Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

831 Suchergebnisse

2022-08-12 | Blick

Marius Hirschfeld: "Mein graues Zuhause"

Blick.de hat Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen getroffen und wollte im Gespräch herausfinden, was die liebsten Orte der Einheimischen sind. Heute im Interview: Marius Hirschfeld, Promotionsstudent und Mitglied des Studentinnenrats der TU Chemnitz.
2022-08-11 | Blick

Prof. Malinowski: "Eine einzigartige Mischung aus Urbanität und Intimität"

Blick.de hat Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen getroffen und wollte im Gespräch herausfinden, was die liebsten Orte der Einheimischen sind. Heute im Interview: Bernadette Malinowski, Professorin an der TU Chemnitz und beteiligt an verschiedenen Chemnitzer Projekten, wie den "Stadtgeschichten", oder den Mikroprojekten zur Kulturhauptstadt.
2022-08-10 | Blick

Sachsens Universitäten kooperieren bei Wasserstoffforschung

Die Technischen Universitäten Chemnitz, Dresden und Freiberg wollen künftig stärker in der Wasserstoffforschung kooperieren. Sie haben sich dazu am Mittwoch zur "Sächsischen Wasserstoffunion" zusammengeschlossen.
2022-08-07 | Blick

Hintergründe und Ziele der kriminologischen Forschung

Das Team des Zentrums für kriminologische Forschung Sachsen e. V. (ZKFS), einem An-Institut der Technischen Universität Chemnitz, erforscht vor einem sozialwissenschaftlichen Hintergrund, wie es zu Straftaten kommt und wie Straftäter von der Bevölkerung wahrgenommen werden. Damit ist das ZKFS einzigartig in Ostdeutschland.
2022-07-31 | Blick

Virtuelle Forschung: entwickeln wir uns zum Techno Sapiens?

In der neuen Folge des Podcast-Specials "Mensch-Maschine-Miteinander" begegnet Moderator Johannes Schmidt zwei Forschern, die sich aus ganz verschiedenen Perspektiven mit der Integration virtueller Lösungen beschäftigen. Guido Brunnett, Inhaber der Professur Graphische Datenverarbeitung und Visualisierung, und Daniel Pietschmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienforschung an der TU, nehmen die Hörerinnen und Hörer mit zu den Grundlagen der Mixed Realities.
2022-07-28 | Blick

Universität und Volkshochschule Chemnitz arbeiten enger zusammen

Am 29. Juni haben Prof. Dr. Ulrich Klemm, Vertreter der Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung im Institut für Pädagogik der Technischen Universität Chemnitz, und die Leiterin der Volkshochschule Chemnitz, Grit Bochmann, einen Kooperationsvertrag besiegelt.
2022-07-21 | Blick

Forschung: Akzeptanz autonomer Fahrzeuge umstritten

Das Forschungsteam der TU Chemnitz, als Teil des vom Bund geförderten Projektes "Automated Cars and Intelligent Traffic in the City", stellte Forschungsergebnisse zur Erwartung von Probandinnen und Probanden an das Verhalten autonomer Fahrzeuge vor. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über vier Jahre von Juli 2018 bis August 2022 mit insgesamt rund 45 Millionen Euro gefördert, davon entfallen rund 350.000 Euro an die TU Chemnitz.
2022-07-21 | Blick

Malwettbewerb: Kinder aus Chemnitz senden Friedensbotschaften

Es wurde zu einem Kindermalwettbewerb aufgerufen. Das Thema ist Frieden und was jeder dafür tun kann. Die gemalten Friedensbotschaften sollen zunächst bis zum Schulanfang in einer stadtweiten Freiluftgalerie an den jeweiligen Einrichtungen aufgehängt werden. Anschließend können die Bilder bis zum 16. September u.a. bei der TU Chemnitz eingereicht werden.
2022-07-08 | Blick

TU Chemnitz verabschiedet 315 Absolventinnen und Absolventen

Wer seit dem Sommersemester 2021 sein Studium und seine Promotion an der Technischen Universität Chemnitz erfolgreich abgeschlossen hat, kann darauf am 9. Juli 2022 zurückblicken. Von 11.00 bis etwa 13.00 Uhr erleben die Absolventen und Promovierten, die der Einladung zur Feier gefolgt sind, auf dem Chemnitzer Theaterplatz gemeinsam mit mehr als 500 Gästen - darunter Familienangehörige, Freundinnen und Freunde - eine unvergessliche Verabschiedung.
2022-07-07 | Blick

Warum der Chemnitzer Ratssaal zum Kino wurde

Einen guten Monat vor Erstausstrahlung hat es an diesem Mittwoch im Ratssaal des Chemnitzer Rathauses die Vorpremiere der 6. Folge des Erzgebirgskrimis gegeben. Dort, wo normalerweise die Stadträte wegweisende Entscheidungen für Zukunft von Chemnitz treffen, herrschte Kinoatmosphäre. Wie schon im fünften Fall des Erzgebirgskrimis standen innovative Technologien im Mittelpunkt und spielte die TU Chemnitz eine tragende Rolle.

Aktuelle Beiträge

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …