Springe zum Hauptinhalt

Schulpädagogik der Primarstufe

Logo der Professur Schulpaedagogik der Primarstufe samt Benennung

Herzlich willkommen auf unserer Homepage

Das Team der Schulpädagogik der Primarstufe widmet sich der Aufgabe, in der Lehre schulpädagogische Grundlagen zu vermitteln und in der Forschung empirisch-ausgerichtete Grundschulforschung zu betreiben. Dabei möchten wir am Zentrum für Lehrer:innenbildung zur Gestaltung der Zusammenarbeit und der Vernetzung der verschiedenen Fachdidaktiken und Fachbereiche beitragen.

In unserer empirischen Forschung beschäftigen wir uns mit aktuellen globalen und gesellschaftlichen Entwicklungen und ihren Implikationen für die Zukunftsaufgaben der Schulpädagogik. Sehr interessiert uns dabei, wie die Lehrkräfteprofessionalisierung von Grundschullehrkräften angesichts sich stetig im Wandel befindender Herausforderungen gelingen kann.

Besonders in den Blick nehmen wir den Umgang mit Heterogenität – insbesondere den Umgang mit Mehrsprachigkeit und Fluchtmigration in deutschen Grundschulen. Vertieft setzen wir uns dabei auch mit verschiedenen Prozessen und Phänomene sozialer Ungleichheit im Unterricht in unserer Forschung auseinander.

Wir widmen uns aktuellen grundschulpädagogischen Themenfeldern Digitale Medien, Medienbildung und Informatische Bildung in der Grundschule. Auch Fragen nach einer frühen und altersgerechten Vermittlung grundlegender Bildungs- und Erziehungsprozesse im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung gehören zu den drängenden Zukunftsfragen der Grundschulpädagogik, die uns wichtig sind.

Informationen zum ersten Staatsexamen

Für offene Fragen zur schriftlichen Prüfung im Bereich Grundschulpädagogik findet am 26.08.2024 von 09:00-11:00 Uhr eine offene Sprechstunde zum Staatsexamen im Rawema-Gebäude Raum A30.311 statt.
Sollte es Ihnen nicht möglich sein vor Ort teilzunehmen können Sie über diesen Zoom-Link teilnehmen: https://eu02web.zoom-x.de/j/8576501815

WERA International Research Network (IRN) 

Wir freuen uns über die Annahme des Internationalen WERA-Forschungsnetzwerks "Researching (In)Equity in Primary Education – Social Practices and Institutional Structures in the Light of Current Dynamics" von Prof.in Dr. Sarah Désirée Lange und Prof.in Dr. Simone Seitz (Freie Universität Bozen, Italien).Ziel dieses Internationalen Forschungsnetzwerkes ist es, innovative Forschungsperspektiven zu Bildung in der Grundschule zu sammeln und den Diskurs über ihre spezifische Bedeutung in Bezug auf Bildungs(un)gerechtigkeiten in unterschiedlich strukturierten (internationalen) Bildungssysteme zu intensivieren. Die Arbeitsgruppe setzt sich aus Wissenschaftler:innen aus derzeit elf verschiedenen Ländern zusammen, die sich mit sozialer (Un-)Gerechtigkeit in der Grundschule beschäftigen. Das Forschungsnetzwerk wird offiziell am 1. Oktober 2024 beginnen und bis zum 30. Juni 2027 laufen. Weitere Details zum IRN-Netzwerk.

Call for Paper 

Wir freuen uns, einen Aufruf zur Einreichung von Beiträgen für eine Sonderausgabe des Journal of Research in Social Sciences and Language (JSSAL) zum Thema "Multilingualism in School" bekannt zu geben. Die detaillierte Ausschreibung finden Sie unter dem Link

 

Instagram-Account der Professur

Die Professur Schulpädagogik der Primarstufe ist jetzt auch auf Instagram. Folgt gerne für spannende Einblicke in die Arbeit an der Professur. https://www.instagram.com/schulpaedagogik_tuc_?igsh=cDE4MWFyOGZhM2Zs

 

Roboter für Grundschulkinder?! Ja das geht und macht viel Spaß!

Am 01.06.2024 beteiligten wir uns im Rahmen der Roboter-Wettbewerbe mit Mitmachangeboten für Kinder und Jugendliche am Robo Day der TU Chemnitz. Dieser bot Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, Einblicke in die Welt der Robotik zu erhalten. Dazu stellen wir mehrere für den Unterricht geeignete Robotiksysteme zum Ausprobieren und Programmieren bereit, wie beispielsweise den Roboter Ozobot.

Informationen zum ersten Staatsexamen

PDF Informationen zum ersten Staatsexamen

Die Vorbesprechung zur schriftlichen Prüfung im Bereich Grundschulpädagogik findet am 10.06.2024 von 09:00-11:00 Uhr im Rawema-Gebäude Raum A30.311 statt.

Für offene Fragen zur schriftlichen Prüfung im Bereich Grundschulpädagogik findet am 26.08.2024 von 09:00-11:00 Uhr eine offene Sprechstunde zum Staatsexamen im Rawema-Gebäude Raum A30.311 statt.

Neue Berufung an die Universität

Zum 1. Dezember 2023 wurde an der TU Chemnitz eine neue Professorin berufen – Prof. Dr. Sarah Désirée Lange leitet zukünftig die Professur „Schulpädagogik der Primarstufe“ am Zentrum für Lehrerbildung

Neuerscheinungen

Neuer Artikel von Sarah Désirée Lange und Seyat Polat (2024). Scoping review on primary school teachers’ beliefs on multilingualism in classroom teaching, International Journal of Multilingualism, https://doi.org/10.1080/14790718.2024.2383739. Open Access-link

Neuer Artikel von Sarah Désirée Lange, Zahia Alhallak und Anna Plohmer (2024). Sprachbezogene Diskriminierung als soziale Krise – Linguizistische Alltagspraktiken und deren Legitimierungen in der Grundschule. Zeitschrift für Grundschulforschung. Heft 2. Open Access-link

Neuer Artikel von Sarah Désirée Lange, (2024). Multimodale Sprachenportraits 2.0 – Mehrwert digitaler Sprachenportraits für das Sichtbarmachen lebensweltlicher Mehrsprachigkeit. In H. Demo, S. Cappello, V. Macchia & S. Seitz (Eds.), Didattica e Inclusione scolastica – Inklusion im Bildungsbereich 2023. Vernetzt: Costruire comunità. Bozen-Bolzano University Press, bu,press, S. 137-156. Open Access-link

Neues Buch erschienen in der Reihe „Grundschule aktuell“ (herausgegeben von Sanna Pohlmann-Rother und Sarah Désirée Lange): Astrid Rank (2024): Inklusion. Auf den Anfang kommt es an.

 

 

Forschung

In unserer empirischen Forschung beschäftigen wir uns mit aktuellen globalen und gesellschaftlichen Entwicklungen und ihren Implikationen für die Zukunftsaufgaben der Schulpädagogik. Sehr interessiert uns dabei, wie die Lehrkräfteprofessionalisierung von Grundschullehrkräften angesichts sich stetig im Wandel befindender Herausforderungen gelingen kann.

Besonders in den Blick nehmen wir den Umgang mit Heterogenität – insbesondere den Umgang mit Mehrsprachigkeit und Fluchtmigration in deutschen Grundschulen. Vertieft setzen wir uns dabei auch mit verschiedenen Prozessen und Phänomene sozialer Ungleichheit im Unterricht in unserer Forschung auseinander.

Wir widmen uns aktuellen grundschulpädagogischen Themenfeldern Digitale Medien, Medienbildung und Informatische Bildung in der Grundschule. Auch Fragen nach einer frühen und altersgerechten Vermittlung grundlegender Bildungs- und Erziehungsprozesse im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung gehören zu den drängenden Zukunftsfragen der Grundschulpädagogik, die uns wichtig sind.

