Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

831 Suchergebnisse

2022-11-19 | Blick

Bremsversuch in Chemnitz: TU-Professor lädt zum Bremsensymposium ein

Mit Blick auf die geplante Abgasnorm Euro 7 wächst der Druck auch auf das Fahrzeugdesign. Unter anderem vor diesem Hintergrund beraten sich Fachleute aus dem In- und Ausland in Chemnitz über saubere Lösungen, insbesondere auch für die Fahrzeugbremsen bei Elektroautors. Denn wegen der eingebauten Batterien seien Elektroautos zum Teil deutlich schwerer. Damit steige der Druck auf die Entwicklung besserer Bremsen, erklärt Prof. Dr. Ralph Mayer von der Technischen Universität Chemnitz.
2022-11-13 | Blick

Kinder-Uni startet mit Weihnachtsvorlesung ins Semester

Die Chemnitzer Kinder-Uni startet ins Wintersemesters 2022/2023. Den Auftakt bildet am Sonntag, dem 11. Dezember, die Weihnachtsvorlesung "Ganz schön stark - Kräfte wirken überall". Dr. Herbert Schletter und Dr. Thomas Franke vom Institut für Physik der Technischen Universität Chemnitz begeben sich gemeinsam mit den Juniorstudierenden im Hörsaalgebäude, Reichenhainer Straße 90, Raum N012, auf eine Entdeckungsreise, bei der unterschiedliche Kräfte aufgespürt werden können.
2022-11-08 | Blick

TU Chemnitz setzt „Lichtpunkt“ gegen das Vergessen

TU Chemnitz beteiligt sich am 9. November 2022 mit eigenem Programm an stadtweiter Aktion „Lichtpunkte“ zum Gedenken an die jüdischen Opfer der Reichspogromnacht im Jahr 1938 – Beginn ist 16 Uhr im Innenhof des Böttcher-Baus
2022-10-26 | Blick

Zeugen gesucht: Geschichte der Alten Aktienspinnerei wird aufgearbeitet

Im aktuellen Wintersemester können Interessierte in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz, Straße der Nationen 33, eine Zeitreise in die Historie des sanierten Bibliotheksgebäudes unternehmen. Im Rahmen der Ausstellung "Geschichte der Alten Aktienspinnerei und ihrer Nutzer" sind im ersten Obergeschoss zahlreiche Exponate zur Baugeschichte und zur vielfältigen Nutzung des Gebäudes zu sehen - darunter u. a. Gegenstände, die bei den Bau- und Sanierungsarbeiten gefunden wurden.
2022-10-13 | Blick

In den Ferien "Studieren probieren" an der TU Chemnitz

Die Campustage der TU Chemnitz ermöglichen Studieninteressierten sowie Schülerinnen und Schülern am 17. und 18. Oktober sowie am 26. und 27. Oktober 2022 spannende Einblicke ins Studium und ins Uni-Leben.
2022-10-13 | Blick

TU Chemnitz: Seniorenkolleg findet wieder statt

Das Seniorenkolleg an der Technischen Universität Chemnitz hat sein Veranstaltungsprogramm für das Wintersemester 2022/2023 vorgestellt. Dazu zählen Vorträge sowie Sprach- und Smartphone-Kurse, die nach aktuellem Planungsstand wieder in Präsenz stattfinden.
2022-10-10 | Blick

TU Chemnitz verurteilt Gewalteskalation im Iran

Die TU Chemnitz verfolgt die Ereignisse im Iran - den Tod der Kurdin Mahsa Amini während ihrer Inhaftierung aufgrund eines vermeintlichen Verstoßes gegen die islamische Kleiderordnung sowie die zunehmende Gewalt gegen angesichts dieses Ereignisses demonstrierender Menschen, u. a. an akademischen Einrichtungen wie der Sharif-Universität in Teheran - mit großer Besorgnis.
2022-10-01 | Blick

Bibbern in der Uni: TU Chemnitz ergreift Energie-Sparmaßnahmen

Im Offenen Brief des Rektors zu den Energie-Einsparmaßnahmen an der TU Chemnitz wurden Maßnahmen bekanntgegeben, die einen wirksamen Beitrag zur Energieeinsparung zu leisten und die Verordnung der Bundesregierung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen (EnSikuMaV) umzusetzen.
2022-09-28 | Blick

350.000 Euro für Analysen an der TU Chemnitz zur Verfügung gestellt

Um die Wirkung geldpolitischer Zinsschritte auf die Konjunktur zu beleuchten und den Effekt der Energiepreissteigerungen auf die Nachfrage und die CO2-Emissionen zu untersuchen, fördert das European Macro Policy Network zwei umfangreiche Meta-Analysen zur bereits vorliegenden Forschungsliteratur zu diesen Themenfeldern. Die Federführung des Projektes liegt bei der TU Chemnitz.
2022-09-28 | Blick

350.000 Euro für Analysen an der TU Chemnitz zur Verfügung gestellt

Um die Wirkung geldpolitischer Zinsschritte auf die Konjunktur zu beleuchten und den Effekt der Energiepreissteigerungen auf die Nachfrage und die CO2-Emissionen zu untersuchen, fördert das European Macro Policy Network zwei umfangreiche Meta-Analysen zur bereits vorliegenden Forschungsliteratur zu diesen Themenfeldern. Das Vorhaben findet unter der Federführung der Professur Makroökonomie der TU Chemnitz und in Kooperation mit dem Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche statt.

Aktuelle Beiträge

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …