. In der historischen Fabrik an der Beckerstraße treffen mit ihrer Hilfe nun auch Start-ups und etablierte Unternehmen zusammen.
Solar-Fahrzeuge kämpfen um den Sieg
An der Deutsche Meisterschaft der SolarModellfahrzeuge im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche wird auch die TU Chemnitz mit dem T.U.C. Racing Team vertreten sein, das seinen elektrischen Rennwagen für das internationale studentische Autorennen präsentieren wird.
Wie schnell die Zeit vergeht
Warum die empfundene Zeit manchmal schleicht und manchmal rast, ist aktuell Forschungsgegenstand von Isabell Winkler. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Psychologie der TU Chemnitz untersucht in einer Studie das subjektive Zeitempfinden.
Zweiter Bauabschnitt für Leichtbau-Bundesexzellenzcluster startet
An die Südfassade des Forschungshallenkomplexes von MERGE soll nun unter der Projektleitung der Chemnitzer Niederlassung des Staatsbetriebs Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) ein Laborneubau angeschlossen werden.
EU-Millionen stärken sächsische Wissenschaft Ministerin stellte in Chemnitz Förderung 2014-2020 vor
TU Chemniz: Neues berufsbegleitendes Studium Präventionsmanagement an dem Wintersemester belegbar
Mehrere Spitzenplätze im Förderatlas Drittmittelerfolg der TU Chemnitz besonders bei Ingenieurwissenschaften
Studentische Arbeiten werden ausgestellt
Zentrum für Lehrerbildung eröffnet neue Ausstellung in Chemnitz
Wie sich das Küssen entwickelt hat Im Jahr 2018 ist der Kuss ein Stück weit Normalität im Chemnitzer Alltag. Etwa der freundschaftliche Kuss auf die Wange oder der elterliche Kuss von Mama und Papa auf die Stirn ihrer Kinder. Doch wie haben die Chemnitzer im Jahre 1727 geküsst? Im Rahmen der 875-Jahrfeier der Stadt Chemnitz haben sich eine Gruppe Studierender der TU Chemnitz sowie Professor Christoph Fasbender an die Arbeit gemacht, das küssende Chemnitz des Jahres 1727 wieder auferstehen zu lassen.
Ganz schön knifflig: Schüler zeigen Chemie-Wissen Am Montag fand der Chemie-Wettbewerb "Julius Adolph Stöckhardt" an der TU Chemnitz statt. 27 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 11 aus den Gymnasien des Direktionsbezirks Chemnitz stellten sich im Böttcher-Bau mit ihrem Chemie-Wissen den theoretischen Aufgaben und Experimenten.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84