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Lehre

In der Lehre widmen wir uns den schulpädagogischen Grundlagen u.a. in den Bereichen Unterrichtsgestaltung, Übergänge und Anfangsunterricht sowie dem Umgang mit Heterogenität. Für unsere Lehrveranstaltungen ist es uns ein zentrales Anliegen, kritisches Denken bei den Studierenden anzuregen und die Förderung von Reflexionskompetenzen zu unterstützen.

Wir sehen die forschungsbasierte Lehrkräfteprofessionalisierung und Theorie-Praxisverknüpfungen als zentrale Aufgabe der Lehrkräftebildung an. Ebenfalls zentral ist es uns, Reflexionsanlässe zur Entwicklung einer professionellen pädagogischen Rolle als Grundschullehrkraft anzubieten. Dazu stellen wir Verbindungen zwischen Forschungsprojekten und unseren Lehrveranstaltungen her, um es Studierenden zu ermöglichen, Einblicke und Erkenntnisse zu aktueller Forschung zu erhalten.

Erstes Staatsexamen

Das erste Staatsexamen in der Grundschulpädagogik wird in Form einer schriftlichen Prüfung abgelegt. Die schriftliche Prüfung in der Grundschulpädagogik umfasst 120 Minuten. 

Zur Vorbereitung für das erste Staatsexamen in der Grundschulpädagogik steht den Studierenden ein OPAL-Kurs zur Verfügung. 

Informationen und Termine zu Vorbesprechungen zum ersten Staatsexamen in der Grundschulpädagogik finden Sie jedes Semester aktualisiert auch auf der Homepage. 

Weitere Informationen zum ersten Staatsexamen finden Sie hier: 

Termine zu Prüfungen finden Sie hier: 

Informationen zum ersten Staatsexamen SoSe 2024.

Examensarbeit 

Examensarbeiten können an der Professur für Schulpädagogik der Primarstufe zu den grundschulpädagogischen Themen und Forschungsschwerpunkten der Mitarbeitenden geschrieben werden. 

Mit dem Formular „Exposé zur Examensarbeit in der Schulpädagogik“ können Sie die Betreuung Ihrer Examensarbeit anfragen. Bitte füllen Sie dies gewissenhaft aus und senden es dann an die Funktionsadresse Ihrer gewünschten betreuenden Person, diese wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen.

Deadline für die Abgabe des Exposés ist für der 15.07. für das Wintersemester und der 15.01 für das Sommersemester. Sie erhalten zeitnah eine Nachricht über den Eingang Ihres Exposés und Rückmeldung über die Annahme Ihrer Arbeit. Exposés die nach den Terminen eingereicht werden, können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Exposé zur Abschlussarbeit in der Schulpädagogik. 

Hinweise zur Examensarbeit.

Themenvorschläge für Ihre Examensarbeit.

Theorie-Praxis-Kooperation

Professurinhaberin

Portrait: Prof.in Dr. habil. Sarah Désirée Lange
Prof.in Dr. habil. Sarah Désirée Lange

Forschungsschwerpunkte

  • Lehrkräfteprofessionalität und -professionalisierung
  • Mehrsprachigkeit im Unterricht
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung
  • Digitale Medien und Informatische Bildung im Unterricht
  • Differenz, Migration und Ungleichheit in der Grundschule
  • International und vergleichende Erziehungswissenschaft
  • Fluchtmigration in der Grundschule
  • Unterrichtsqualität

Akademischer Werdegang

12/23 Professorin für Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung an der Technischen Universität Chemnitz
06/23 Erteilung der Lehrbefugnis (PD) im Fach Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Grundschulpädagogik
05/23

Habilitation (habil.) an der Fakultät für Humanwissenschaften der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Lehrbefähigung im Fach Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Grundschulpädagogik

Titel der Habilitation: „Professionalität & Professionalisierung von Grundschullehrkräften im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen – Mehrsprachigkeit und Fluchtmigration in der Grundschule“

(Fachmentorat: Prof.in Dr. Sanna Pohlmann-Rother; Prof. Dr. Andreas Hartinger; Prof.in Dr. Maria Eisenmann; Prof.in Dr. Christiane Gross)

12/20–10/21

Mutterschutz und Elternzeit Kind
10/20 Ernennung zur Akademischen Rätin mit Forschungsausrichtung auf Lebenszeit an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
07/20 Annahme zur Habilitation an der Fakultät für Humanwissenschaften der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

01/19–09/19

Mutterschutz und Elternzeit Kind

09/16–08/17

Lehrkraft an der Grundschule Holzgartenschule Nürnberg
09/16 Ernennung zur Akademischen Rätin auf Zeit an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
01/15

Promotion im Fach Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Dr. phil.)

Titel der Dissertation: “Achieving teaching quality in sub-Saharan Africa – Empirical findings from Cascade training”

(Erstgutachterin: Prof.in Dr. Annette Scheunpflug;
Zweitgutachterin: Prof.in Dr. Barbara Drechsel)
10/05–12/09

Lehramt an Grundschulen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Englisch, Deutsch, Mathematik, Kunst)

Abschluss: Erstes Staatsexamen

10/06–08/10

Erweiterungsstudiengang Deutsch als Zweitsprache (DiDaZ) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Abschluss: Erstes Staatsexamen

Berufliche Tätigkeiten

10/20–11/23 Akademische Forschungsrätin auf Lebenszeit, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (Prof.in Dr. Sanna Pohlmann-Rother), Julius-Maximilians-Universität Würzburg
09/18–09/20 Akademische Rätin auf Zeit, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (Prof.in Dr. Sanna Pohlmann-Rother), Julius-Maximilians-Universität Würzburg
09/16–08/18 Akademische Rätin auf Zeit, Professur für Didaktik der Grundschule (Prof.in Dr. Ute Franz), Otto-Friedrich-Universität Bamberg
09/16–08/17 Lehrkraft an der Grundschule Holzgartenschule Nürnberg
09/15–08/16 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der Grundschule an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
10/13–08/16 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität (Prof.in Dr. Annette Scheunpflug), Otto- Friedrich-Universität Bamberg
10/10–09/13 Stipendiatin des Elitenetzwerks Bayern (Forschungsstipendium: ideelle & finanzielle Förderung; Förderdauer: Nov. 2010 bis Sept. 2013)
09/08–11/08 Lehrkraft Englisch an der Leopold-Ullstein-Realschule Fürth

Preise & Zertifikate

  • Forschungspreis für hervorragende Leistungen in der Forschung der Fakultät für Humanwissenschaften an der Universität Würzburg (26.10.2022)
  • Zertifikat Führung der JMU Research Academy an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • ANAHEI Outstanding Dissertation Award 2017 of the Association of North America Higher Education International (Awards Ceremony on the GLOCER Global Conference on Education and Research, 22.-25. Mai 2017, Sarasota Florida USA) (23.05.2017)
  • Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten vom Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) (07.05.2015)
  • Zertifikat des Female Researcher Network (FeRNet) der Universität Bamberg (01.04.2016)
  • Zertifikat zur Teilnahme am Promotionsprogramm Lehr-Lernforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg (21.05.2021)

Vorträge und Posterbeiträge auf Fachtagungen

2024

”Systematic Review on Primary School Teachers’ and Pre-services Teachers’ Beliefs on Multilingualism“. Presentation on the Conference of the International Association for Intercultural Education (IAIE) on the topic DEIB+ (Diversity, Equity, Inclusion and Belonging+ in Education to Transform Society) at the Technical University of Chemnitz (together with Seyat Polat, 27.03.2024).

”Didactical funtions for including family languages in class“. Presentation on the Conference of the International Association for Intercultural Education (IAIE) on the topic DEIB+ (Diversity, Equity, Inclusion and Belonging+ in Education to Transform Society) at the Technical University of Chemnitz (together with Anna Plohmer, Sanna Pohlmann-Rother), 27.03.2024.

“What do teachers believe about multilingualism in class? Results on five different teacher belief types”. Presentation on the Conference of the International Association for Intercultural Education (IAIE) on the topic DEIB+ (Diversity, Equity, Inclusion and Belonging+ in Education to Transform Society) at the Technical University of Chemnitz (together with Sanna Pohlmann-Rother), 27.03.2024.

