Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
831 Suchergebnisse
Chemnitz feiert 16 Tage lang die Jüdische Kultur
"Wir setzen das besondere Angebot nicht nur für junge Leute - aber besonders für die Generation unter 30 - über die israelisch-berliner Musikszene und mit den Vorträgen in Zusammenarbeit mit dem Studentenrat der Technischen Universität Chemnitz fort", kündigt Elschner an.
Mathematiker im Dienst der Wissenschaft
Der promovierte Mathematiker, Prof. Dr. Rainer Gebhardt, der hauptberuflich als Leiter der Abteilung Kommunikation und Prozessmanagement am Sächsischen Textilforschungsinstitut der Technischen Universität in Chemnitz tätig ist, lenkt bereits seit Gründung des Adam-Ries-Bundes 1991 in Annaberg-Buchholz ehrenamtlich die Geschicke des Vereins.
TU Chemnitz: Bei der Internationalisierung vorn mit dabei
In Sachen Internationalisierung gehört die TU Chemnitz deutschlandweit weiterhin zur Spitzengruppe bei den Technischen Universitäten. Dies geht aus dem sogenannten 8. Profildatenbericht zur Internationalität von Hochschulen hervor.
Muggel-Quidditch: verrückte Sportart in Chemnitz
Harry Potter-Fans wissen wahrscheinlich, was sich hinter diesem Begriff verbirgt. Die wohl berühmteste Ballsportart der magischen Welt ist bereits in Chemnitz angekommen. "Muggel-Quidditch" heißt die Vollkontaktsportart und wird an der TU Chemnitz angeboten.
Ein Meilenstein für die Mensch-Technik-Interaktion
Interdisziplinäres Forschungszentrum an der TU Chemnitz gegründet.
Sicheres Reisen - auch in der Luft Um den Flugverkehr noch sicherer zu machen, wird am Kompetenzzentrum „Virtual Humans“ der TU Chemnitz die Arbeitsweise und emotionale Belastung von Fluglotsinnen und Fluglotsen erforscht
Die Revolution des Wasserstrahlschneidens Wissenschaftler der TU Chemnitz haben nachgewiesen, dass mit einem sogenannten Wasser-Abrasivmittel-Strahl sogar meterdicker Stahl und superharte technische Keramiken mit bisher unerreichter Präzision und Geschwindigkeit geschnitten werden können.
Vom Klassenzimmer direkt ins Labor Letzte Woche rauchten wieder die Köpfe von über 60 Schülern westsächsischer Gymnasien - sie nahmen am mittlerweile 42. Chemiewettbewerb "Julius Adolph Stöckhardt" teil, den das Institut für Chemie der TU Chemnitz gemeinsam mit dem Landesamt für Schule und Bildung durchführte.
Geschichten - die in der Stadt verborgen schlummern "Geschichten, die in der Stadt verborgen schlummern" - so preist die Technische Universität den Schreibwettbewerb zur 875-Jahrfeier an, bei dem jeder teilnehmen darf.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84