Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Fremdsprachen erneut bestellt
Prof. Dr. Winfried Thielmann, Inhaber der Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Philosophischen Fakultät, bringt weiterhin seine Expertise in dieses Amt ein
-
Prof. Dr. Winfried Thielmann, Professor für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der TU Chemnitz und Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Fremdsprachen. Foto: Bildarchiv der Pressestelle und Crossmedia-Redaktion/Christian Atzendorf
Prof. Dr. Winfried Thielmann, Inhaber der Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Chemnitz, wurde vom Rektorat der TU Chemnitz für eine weitere fünfjährige Amtszeit zum Wissenschaftlichen Leiter des Zentrums für Fremdsprachen (ZFS) der Universität bestellt. Der Senat der TU Chemnitz hatte dem zuvor zugestimmt.
Thielmann ist sehr daran gelegen, unterrichtsrelevante Forschungsergebnisse aus der Linguistik und Zweitspracherwerbsforschung seiner Professur in die Arbeit des ZFS einzubringen, u. a. im Rahmen der Fortbildung der Lehrkräfte. Mit der Geschäftsführerin des Zentrums für Fremdsprachen, Dr. Maria Worf, sowie den Dozentinnen und Dozenten arbeitet Thielmann eng und vertrauensvoll zusammen. Gemeinsam ermöglichen sie Studierenden des Chemnitzer Masterstudienganges Interkulturelle Germanistik mit Profilierung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, ihr Praktikum im ZFS durchzuführen. „So wird unter anderem eine empirische Begleitforschung des unterrichtlichen Geschehens ermöglicht, die letztendlich das ZFS-Team voranbringt“, so Thielmann.
In den kommenden fünf Jahren möchte Thielmann gemeinsam mit dem ZFS-Team u. a. den Weg fortsetzen, die Didaktik der Sprachkurse noch besser an der englischen Originalversion des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens zu orientieren: „Dadurch, dass der Referenzrahmen an zentralen Stellen grob entstellend ins Deutsche übersetzt worden ist, kommt es bei seiner Umsetzung zu einer Verzerrung der Anforderungen, die in den Niveaus bis B2 zu hoch, in den Niveaus C1 und C2 hingegen zu niedrig sind.“
Zudem werden im ZFS gerade die Voraussetzungen geschaffen, um Deutsch als verbindlichen Bestandteil in englischsprachige Studiengänge der TU Chemnitz zu integrieren. Internationale Studierende sollen damit insbesondere beim Ankommen, Teilhaben und beruflichen Verbleib in Deutschland unterstützt werden. Dabei werden neue curriculare Modelle, sprachsensible Lehrformate und alltagsnahe Praxisangebote entwickelt und in mehreren Studiengängen pilotiert.
„Wir sind gerade dabei, die Ordnung des ZFS zu revidieren und haben uns dazu auch mit dem Beirat des ZFS sehr konstruktiv ausgetauscht“, so Thielmann, „der Beirat hat erfreut zur Kenntnis genommen, dass sich die Kurse des ZFS großer Beliebtheit erfreuen. Es geht also weiterhin mit Volldampf voraus!“
Kontakt: Prof. Dr. Winfried Thielmann, Telefon 0371 531-37354, E-Mail winfried.thielmann@phil.tu-chemnitz.de.
Mario Steinebach
07.08.2025