“Linguicism in class – understanding language-related exclusion practies in primary school”. Presentation on the Conference of the International Association for Intercultural Education (IAIE) on the topic DEIB+ (Diversity, Equity, Inclusion and Belonging+ in Education to Transform Society) (together with Zahia Alhallak, Anna Plohmer), 27.03.2024.

„Kinder diskutieren über den Klimawandel –Partizipative Forschung mit Kindern gestalten“. Vortrag auf der 11. GEBF-Tagung zum Thema ‚Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten‘ an der Universität Potsdam (zusammen mit Lisa Gutschik), 19.03.2024.

„Sprachliche Diskriminierung im Unterricht – Ergebnisse einer linguizismuskritischen Sekundäranalyse“. Vortrag auf der 11. GEBF-Tagung zum Thema ‚Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten‘ an der Universität Potsdam (zusammen mit Zahia Alhallak, Anna Plohmer), 19.03.2024.

„Also es ist utopisch“ – Ergebnisse der BLUME-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften zum Umgang mit Mehrsprachigkeit“. Vortrag auf der 11. GEBF-Tagung zum Thema ‚Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten‘ an der Universität Potsdam (zusammen mit Sanna Pohlmann-Rother), 19.03.2024.

„Didaktische Funktionen zum Einbezug von Familiensprachen im Unterricht“. Vortrag auf der 11. GEBF-Tagung zum Thema ‚Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten‘ an der Universität Potsdam (zusammen mit Sanna Pohlmann-Rother, Anna Plohmer), 19.03.2024.

„Sprachbezogene Diskriminierung als soziale Krise – Linguizistische Alltagspraktiken und deren Legitimierungen in der Grundschule (zusammen mit Dr.in Zahia Alhallak, Anna Plohmer); Posterpräsentation im Rahmen des Abschlusssymposiums der digitalen Veranstaltungsreihe ’SPRACHE – MACHT – DIVERSITÄT‘, im Rahmen des DIVERSITY-Projekt-Fonds 2023 an der Universität zu Köln (Zusammen mit Anna Plohmer, Zahia Alhallak), 15.03.2024.

2023

„Vignettengestützte Interviews als Werkzeug zur Erfassung von berufsbezogenen Lehrkräfteüberzeugungen“. Vortrag auf der 8. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung zum Thema „Überzeugungen – Vorstellungen – Deutungsmuster – Orientierungen – subjektive Theorien - …?! Konzepte der Profession(alisierung)s- und Lehr-Lern-Forschung im Dialog“, 25.11.2023.

„Neo-Linguizistische Analysen zur Konstruktion von sprachbezogener Diskriminierung im Unterricht“; Vortrag auf der Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) 2023 vom 13. - 15. September 2023 unter dem Motto "Schule und Lehrkräfte. Bildung neu denken" an der Universität Potsdam (Zusammen mit Zahia Alhallak, 14.09.2024.

„Scoping Review zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften zu Mehrsprachigkeit im Unterricht“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung der DGfE an der Universität Siegen zum Thema „Grundschulforschung meets Kindheitsforschung“ (zusammen mit Seyat Polat), 27.09.23.

„Mehrsprachigkeit im Grundschulunterricht – didaktische Funktionen zum Einbezug von Familiensprachen im Unterricht“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung der DGfE an der Universität Siegen zum Thema „Grundschulforschung meets Kindheitsforschung“ (zusammen mit Sanna Pohlmann-Rother, Anna Plohmer), 27.09.23.

„Supportive primary teacher beliefs towards multilingualism through teacher training and professional practice“. Presentation on the 22nd ECER European Educational Research Association on the theme “Education in a Changing World“ in Eriwan, Armenia, 24.08.2022.

2022

„Skeptisch – zögerlich – motiviert: Medienpädagogische Überzeugungen von Lehramtsstudierenden im DigiJUMP-Praktikum“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung der DGfE an der Universität Regensburg zum Thema „Nachhaltige Bildung in der Grundschule“ (zusammen mit Sanna Pohlmann-Rother, Laura Zapfe, Daniel Then), 21.09.2022.

„Was wirkt? Stellschrauben zur Förderung von mehrsprachigkeitsbefürwortenden Überzeugungen bei Grundschullehrkräften“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung der DGfE an der Universität Regensburg zum Thema „Nachhaltige Bildung in der Grundschule“ (zusammen mit Sanna Pohlmann-Rother, Laura Zapfe, Daniel Then), 20.09.2022.

„Supportive primary teacher beliefs towards multilingualism through teacher training and professional practice“. Presentation on the 22nd ECER European Educational Research Association on the theme “Education in a Changing World“ in Eriwan, Armenia, 24.08.2022.

„Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität angehender und berufstätiger Lehrkräfte und deren Zusammenhänge mit formalen Lerngelegenheiten in Studium und Fortbildung“. Vortrag auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) an der Universität Bamberg zum Thema „Bildung im Digitalen Wandel“ (zusammen mit Ilse Stangen, Sanna Pohlmann-Rother, Jörg Doll), 11.03.2022.

„Mehrsprachigkeitsbefürwortende Überzeugungen von Grundschullehrkräften und deren ausbildungs- und berufsbezogenen Unterstützungsfaktoren“. Vortrag auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) an der Universität Bamberg zum Thema „Bildung im Digitalen Wandel“ (zusammen mit Laura Zapfe, Sanna Pohlmann-Rother, Daniel Then), 11.03.2022.

„Förderung medienpädagogischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden – Evaluation eines Intensivpraktikums als Professionalisierungsmaßnahme“. Vortrag auf dem 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Bremen zum Thema „Entgrenzungen“ (zusammen mit Larissa Ade, Daniel Then, Sanna Pohlmann-Rother), 14.03.2022.

„Förderung von mehrsprachigkeitsbefürwortenden Überzeugungen von Grundschullehrkräften" Posterpräsentation auf dem 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Bremen zum Thema „Entgrenzungen“ (zusammen mit Sanna Pohlmann-Rother, Laura Zapfe, Daniel Then), 14.03.2022.

2021

„Erfahrungen und Reflexionen zu Flucht und Geflüchteten in der Grundschule – Qualitative Ergebnisse zur reflexiven Auseinandersetzung von Studierenden“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der DGfE an der Universität Osnabrück zum Thema „Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrerbildung“ (zusammen mit Lydia Kater-Wettstädt, Verena Stürmer), 24.09.2021.

„Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zu sprachlicher Heterogenität – angehende und berufstätige Grundschullehrkräfte im Vergleich“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der DGfE an der Universität Osnabrück zum Thema „Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrerbildung“ (zusammen mit Ilse Stangen, Sanna Pohlmann-Rother, Jörg Doll), 23.09.2021.

„Kooperatives multimediales Gestalten in der Grundschule – Aufgabenstellung und Lernunterstützung als Qualitätsmerkmale für kooperative Gestaltungsaufgaben am Tablet“. Vortrag auf den ‚FluxDays 21‘ des Zentrums für Medienbildung, Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd zum Thema Professionalisierung für die Digitale Grundbildung (zusammen mit Larissa Ade, Sanna Pohlmann-Rother), 19.06.2021.

„Grundschulpädagogik angesichts migrationsbedingter Mehrsprachigkeit – eine (un)mögliche Aufgabe?“ angefragter Vortrag für die Hermann-Ehlers-Stiftung, HEA Online, Gesprächskreis: Bildung, Ausbildung, 26.05.2021.

„Fluchtmigration – (k)ein Thema im Sachunterricht?“ Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) (zusammen mit Nicola Groh, Ute Franz), 04.03.2021.

2020

„Reflective Practice of student teachers in Germany – empirical results from groups discussions about refugee children in primary school“. Presentation on the 20th ECER European Educational Research Association on the theme Educational Research (Re)connecting Communities“ in Glasgow, Scotland (with Lydia Kater-Wettstäft, Verena Stürmer) (accepted/cancelled due to Corona).

