Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

831 Suchergebnisse

2025-01-19 | Blick

Mit Roboter ins Industriemuseum: Studie sucht Teilnehmer

Zusammen ein Museum besuchen, obwohl die Begleitung nicht vor Ort ist - das wollen Forscher durch Roboter und virtuelle Technologie ermöglichen. Ausprobieren können Interessierte das in Chemnitz.
2025-01-17 | Blick

Erster Hörsaalslam 2025: TU Chemnitz bietet Raum für Poetry und Kunst

Am Mittwochabend fand der erste Hörsaalslam im Jahr 2025 an der Technischen Universität Chemnitz statt. In Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Kulturverein "Spektakel" waren Slammer aus ganz Deutschland vertreten, die vor einem Publikum von rund 200 Gästen auftreten durften.
2025-01-14 | Blick

"Chemnitz: Kleine Stadtgeschichte": Eine Begleitlektüre für die Kulturhauptstadt 2025

Wer schon immer wissen wollte, wie Chemnitz sich zur bedeutendsten Industriestadt in Sachsen entwickelt hat, der kann sich in 176 Seiten Stadtgeschichte in das Geschehen reinfuchsen. Das Buch "Chemnitz. Kleine Stadtgeschichte" der Historiker Martin Clauss und Frank-Lothar Kroll - beide lehren an der TU Chemnitz - ist im Verlag Friedrich Pustet erschienen.
2025-01-14 | Blick

Neues KuHa-Regal: Unibibliothek erweitert Programm zum Kulturhauptstadtsjahr

Chemnitz ist Europäische Kulturhauptstadt Europas 2025. Am 18. Januar findet die große Eröffnungsfeier statt und anlässlich des Festjahres hat die Universitätsbibliothek der TU Chemnitz ebenfalls ein Highlight im Programm. Etwa 750 Bücher zu Europäischen Kulturhauptstädten seit dem Jahr 2000 können ab dem 17. Januar ausgeliehen werden.
2025-01-13 | Blick

Neue ARD-Doku: Wenn Verstorbene durch KI weiterleben

Die ARD hat eine neue Dokumentation "Mein Mann lebt als KI weiter - Lieben und Sterben mit Künstlicher Intelligenz" in Kooperation mit dem MDR und WDR produziert. Professor Dr. Bertholt Meyer, Inhaber der Professur für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Technischen Universität Chemnitz, war als Experte eingeladen.
2025-01-11 | Blick

Bücher zu allen Kulturhauptstädten in Chemnitz

Anlässlich des Chemnitzer Kulturhauptstadtjahres macht die Universitätsbibliothek der TU Chemnitz 750 Bücher über sämtliche Kulturhauptstädte zugänglich. Es handele sich um eine bunte Mischung aus Reise- und Städteführern, Bildbänden, Ratgebern und Literatur mit lokalen Bezügen, teilte die Universität mit.
2024-12-25 | Blick

Im Kulturhauptstadtjahr: Kein freier Freitag mehr in Chemnitzer Museen

Freier Eintritt am ersten Freitag des Monats - davon konnten Museumsliebhaber in Chemnitz bisher profitieren. Doch mit Auslaufen des Zweijahreshaushaltes zum Jahresende endet auch das Angebot des freien Freitags in den städtischen Kunst-, Technik- und Natursammlungen. Studierende der TU Chemnitz erhalten jedoch bei Vorlage ihres Studentenausweises weiterhin kostenfreien Eintritt für ihren Besuch der städtischen Museen.
2024-12-10 | Blick

Von Berlin nach Chemnitz: Wie eine junge Frau aus der coolen Hauptstadt das sächsische Manchester lieben lernte

Wie sich das Leben verändert, wenn man in eine andere Stadt zieht: Tabea Turan, die an der TU Chemnitz Medienkommunikation studiert, beschreibt die Vorteile eines Studiums in Chemnitz.
2024-12-06 | Blick

Internationales Forschungsprojekt zu K.O.-Tropfen

Das Ausmaß des K.O.-Tropfen-Missbrauchs wollen Wissenschaftler in Deutschland, Österreich und der Schweiz in einem gemeinsamen Forschungsprojekt in Regie der TU Chemnitz ermitteln. Es gehe zunächst darum, „mehr Licht ins Dunkel“ zu bringen, sagte die Inhaberin der Juniorprofessur für Europäisches Management, Charlotte Förster. Dazu werden Betroffene ab dem 14. Lebensjahr in den drei Ländern online befragt, der allgemeine Wissensstand zum Thema und eigene Erfahrungen erfasst.
2024-12-03 | Blick

Zwei Millionen Euro für bahnbrechende Chemieforschung an der TU Chemnitz

In der aktuellen Vergaberunde für die prestigeträchtigen "ERC Consolidator Grants" des European Research Council ist Prof. Dr. Robert Kretschmer, Inhaber der Professur für Anorganische Chemie am Institut für Chemie der TU Chemnitz, erfolgreich gewesen. Für sein Forschungsvorhaben "AGILE: Bis(carbene) Analogues of Aluminium and Gallium as Building Blocks for Highly Selective Reagents and Next Generation Catalysts" erhält er in den nächsten fünf Jahren rund zwei Millionen Euro.

Aktuelle Beiträge

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …