Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
831 Suchergebnisse
Autonom fahrender Shuttlebus in Gelenau getestet Nach Abschluss der Testfahrten mit einem autonomen Shuttle in und um Gelenau laden die TU Chemnitz, die an diesem Projekt ebenso beteiligt ist wie die Kommune, die Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr (IAV) sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), im Oktober 2023 zu einer Fokusgruppen-Diskussion ein.
Neubau an der TU Chemnitz: So modern studieren künftig angehende Chemiker in Chemnitz
Das Institut für Chemie der TU Chemnitz wird in den kommenden Jahren vom Universitätsteil Straße der Nationen auf den Campus Reichenhainer Straße umziehen. Ein Schritt auf diesem Weg war ein Architekturwettbewerb, der nun erfolgreich abgeschlossen wurde. Von insgesamt 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Architekturwettbewerb setzte sich der Entwurf des Dresdner Architekturbüros Code Unique Architekten GmbH durch.
Automatisiertes Shuttle in Gelenau: Testfahrer gesucht Inwieweit automatisierte Fahrzeuge den ÖPNV in Zukunft unterstützen können, untersucht die TU Chemnitz in einem aktuellen Projekt. Gemeinsam mit den Forschungspartnern Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr (IAV) und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) testet die Chemnitzer Uni ein automatisiertes Shuttle im Erzgebirge.
Drei neue Fahrrad-Abstellanlagen in der Chemnitzer City
Ab Dienstag, dem 27. Juni, werden drei Fahrradabstellanlagen in Chemnitz angeliefert und aufgebaut. Die erste wird an der TU Chemnitz errichtet. Die beiden anderen Fahrradabstellboxen werden im Laufe dieser Woche an der Bahnhofsstraße/Bahnhofvorplatz und der Straße der Nationen (in Höhe easy Apotheke) angeliefert. Da es sich zunächst um Baustellen handelt, werden die Fahrradabstellanlagen vorerst mit einem Bauzaun abgesichert.
1.000 Tage Uni-Bibliothek: TU Chemnitz lädt zum Feiern ein Nach dem pandemiebedingt "stillen Einzug" der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz in ihr neues Gebäude und der Eröffnung am 1. Oktober 2020 folgt am 28. Juni - genau 1.000 Tage später - das große Fest. Die Universitätsbibliothek nimmt ihr Jubiläum am neuen Standort in der "Alten Aktienspinnerei" zum Anlass, nicht nur die Mitglieder und Angehörigen der Uni, sondern alle Bürgerinnen und Bürger von Chemnitz und darüber hinaus zu sich einzuladen.
TU Chemnitz: Durchbruch im Bereich der Solarzellen Forscher/innen der Professur Optik und Photonik kondensierter Materie – unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Deibel – der TU Chemnitz und weiterer Partnerinstitutionen arbeiten derzeit gemeinsam intensiv an Solarzellen aus neuartigen organischen Halbleitern, die mit etablierten Druckverfahren oder effizienten thermischen Aufdampfverfahren hergestellt werden können.
Uni-Orchester: Irische Geigerin in schottischem Programm Zu einer musikalischen Reise ins "Romantische Schottland" lädt das Universitätsorchester Collegium musicum der TU Chemnitz am Samstag, 10. Juni ein. Das Konzert unter der musikalischen Leitung von Dan Raţiu, Studienleiter der Städtischen Theater Chemnitz, beginnt um 17 Uhr in der Chemnitzer St. Markuskirche.
"TUCtag" lädt zum Entdecken, Mitmachen und Staunen ein Vier Veranstaltungen an einem Tag in der Technischen Universität Chemnitz: so etwas gibt es nur am "TUCtag" - dem "Tag der Universität". Am 3. Juni stehen von 13 Uhr bis gegen Mitternacht im wahrsten Sinne viele Türen offen. Den Start bilden der "Tag der offenen Tür" und das 10. Internationale Alumni-Treffen. Um 16 Uhr steht die Kinder-Uni Chemnitz wieder für die Jüngsten offen. Und mit der "Langen Nacht der Wissenschaften" endet der "TUCtag".
TU Chemnitz unterzeichnete „Charta der Vielfalt“
Die TU Chemnitz setzt auf Vielfalt – auch in der Arbeitswelt. Rektor Prof. Dr. Gerd Strohmeier unterzeichnete deshalb die „Charta der Vielfalt“. Damit tritt die TU Chemnitz als eine der größten Arbeitgeberinnen in der Stadt Chemnitz einem bundesweiten Diversity-Netzwerk von Institutionen und Unternehmen bei, in dem ein reger Austausch über gelebte Vielfalt stattfindet.
Meilenstein: Nördlicher Kopfbau eingeweiht Mit der feierlichen Einweihung des fertiggestellten nördlichen Kopfbaus am Unteren Bahnhof in Annaberg-Buchholz – einem wesentlichen Teil der Außenstelle der Technischen Universität Chemnitz – und der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zwischen der TU Chemnitz, der Deutschen Bahn und dem Smart Rail Connectivity Campus e. V. wurde am 3. April ein wichtiger Meilenstein erreicht.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84