„The more experience, the better? The relationship between experiences and beliefs of primary school teachers on multilingualism in class“. Presentation on the 20th ECER European Educational Research Association on the theme Educational Research (Re)connecting Communities“ in Glasgow, Scottland (with Sanna Pohlmann-Rother, Laura Zapfe) (accepted/cancelled due to Corona).

„Ich denke, eine Lehrkraft sollte so flexibel sein“ – Überzeugungen von Grundschullehrkräften zum Umgang mit nicht-deutschen Erstsprachen im Unterricht. Vortrag auf dem 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Kassel zum Thema „Optimierung“, Köln, 17.03.2020 (angenommen/vom Veranstalter wegen Corona abgesagt).

„BLUME-Studie – ÜBerzeugungen von Grundschullehrkräften zum Umgang mit Mehrsprachigkeit“. Vortrag auf der Jahrestagung der Konferenz für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der bayerischen Universitäten an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 17.02.2020.

„Das DIGI-JUMP! Praktikum – Konzept und Evaluation“. Vortrag auf dem Jahrestagung Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Würzburg (zusammen mit Jan Hörnig) 17.02.2020.

2019 „Auf jeden Fall sollte es angemessen gewürdigt werden“ – Empirische Ergebnisse zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften zum Umgang mit nicht-deutschen Erstsprachen im Unterricht, eingeladener Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen (Professur für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache), Nürnberg 19.10.2019.
2018

ÜBerzeugungen von GrundschulLehrkräften zum Umgang mit MEhrsprachigkeit (Projekt BLUME) – Pilotierungsergebnisse zu den Überzeugungen zum Umgang mit Erstsprachen im Unterricht. Vortrag auf der 27. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe zum Thema "Diversität und soziale Ungleichheit" vom 24. bis 26. September 2018 an der Goethe-Universität Frankfurt, 24.09.2018.

Grund(schul)bildung weltweit?! Was ist von einheitlichen Qualitätsmaßstäben zu halten? Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „mittwochsBILDUNG – Was ist eine Gute Schule?“ organisiert von Die Gemeinnützige in Lübeck, 25.04.2018.

Engagement bildet? ‚Service Learning‘ in der Ausbildung von Grundschullehrkräften. Vortrag auf der Jahrestagung der Konferenz für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der bayerischen Universitäten an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 19.02.2018.

„Wenn ich später einmal Lehrkraft bin…“ Was lernen Lehramtsstudierende durch ‚Service Learning‘ für Ihren Beruf? Ergebnisse der ProSeLF-Studie. Eingeladener Vortrag auf der Tagung „Engagement bildet - in Lehrerbildung und Schule“ an der Otto-Friedrich- Universität Bamberg, 26.01.2018.

2017

Lernerfahrungen von angehenden Grundschullehrkräften – Die Analyse von Reflexionsprotokollen aus der ehrenamtlichen Arbeit mit geflüchteten Kindern. Vortrag auf der 26. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe zum Thema "Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer" vom 27. bis zum 29. September 2017 an der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau), 28.09.2017.

Achieving Teaching Quality in Sub-Saharan Africa. Empirical Findings from Cascade Training. Presentation on the SummerSchool 2017 organized by Evangelisches Studienwerk Villigst (workshop “Is there Enough? A PhD Class on Identity, Profile, Educational Quality and Justice in Protestant Schooling in a Globalized World) in Wittenberg, 02.08.2017.

Kinder mit Fluchterfahrung im deutschen Bildungssystem – Chancen und Herausforderungen aus grundschulpädagogischer Sicht. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Geflüchtete und der Zugang zu Bildung“ (organisiert von der Deutschen Stiftung Friedensforschung in Kooperation mit der Universität Osnabrück) auf dem Deutschen Stiftungstag in Osnabrück, 19.05.2017.

Multiplikatorengestützte Fortbildung zur Lehrerprofessionalisierung in Kamerun – Ergebnisse einer quantitativen Studie. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Kommissionen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Vergleichende und internationale Erziehungswissenschaft (VIE) in der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) vom 23. bis zum 24. März 2017 an der Universität Bayreuth, 23.03.2017.

2016

Inklusion und Flucht – Professionalisierung von Grundschullehrkräften durch ‚Service Learning‘ angesichts aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen. Vortrag auf der25. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Bielefeld zum Thema „Profession und Disziplin - Grundschulpädagogik im Diskurs“, Bielefeld, 26.09.2016.

Brain drain, gain or circulation? The interplay between individual aspirations and the public common good. Presentation on the 60th Annual Conference of the Comparative and International Education Society (CIES) on the theme "Sixty Years of Comparative and International Education: Taking Stock and Looking Forward" in Vancouver, Canada, 15.03.2016.

Dealing with ‘brain drain’ among teachers in sub-Saharan Africa – Empirical Findings from Professional Development in Cameroon. Presentation on the Global Learning Doctoral Research Seminar (jointly organized by University of Oulu, University of Bamberg and Institute of Education, University College London), Bamberg, 13.02.2016.

Demokratische Bildungsräume in autoritären Kontexten. Empirische Ergebnisse einer Studie in Kamerun. Vortrag auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Kassel zum Thema „Räume für Bildung. Räume der Bildung“, Kassel, 11.03.2016.

2015

Democratic classroom cultures through professional learning of teachers? Empirical results from teachers in Cameroon. Presentation on the 13th International Conference on Education and Development (UKFIET) on the theme “Learning for sustainable futures - making the connections” in Oxford, Great Britain, 15.09.2015.

Professional Development of Teachers as means for Transition towards Educational Quality? Empirical Findings from a Cascade Training in Cameroon. Presentation on the 16th ECER European Educational Research Association on the theme “Education and Transition. Contributions from Educational Research“ in Budapest, Hungary, 08.09.2015.

How to learn democracy? Perspectives for global citizenship education from empirical results in Cameroon. Presentation on the Global Learning Doctoral Research Seminar (jointly organized by University of Oulu, University of Bamberg and Institute of Education, University College London) held in London, Great Britain, 14.02.2015.

2014

Implementierung von Lernerorientierung in die Unterrichtspraxis von fortgebildeten Lehrkräften. Empirische Ergebnisse einer Videostudie in Kamerun. Posterpräsentation auf dem 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema „Traditionen und Zukünfte“. Berlin, 11.03.2014.

Implementation of Professional Development – Empirical Results from a Cascade Training In Cameroon. Poster presentation on the HRK German rectors’ conference (Hochschulrektorenkonferenz) on the theme “Education and Training of European Teachers: Competence Models, Curricular Objectives and Harmonising Theory and Practice”, in Essen, 20. – 21.01.2014.

2013

Quality Teaching in the post-primary School Sector post-2015 – Evidence from a Cascade Approach in Cameroon. Presentation on the 12th International Conference on Education and Development (UKFIET) on the theme “Education and Development Post 2015 Reflecting, Reviewing, Re-visioning” in Oxford. Great Britain, 11.09.2013.

Teaching Quality through Professional Development? Results from a Cascade Approach in Cameroon. Presentation at the workshop „Between University and Project“ organized as part of the Global Network Meeting Education and Youth 2013 from the Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) (German Society for International Cooperation) in Bonn, 03.07.2013.

Impact of professional development on teaching practice: Empirical Findings from Cameroon as contribution to the discussion on quality education in low-income countries. Poster presentation on the Annual Meeting of the American EducationalResearch Association (AERA) on the subject “Education and Poverty: Theory, Research, Policy, and Praxis”, 27.04.-01.05.2013, in San Francisco, USA, 01.05.2013.

2012

Filling the gap in teacher education: implementation of active methods by professional development. Presentation on the 1st UKFIET Graduate Student Conference ‘Researching Policy and Practice in Education and Development’ at the Institute of Education in London, Great Britain, 12.10.2012.

