TUCaktuell: Lehrende
-
Campus
Nützliche Hinweise zur kompetenzorientierten Studienganggestaltung
Mit einem neuen Weiterbildungsangebot stärkt die TU Chemnitz im Frühjahr 2026 Mitarbeitende in den Fakultäten sowie im Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung, die sich mit Prozessen zur Studiengangentwicklung befassen
-
Personalia
Neue Berufung an die Universität
Zum 1. Oktober 2025 wurde an der TU Chemnitz ein neuer Professor berufen – Prof. Dr. Thomas Krämer übernimmt die Professur Theoretische Mathematik
-
Lehre
Eine europäische Idee in der Hochschullehre
HDS.Forum 2025 bietet Impulse aus europäischen Hochschulallianzen und zeigt, wie Hochschullehre von europäischen Kooperationen profitieren kann; Anmeldung bis 12. Oktober 2025 möglich
-
Campus
Als Azubi an die Uni? Ja, klar!
Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus
-
Personalia
Neue Berufung an die Universität
Zum 1. September 2025 wurde an der TU Chemnitz ein neuer Professor berufen – Prof. Dr. Erik Maier leitet künftig die Professur „BWL – Marketing“
-
Personalia
Neue Berufung an die Universität
Zum 1. September 2025 wurde an der TU Chemnitz ein neuer Professor berufen – PD Dr. Andrej Lang leitet künftig die Professur Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht
-
Lehre
Neuer textil trainer-Kurs und Mitmachaktion „Textile Schnitzeljagd“
Digitales Lernangebot und analoge Entdeckungstour machen die Textilgeschichte Sachsens erlebbar
-
Personalia
Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Fremdsprachen erneut bestellt
Prof. Dr. Winfried Thielmann, Inhaber der Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Philosophischen Fakultät, bringt weiterhin seine Expertise in dieses Amt ein
-
Internationales
Studierendengewinnung im Maschinenbau: Kooperation mit Universität in Saigon in Vorbereitung
Der zweiwöchige Aufenthalt des vietnamesischen Gastwissenschaftlers Dr. Hoang Huynh-Nguyen an der Professur Produktionssysteme und -prozesse könnte der Beginn einer Zusammenarbeit mit der Ho Chi Minh City University of Technology and Education (Vietnam) sein
-
Publikationen
Digitale Edition zur Schlacht bei Mühldorf 1322 jetzt online
Professur Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit der TU Chemnitz veröffentlichte eine digitale Edition zur Schlacht bei Mühldorf 1322 – „Der Streit König Friedrichs“ steht ab sofort kostenfrei zur Verfügung
-
Ehrungen
Preisgekrönte Aktivitäten in der Löttechnik
Dr. Susann Hausner von der Professur Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde erhielt Erich-Lugscheider-Award 2025
-
Alumni
Schon bei den Jüngsten die Lust an der Bewegung fördern
Josefine Rückriem übernahm nach ihrem Sportstudium an der TU Chemnitz die Leitung der Kindersportschule Chemnitz, die erste ihrer Art in Ostdeutschland
-
Personalia
Anerkennung für Chemnitzer Anglistin
Prof. Dr. Cecile Sandten wurde zur Gastprofessorin am IIT Bhilai (Indien) berufen
-
Studium
Fakultätsübergreifende Vorbereitung des neuen Bachelorstudienganges Mensch-Umwelt-Technik
Mehrere Fakultäten der TU Chemnitz bereiten am Runden Tisch gemeinsam den Start des Bachelorstudienganges Mensch-Umwelt-Technik (MUT) im Wintersemester 2025/2026 vor
-
Studium
„Rummelplatz“ – Besondere Seminarlektüre zum Kulturhauptstadtjahr
Lehramtsstudierende lesen im Rahmen eines Projektes der TU Chemnitz mit der Oper Chemnitz aus Werner Bräunigs Wismut-Roman „Rummelplatz“ und üben sinngestaltendes Vorlesen.
-
Lehre
TUCdigital 2024: Ein voller Erfolg für Open Science in der Lehre
Der vierte Tag der digitalen Hochschulbildung „TUCdigital“ am 7. November 2024 bot den Teilnehmenden Gelegenheit zum intensiven Erfahrungsaustausch über Open Science
-
Veranstaltungen
Einblicke in ausgezeichnete Lehre
Austausch- und Weiterbildungsformat „TUCteach - von Lehrenden für Lehrende“: Mehrfache Lehrpreisträgerin Dr. Sylvia Jurchen von der Philosophischen Fakultät berichtet am 8. April 2024 über ihre Lehrerfahrung im Team-Teaching
-
Ehrungen
TODOSächsischer Lehrpreis 2023 an Dr. Sylvia Jurchen verliehen
In der Kategorie „Universitäten“ wurden der innovative Geist und die engagierte Umsetzung neuer universitätsübergreifender Lehrkonzepte der Professur Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit der TU Chemnitz ausgezeichnet
-
Veranstaltungen
Entwicklungsperspektiven für die digitale Hochschulbildung diskutieren
Der dritte Tag der digitalen Hochschulbildung „TUCdigital“ am 2. November 2023 bietet Lehrenden, Studierenden, Beschäftigten aus der Verwaltung sowie Gästen Gelegenheit zum intensiven Erfahrungsaustausch über moderne Hochschulbildung – Keynote von Prof. Dr. Christian Kohls von der TH Köln – Podiumsdiskussion zu „KI in der Lehre“