Neuer textil trainer-Kurs und Mitmachaktion „Textile Schnitzeljagd“
Digitales Lernangebot und analoge Entdeckungstour machen die Textilgeschichte Sachsens erlebbar
Der textil trainer (www.textil-trainer.de), eine kostenfreie digitale Lernplattform, entwickelt von der Professur Textile Technologien der Technischen Universität Chemnitz, vermittelt vielfältige textile Inhalte anschaulich und leicht verständlich. Als ESF Plus- und SAB-gefördertes Projekt trägt er dazu bei, dem Fachkräftemangel in der sächsischen Textilindustrie zu begegnen und zugleich das Interesse an textilen Themen zu wecken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der traditionsreichen Textilgeschichte des Freistaates Sachsen. Im Chemnitzer Kulturhauptstadtjahr 2025 ist dazu der neue Online-Kurs „Sächsische Textilmuseen“ erschienen, der Interessierte nach einer Registrierung im Online-Portal auf eine digitale Reise durch die historische Textilproduktion der Region mitnimmt. Vorgestellt werden zehn ausgewählte Museen, die Einblicke in Spitzenherstellung, Strickerei und Malimo, Webereigeschichte, Wolltuchproduktion, Textilveredelung, Seidenwebkunst, Strumpfherstellung, Technische Textilien und Textilmaschinenbau bieten.
Damit die Museen nicht nur virtuell, sondern auch hautnah erlebbar werden, hat das textil trainer-Team die „Textile Schnitzeljagd“ ins Leben gerufen. An jedem der zehn Standorte kann ein auf 240 Exemplare limitierter Stoffbeutel abgeholt werden. Dieser lässt sich nach und nach mit individuellen Stoffbuttons der Museen bestücken – so entsteht eine persönliche Sammlung kleiner Textilwunder. Wer es schafft, alle zehn Buttons zu sammeln und ein Foto des vollständig gefüllten Beutels an textil-trainer@mb.tu-chemnitz.de sendet, darf sich auf eine exklusive Exkursion mit dem textil trainer-Team zu einem aktiven sächsischen Textilunternehmen freuen. Dort öffnen sich spannende Einblicke in die moderne Textilproduktion. Mitmachen lohnt sich: Hinter jeder Station verbergen sich faszinierende Techniken, handwerkliche Meisterschaft und überraschende Geschichten, die das textile Erbe Sachsens lebendig machen.
Beteiligte Museen:
- Industriemuseum Chemnitz
- Historische Schauweberei Braunsdorf
- ZeitWerkStadt Frankenberg
- Esche-Museum Limbach-Oberfrohna
- Die WEBEREI | Museum Oederan
- Textil- und Rennsportmuseum Hohenstein-Ernstthal
- Tuchfabrik Gebrüder Pfau Crimmitschau
- Fabrik der Fäden Plauen
- Technisches Museum der Bandweberei Großröhrsdorf
- Deutsches Damast- und Frottiermuseum Großschönau
Mario Steinebach
20.08.2025