Implementation of activating methods by professional development – a video survey in Cameroon. Poster presentation on the Conference of the Chair of Empirical Classroom Research at the University Erlangen-Nürnberg, 27.09.2012.

The impact of continuing professional development in Anglophone Cameroon. Presentation on the 56th Conference of the Comparative and International Education Society (CIES) on the theme "The Worldwide Education Revolution" in San Juan, Puerto Rico, 24.04.2012.

Effekte eines Multiplikatorenmodells in der Lehrerfort- & -weiterbildung in Subsahara Afrika - Unterrichtsqualitätsforschung in der post-primaren Bildung. Vortrag anlässlich der 23. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehung (DGfE) an der Universität Osnabrück, 14.03.2012.

Discussion of further results of the scientific evaluation of the In-service Training Programme (ISTP). Presentation on the 22nd of February 2012 at the Teacher Training College in Bamenda, Cameroon.

Wirkungsanalyse von Bildungsprogrammen in der EZ – Evaluation eines Lehrerfortbildungsprogramms in Kamerun. Gastvortrag im Modul II-Seminar “Erziehung und Bildung in fragile Staaten” an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 16.01.2012.

2011

Wirksamkeit von Lehrerfortbildung unter der Bedingung extremer Armut. Posterpräsentation anlässlich des ZILL-Forschungstags zur empirischen Lehr- Lernforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 12.10.2011.

In-Service Training als Ansatz in der Lehrerfortbildung – Empirische Ergebnisse zweier Studien aus Kamerun. Vortrag anlässlich der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) zum Thema „Baustelle Lehrerbildung“ an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 05.–07.09.2011 (zusammen mit Claudia Bergmüller).

2010

Effekte von Lehrerfort- & -weiterbildung in Subsahara Afrika - Ein empirischer Beitrag zur Unterrichtsqualitätsforschung im Bereich der post-primaren Bildung. Vortrag anlässlich  des  ZILL-Forschungstags  zur   empirischen   Lehr-Lernforschung   an   der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 06.10.2010.

Effekte von Lehrerfort- und -weiterbildung in Sub-Sahara Afrika. Ein empirischer Beitrag zur Unterrichtsqualitätsforschung im Bereich der post-primaren Bildung. Posterpräsentation anlässlich der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) zum Thema „Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 13.–15. 09.2010.

04.03.2023 Eingeladener Keynote: „ich glaub, ich würd’s nicht sofort unterbinden“ – Lehrkräfteprofessionalität angesichts migrationsbedingter Mehrsprachigkeit im inklusiven Unterricht. Tagung „Didattica e inclusione scolastica. Inklusion im Bildungsbereich – Vernetzt: costruire comunità, 03.-04.03.2023, in Brixen, Italien“.
26.05.2021 Eingeladener Fachvortrag: „Grundschulpädagogik angesichts migrationsbedingter Mehrsprachigkeit – eine (un)mögliche Aufgabe?“ im Gesprächskreis: Bildung, Ausbildung; organisiert von der Hermann-Ehlers-Stiftung.
25.04.2018 Eingeladener Fachvortrag: Grund(schul)bildung weltweit?! Was ist von einheitlichen Qualitätsmaßstäben zu halten? im Rahmen der Vortragsreihe „mittwochsBILDUNG – Was ist eine Gute Schule?“ organisiert von Die Gemeinnützige in Lübeck.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Sektion 5 – Schulpädagogik: Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe
  • Sektion 3 – Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
  • World Education Research Association (WERA)
  • Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP) (Redaktionsmitglied)
  • Grundschulverband e.V.
  • Deutscher Hochschulverband (DHV)

Tätigkeiten als Gutachterin

  • Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE)
  • Unterrichtswissenschaft
  • Language and Education
  • Compare (Journal of Comparative and International Education)
  • Comparative Education Review
  • Teaching and Teacher Education
  • Teaching and Curriculum Journal
  • Professional Development in Education
  • ZFHE – Zeitschrift für Hochschulentwicklung
  • Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP)
  • Africa Education Review

Gutachterin für Konferenzen:

  • American Educational Research Association (AERA)
  • European Conference on Educational Research (ECER): Network 10: Teacher Education Research
  • DGfE-Kongress (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft)
  • Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
  • Comparative and International Education Society (CIES)
  • International Scientific Review Committee for the Global Conference on Education and Research (GLOCER)

Gutachterin für Drittmittelgeber:

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Gutachterin für Verlage & Organisationen:

  • Routledge (Book Proposal Review)
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD): Selection Host Institutions in Eastern Africa

Durchführung von Fortbildungen

vorauss. Okt. 2024   Fortbildung für Grundschullehrkräfte zum Thema „Didaktische Funktionen für den Einbezug von Mehrsprachigkeit in den Grundschulunterricht“ im Rahmen der TUCed Lehrkräftefortbildungen in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrkräftebildung, Technische Universität Chemnitz (zusammen mit Anna Plohmer)
08.02.2023 Fortbildung im Netzwerk Lehrkräftebildung zum Thema „Erstsprachen im Grundschulunterricht? Didaktische Begründungen und Möglichkeiten für die unterrichtspraktische Umsetzung“ am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik, Universität Würzburg
26.-28.07.2017 Dreitägiger Methodenworkshop für die ‚Summer School‘ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) zum Thema "Methoden des Vergleichs" in Erkner bei Berlin (zusammen mit Prof. Dr. Marcelo Parreira do Amaral)
02.12.2016 Workshop auf der IVE-Winterschool zu methodologischen Grundfragen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zum Thema: „(Selbst-) Reflexion im Forschungsprozess“ in Bamberg (mit Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik)
08.11.2016 Fortbildung für das Landratsamt Lichtenfels für Leitende von Kindertageseinrichtungen zum Thema „Interkulturalität in Kindertagesstätten – eine pädagogische Chance?!“ in Lichtenfels
08.07.2016 FIBS-Fortbildung für Grundschullehrkräfte in der Lernwerkstatt Sachunterricht für die Professur für Didaktik der Grundschule an der Otto- Friedrich-Universität Bamberg zum Thema: „Unterrichtsmaterialien Globalen Lernens für die pädagogische Flüchtlingsarbeit in der Grundschule“ in Bamberg
22.04.2016 Fortbildung für das Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) an der Universität Bamberg zum Thema „Hochschuldidaktische Grundlagen: Planung, Gestaltung und Analyse von Lernumgebungen“ in Bamberg
19.11.2015 Fortbildung für das Landratsamt Haßberge für Leitende von Kindertageseinrichtungen zum Thema „Interkulturalität in Kindertagesstätten – eine pädagogische Chance?!“ in Haßfurt (mit Sabine Dörr)
23./27.02.2012 Workshop for teachers of the ‘In-Service Training Programme’ (ISTP) on the topics “Implicit ability theories“ and “Student feedback“ in Bamenda, Cameroon
23./27.02.2012 Workshop for teachers of the Project ‘Dynamisation fonctionelle de la Pédagogie’ (DYFOP) on the topics “Implicit ability theories“ and “Student feedback“ (in English and French) in Douala, Cameroon
15./16.10.2010 Fortbildung für Aktionsgruppen, Informationsgruppen, Bildungs- einrichtungen und Vereine entwicklungsbezogener Bildungsarbeit zum Thema „Selbstevaluation in der entwicklungsbezogenen Bildungsarbeit“ (mit Dr. Claudia Bergmüller) (Drittmittelgeber: InWEnt gGmbH) in Fulda
03./04.09.2010 Fortbildung für Aktionsgruppen, Informationsgruppen, Bildungs- einrichtungen und Vereine entwicklungsbezogener Bildungsarbeit zum Thema „Selbstevaluation in der entwicklungsbezogenen Bildungsarbeit“ (mit Dr. Claudia Bergmüller) (Drittmittelgeber: InWEnt gGmbH) in Neuendettelsau
02.03.2009 Workshop for teachers of the ‘In-Service Training Programme’ (ISTP) on the topic “Educational Quality” (with Dr. Claudia Bergmüller) in Bamenda, Cameroon

Organisation von Arbeitsgruppen auf Fachtagungen

2024

„Mehrsprachigkeit im Unterricht!? Ergebnisse zu den ÜBerzeugungen von GrundschulLehrkräften im Umgang mit MEhrsprachigkeit“. Symposium auf der 11. GEBF-Tagung zum Thema ‚Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten‘ an der Universität Potsdam, 19.03.2024.

“Open-minded, insecure, ambivalent and rejecting – Teacher beliefs on multilingualism in primary schools in Germany”, Symposium on the Conference of the International Association for Intercultural Education (IAIE) on the topic DEIB+ (Diversity, Equity, Inclusion and Belonging+ in Education to Transform Society) an der Technischen Universität Chemnitz, 27.03.2024.

2022 „Förderung von mehrsprachigkeitsbefürwortenden Überzeugungen bei Grundschullehrkräften durch die Nutzung von Lerngelegenheiten“. Arbeitsgruppe auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) an der Universität Bamberg zum Thema „Bildung im Digitalen Wandel“, 11.03.2022.
2017

„Grundschulpädagogische Forschung zu Fluchtmigration zwischen Wissenschaft und Transfer“. Arbeitsgruppe auf der 26. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) zum Thema „Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer" vom 27. bis zum 29. September 2017 an der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau), 28.09.2017.

„Qualitätskriterien für Forschung in der Internationalen Erziehungswissenschaft“. Panel auf der Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) vom 23. bis zum 24. März 2017 an der Universität Bayreuth, 23.03.2017

Sekretariat

Portrait: Heike Zenner
Heike Zenner
  • Telefon:
    +49 371 531-34285
  • E-Mail:
  • Raum:
    Rawema-Gebäude
    Straße der Nationen 12
    09111 Chemnitz
    Raum 307
  • Sprechzeiten:
    täglich (außer Mi) 08:00 bis 12:00 Uhr

Team

Portrait: Dr.in Zahia Alhallak
Dr.in Zahia Alhallak
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

  • Mehrsprachigkeit in der Grundschule
  • Digitale Medien in der Schule

Forschungsprojekte:

BLUME – ÜBerzeugungen von GrundschulLehrkräften zum Umgang mit MEhrsprachigkeit (Projektleitung Prof. Dr.in Sarah Désirée Lange)

Lebenslauf:

Seit 12/2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der DFG-geförderten BLUME-Studie
An: der Professur Schulpädagogik der Primarstufe, TU Chemnitz
04/2023 -11/2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der DFG-geförderten BLUME-Studie
Am: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
05/2022- 3/2023
Gastwissenschaftlerin
Am: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
05/2022- 3/2023
Pädagogische Fachkraft
Bei: Gesellschaft zur Förderung und sozialer Integration gemeinnützige GmbH (gfi), Arbeitsort; Leonhard-Frank-Grundschule am Heuchelhof
2019-2021
Elternzeitzweites Kind
2021
ehrenamtliche Tätigkeiten:
  • Pädagogische Mitarbeiterin bei Generationen Zentrum Matthias Ehrenfried e.V. „Cafe
  • Komm“.    Integrationshelferin bei: IN VIA Bayern e.V Katholischer Verband für Mädchen und soziale Frauensozialarbeit. „Leben in Bayern“
Seit 2019
Arabisch Lehrerin bei der islamischen Gemeinschaft Würzburg (Ehrenamtliche Tätigkeit).
2018
Promotion in Pädagogik an der Florenz Universität, Italien.(Titel der Dissertation: “Bring Your Own Device (BYOD)” for Face to Face and Virtual Collaborative Learning in EFL in Secondary School: A mixed methods investigation)
2017
Winter School „International and comparative studies in Adult Education and Lifelong Learning“ an der Universität Würzburg    
03.09.2016
Austauschstudium; Erasmus Plus Programm an der Universität Würzburg.
Forschungsthema: Vergleichsstudien in der Erwachsenenbildung
2014-2016
Promotionsstipendium vom Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten in Italien
2013
Elternzeit erstes Kind
2013
private Lehrerin für Arabisch als Fremdsprache in Florenz, Italien
2009-2012
Masterstudium an der Universität Aleppo, Syrien
Studienfach: Curricula und Grundschuldidaktik, Abschluss: 88,50
2009-2012
Dozentin an der Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Aleppo, Syrien
2009-2011
Promotionsstipendium der Universität Aleppo für die hervorragenden Absolventen für Master -und Doktoratsstudium, absolviertes Masterstudium an der Universität Aleppo, Syrien Studienfach: Curricula und Grundschuldidaktik
2008-2009
Grundschullehrerin in einer Grundschule in Edlib, Syrien.
2003- 2007
Diplom in Pädagogik/Lehramt an Grundschulen an der Universität Aleppo, Syrien. Abschluss: 84,77

Publikationen (Stand 16.11.2023)

Lange, S. D., Alhallak, Z., Steinbach, A. & Dogmus, A. (2024/i.V.). „es ist nicht in Ordnung“ – Legitimationspraktiken von Grundschullehrkräften im Rahmen schulischer Logik zum Umgang mit Mehrsprachigkeit.

Lange, S. D., Alhallak, Z. & Plohmer, A. (2023/ i.V.). Sprachbezogene Diskriminierung als soziale Krise – Linguizistische Alltagspraktiken und deren Legitimierungen in der Grundschule, Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, Heft 2.

JJjuuko, R., Alhallak, Z., Tino, C. (2017) Learning and work: Efficacy of university internships for Syrian and Ugandan education students. In: Egetenmeyer, Fedeli (Ed.). Adult Education and Work Contexts: International Perspectives and Challenges: Comparative Perspectives from the 2017 Würzburg Winter School (pp. 142-170). Frankfurt: Peter Lang.

Alhallak, Z., Abo Hamoud, H. (2011) The content analysis of the two science books for fourth grade of basic education according to life skills. Research Journal of Aleppo University, Literature and Humanities Series 75(4).

Wissenschaftliche Vorträge

Lange, S. D., Alhallak, Z. & Plohmer, A. (2024/ i.V.). Sprachliche Diskriminierung im Unterricht – Ergebnisse einer linguizismuskritischen Sekundäranalyse. Vortrag auf der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung GEPF zum Thema „Bildung Verstehen- Partizipation Erreichen - Transfer Gestalten“. Potsdam, 18-20.3.2024.

Lange, S. D., Alhallak, Z. & Plohmer, A. (2024/ i.V.). Linguicism in class – understanding language-related exclusion practices in everyday primary school life. Vortrag auf International Association for Intercultural Education (IAIE), DEIB+ in Education to Transform Society zum Thema „Multilingualism and Language Education for DEIB“. Chemnitz, 26-28.3.2024.

Lange, S. D., Alhallak, Z. & Plohmer, A. (2023). Neo-Linguizistische Analysen zur Konstruktion von sprachbezogener Diskriminierung im Unterricht. Vortrag auf der Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung der AEPF zum Thema „Schule und Lehrkräfte. Bildung neu denken“, Potsdam, 13-15.09.

Alhallak, Z. (2017) „Bring Your Own Device (BYOD) for Face to Face and Virtual Collaborative Learning in EFL in Secondary School. Vortrag auf der 2. TEFL-Day Tagung zum Thema „Media in the Classroom“. Würzburg, 09.03.2017.

Portrait: Dr.in Lisa Gutschik
Dr.in Lisa Gutschik
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung
  • Inklusion
  • Raumgestaltung in Grundschulen

Forschungsprojekte:

Lebenslauf:

seit 10/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Schulpädagogik der Primarstufe an der TU Chemnitz
11/2022 Promotion in Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Titel der Promotion: Heimat konstruieren - Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu handlungsleitenden Orientierungen von Kindern hinsichtlich ihrer Verortung in der Welt)
2017 Elternzeit drittes Kind
seit 2016 Grundschullehrerin in Landsberg am Lech, Kooperationsbeauftragte Grundschule- Förderzentrum und Inklusionslehrkraft
2010- 2016 Grundschullehrerin an verschiedenen Grundschulen in München
2013 Elternzeit zweites Kind
2010 Elternzeit erstes Kind
2003- 2010
Studium für das Lehramt an Grundschulen an der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg, Referendariat für das Lehramt an Grundschulen in Schongau,
Abschluss: 1. und 2. Staatsexamen

Publikationen:

Gutschik, Lisa & Gese, Susanne (2024): "Der Müll muss weg". In: Grundschule aktuell, Zeitschrift des Grundschulverbandes. Heft166.

Gutschik, Lisa (2024): Heimat konstruieren - eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu handlungsleitenden Orientierungen von Kindern hinsichtlich ihrer Verortung in der Welt. Bamberg.

Lange, S. D. & Gutschik, L. (2023/i.V.): „Wenn die Welt Fieber hat, haben wir auch Fieber.“ – Grundschulkinder diskutieren über den Klimawandel.

Vorträge

Gutschik, Lisa & Lange, S.D. (2024/ i.V.): “Die Uhr tickt. Tick-tack, tick-tack“ – Kinder sprechen über den Klimawandel und Klimaangst, DGfE Saarbrücken.

Gutschik, L. & Lange, S.D. (2024): Kinder diskutieren über den Klimawandel. 11. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung. Potsdam.

Posterbeiträge:

03/2016 Posterbeitrag beim DGFE Kongress Räume für Bildung. Räume der Bildung.
02/2015 erster Platz Poster Preis der Tagung: „(In-)formelle Lernprozesse in (non-)formalen Bildungssettings“ des Zentralen Instituts für Lehr- Lernforschung in Nürnberg
Portrait: Anna Plohmer
Anna Plohmer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Forschungsprojekte:

BLUME – ÜBerzeugungen von GrundschulLehrkräften zum Umgang mit MEhrsprachigkeit (Projektleitung Prof. Dr. Sarah Désirée Lange)

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

  • Mehrsprachigkeit in der Grundschule
  • Forschung zur Professionalisierung von Grundschullehrkräften

Lebenslauf:

Seit 11/2023

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrerbildung, an der Technischen Universität Chemnitz

 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt BLUME (Projektleitung Prof. Dr. Sarah Désirée Lange) an der Professur für Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrerbildung, an der Technischen Universität Chemnitz

11/2022 – 10/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt BLUME (Projektleitung Prof. Dr. Sarah Désirée Lange) am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
04/2022 – 09/2022 Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Forschungsprojekt BLUME (Projektleitung Prof. Dr. Sarah Désirée Lange) am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Universität Würzburg
06/2021 – 07/2022 Zusatzausbildung zum Zertifikat „Schulfach Glück“ der Sethasa gGmbH
2021 – 2022 Zusatzstudium Deutsch als Zweitsprache an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
2016 – 2022 Studium für das Lehramt an Grundschulen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Abschluss: 1. Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen

Publikationen:

Plohmer, A. & Lange, S. D. (2025/i.R.). Concept Maps als Forschungsinstrument. In J. Gras & R. Schieferdecker, Einführung in Qualitativer Sozialforschung – Grundlagen für Lehramtsstudierende. Klinkhardt.

Lange, S. D., Pohlmann-Rother, S. & Plohmer, A. (2024/i.R.). Mehrsprachigkeit im Grundschulunterricht – didaktische Funktionen zum Einbezug von Familiensprachen im Unterricht. In: J. Wiesemann, B. Müller-Naendrup, J. Lange & A. Flügel (Hrsg.), Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. Tagungsband der Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe Siegen.

Lange, S. D., Alhallak, Z. & Plohmer, A. (2024/i.R.). „Sie dürfen sich nicht auf ihrer Muttersprache unterhalten und das finde ich tatsächlich auch gut“ – Sprachbezogene Diskriminierung in der Grundschule

Vorträge:

„Vignettengestütze Interviews als Werkzeug zur Erfassung von berufsbezogenen Lehrkräfteüberzeugungen“. Vortrag auf der 8. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung am 24./25. November 2023 zum Thema „Überzeugungen – Deutungsmuster – Orientierungen – subjektive Theorien - …?! Konzepte der Profession(alisierung)s- und Lehr-Lern-Forschung im Dialog“ zusammen mit Sarah Désirée Lange, 25.11.2023

„Mehrsprachigkeit im Unterricht – didaktische Funktionen zum Einbezug von Familiensprachen in den Unterricht“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung der DGfE an der Universität Siegen zum Thema „Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded“ zusammen mit Sarah Désirée Lange & Sanna Pohlmann-Rother, 27.09.2023.

„Erstsprachen im Unterricht – Warum und Wie?“ Vortrag in der Fortbildungsreihe Netzwerk Lehrkräftebildung des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universität Würzburg zusammen mit Sarah Désirée Lange, 11.01.2023

Portrait: Dr. Seyat Polat
Dr. Seyat Polat
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Forschungsprojekte

  • DFG-Projekt BLUME - ÜBerzeugungen von Grundschullehrkräften zum Umgang mit Mehrsprachigkeit
  • KA210-BY-21-18-27274 Numbered “Mitigating Math-Related Learning Losses of Newly Arrived Refugee Children Through Innovative Teaching Method" European Union Erasmus+ Project, 2021-2023. Germany.
  • 2020-1-NO01-KA227-ADU-094195 Numbered “Blended Learning-Based Creative Hub for Adult Refugees” European Union Erasmus+ Project (Training Module Developer). 2020-2022. Germany.
  • AIS-SG-SP-2021-02 Numbered “Journal of Research in Social Sciences and Language (JSSAL)” is supported by Academics in Solidarity and funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF). 2021-2023 Germany.
  • 113K302 Numbered “Observing the applications in the framework of technological-pedagogical-field knowledge (TPACK) and creating an online case library” TÜBİTAK Project.2013–2014. (Scholarship). Turkey.
  • 131410005 Numbered “Multifaceted examination of critical thinking skill instruction” BAP Project. 2011-2014. (Researcher). Turkey.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkt

  • Resilienz
  • Mehrsprachigkeit
  • Fähigkeit zum kritischen Denken
  • Metakognitive Strategien
  • Werteerziehung
  • Entwicklung von Lehrplänen

Forschungstechniken

  • Scoping Review
  • Meta-Synthese
  • Meta-Analyse
  • Inhaltsanalyse
  • Systematische Review

Lebenslauf

Werdegang und Berufserfahrungen 

Seit 12/2023
Postdoc Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-geförderten BLUME-Studie
(Projektleitung: PD Dr.in Sarah Désirée Lange)
An: der Professur Schulpädagogik der Primarstufe, TU Chemnitz
10/2022 -–11/2023
Postdoc Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-geförderten BLUME-Studie
(Projektleitung: PD Dr.in Sarah Désirée Lange)
Am: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

09/2021–

12/2023

Ehrenamtlich

AWO Nürnberg regelmäßig tätig, z.B. als Handy- und Internet-Berater

09/2021 –12/2021

Gastwissenschaftler

Friedrich-Alexander-Universität (FAU), Fakultät Erziehungswissenschaften, Nürnberg- Deutschland

08/2016 – 04/2019

Trainer/Berater (freiberuflich)

Konya, Türkei

06/2015 – 07/2016

Assistent Prof. Doktor

Fakultät Erziehungswissenschaften Mevlana Universität Konya, Türkei

06/2012 – 06/2015

Schulleitung Grundschule

Abdullah Aymaz Grundschule, Konya, Türkei

08/2004 – 06/2012

Grundschullehrer für alle Klassen

Abdullah Aymaz Grundschule, Konya, Türkei

 

Aufsätze mit peer-review

Lange, S. D., & Polat, S. (2024). Multilingualism from the perspective of elementary school children: A meta-synthesis study (the process is in progress).

Polat, S., & Lange, S. D. (2024). Pre-service and in-service primary school teachers’ beliefs on multilingualism: A systematic review and meta-analysis, Review of Education, (in progress). 

Lange, S. D.,& Polat, S. (2024). Scoping review on primary school teachers’ beliefs on multilingualism in classroom teaching, International Journal of Multilingualism, (in progress).

Özdemir, Y., & Polat, S., (2024). Teachers with a refugee background work as educators in Germany, Journal of Education and Learning (EduLearn), 18 (04).10.11591/edulearn.v18i4.21738  

Polat, S. (2023). The Impact of Mitigating Refugee Students' Mathematics Learning Loss on Their Resilience Levels, International Journal of the Whole Child, 8(2), https://libjournals.mtsu.edu/index.php/ijwc/article/view/2451.

Özcan, A., & Polat, S. (2023). Artificial Intelligence and Chat Bots in Academic Research. Journal of Research in Social Sciences and Language,81–90. https://www.jssal.com/index.php/jssal/article/view/111

Polat, S. (2022). The Education Process of Children with Imprisoned Parents After the 15 July 2016 Coup Attempt in Turkey, Journal of Comparative & International Higher Education. 14(5), https://doi.org/10.32674/jcihe.v14i5.3896

Polat, S., & Kröner, S. (2022). The Resilience of School-Age Immigrant Children: A Scoping Review. Journal of Human Behavior in the Social Environment, https://doi.org/10.1080/10911359.2022.2061664

Polat, S., &Turan, F. (2020). Analysis of the Objectives and Teacher Practices in Preschool Curriculum in Terms of Revised Bloom’s Taxonomy. International Journal of Social, Political and Economic Research, 7(2),292 310. https://doi.org/10.46291/ijospervol7iss2pp292-310

Polat, S. (2020). Multidimensional Analysis of the Teaching Process of the Critical Thinking Skills. Research in Social Sciences and Technology,5(2),134-157. https://doi.org/10.46303/ressat.05.02.8

Özcan, A., & Polat, S. (2016). Values That Faculty Members Want Students to Have, International Online Journal of Educational Sciences, 8(1), 138-149.    https://iojes.net/?mod=tammetin&makaleadi=&makaleurl=IOJES_1779.pd f&key=40883

Polat, S., & Ay, O. (2016). Meta-synthesis: A Conceptual Analysis, Journal of Qualitative Research in      Education,4(2),52-64. https://doi.org/10.14689/issn.2148-2624.1.4c2s3m

Yurt, E., & Polat, S. (2015). The Effectiveness of Multiple Intelligence Applications on Academic Achievement: A Meta-Analysis, Journal of Social StudieEducation Research,6 (1),84-122. https://jsser.org/index.php/jsser/article/view/325/317

Polat, S. (2015). The Evaluation of Qualitative Studies in Turkey about Critical Thinking Skills: A Meta-Synthesis Study, International Online Journal of Educational Sciences,7(3),229-243.    https://iojes.net/?mod=tammetin&makaleadi=&makaleurl=IOJES_17 24.pdf&key=40943

Polat, S. (2015). Content Analysis of the Studies in Turkey on the Ability of Critical Thinking, Educational Sciences: Theory & Practice,15(3),659-670. https://doi.org/10.12738/estp.2015.3.2658

Polat, S. & Özcan, A. (2014). The Opinions of Elementary School Teachers on the Use of Smart Board, Kastamonu Eğitim Dergisi, 22(2), 439-455. https://dergipark.org.tr/en/pub/kefdergi/issue/22602/241513

Polat, S. & Çalışkan, M. (2013). Examination of Secondary Students’ Value Orientations in Terms of Some Variables, Uludağ Üniversitesi Eğitim Fakültesi Dergisi,26(2),387-404. https://dergipark.org.tr/en/pub/uefad/issue/16698/173585

Polat, S. (2013). Teaching Mathematic with Origami, Mustafa Kemal Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi,10(21).15-27. https://dergipark.org.tr/en/pub/mkusbed/issue/19547/208148

Polat, S. & Uslu, M. (2012). The Effect of Teaching Based on Metacognitive Strategies on 5th Grade Students’ Achievement in Science and Technology Course, Uşak Üniversitesi Sosyal bilimler Dergisi,5(3),28-43. https://dergipark.org.tr/en/pub/usaksosbil/issue/21645/232690

Polat, S. & Baş, G. (2012). Effect of 5E Constructivist Learning Model on Students’ Academic Achievement Level in Social Studies Course, Çankırı Karatekin Üniversitesi, Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi,3(2),69-92. https://dergipark.org.tr/en/pub/jiss/issue/25910/273077

Redaktionschip der Zeitschrift

Polat, S. (2021). From the Editor, Journal of Research in Social Sciences and Language, 1 (1). I-II.

Vorträge auf Konferenzen

Polat, S. & Lange, S. D. (2024). Systematic Review on Primary School Teachers’ and Pre-services Teachers’ Beliefs on Multilingualism, DEIB+ (Diversity, Equity, Inclusion and Belonging+ in Education to Transform Society) at the Technical University of Chemnitz, Germany

Lange, S. D. & Polat, S. (2023). Scoping Review zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften zu Mehrsprachigkeit im Unterricht, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Siegen, Germany.

Lange, S. D. & Polat, S. (2023). Lehrkräfte und Mehrsprachigkeit im Unterricht? Ein Scoping Review zum internationalen Forschungsstand zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften, Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF),Potsdam, Germany.

Özdemir, Y. & Polat, S. (2023). The problems of being able to teach in Germany for teachers with an immigration background, Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Potsdam, Germany.

Polat, S., Birnbaum, L. & Kröner, S. (2022). Die Resilienz von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Ein Scoping Review, [The resilience of school-age immigrant children: A scoping review] Tag der Forschung, Nürnberg

Turan, F., Polat, S. & Kanık, M. (2016). Views of student teachers in a  preschool education program on practicum, II. 14th International JTEFS/BBCC Conference Sustainable Development, Culture, Education. Konya.

Polat, S. & Özcan, A. (2014). Sınıf öğretmenlerinin fen ve teknoloji öğretimine yönelik tutumları, [Attitudes of classroom teachers towards science and technology teaching] İnternational Conference on Education in Mathematics, &Science Technology, Konya.

Özcan, A. & Polat, S. (2014). Öğretim elemanlarının öğrencilerde görmek istediği değerler, [Values that faculty members want students to have] Uluslararası Sosyal Bilgiler Eğitimi Sempozyumu, Ankara.

Polat, S. & Çalışkan, M. (2014). 21. Yüzyıl öğrenme becerileri, [21st century learning skills] 1. Uluslararası Eğitimde Değişim ve Yeni Yönelimler Sempozyumu, Konya.

Polat, S. (2013). Ortaokul öğrencilerinin değer yönelimleri, [Examination of secondary students’ value orientations in terms of some variables] 2. Uluslararası Sosyal Bilgiler Eğitimi Sempozyumu, Aksaray.

Mitgliedschaften und Gutachtertätigkeiten

Experiment in der Redaktion einer akademischen Zeitschrift:

  • Since 2021-Journal of Research in Social Sciences and Language (JSSAL)
  • 2015-2016-Mevlana International Journal of Education (MIJE)
  • 2015-2016-Mevlana International Journal of Moral and Values Education (MIJMVE)

Gutachter für akademische Zeitschriften:

  • Journal of Research in Social Sciences and Language (JSSAL)
  • Research in Social Sciences and Technology (RESSAT)
  • Hacettepe University Journal of Education
  • International Journal of Education in Mathematics, Science and Technology (IJEMST)
  • Mevlana International Journal of Education (MIJE)
  • Mevlana International Journal of Moral and Values Education (MIJMVE)
Portrait: Kristin Stopp
Kristin Stopp
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Telefon:
    +49 371 531-38680
  • E-Mail:
  • Adresse:
    Straße der Nationen 12, 09111 Chemnitz
  • Raum:
    A30.306
  • Sprechzeit:
    Dienstags von 10.00 - 11.00 Uhr. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Forschungsprojekte

Vorgehensweisen von Grundschullehrkräften zur Anbahnung selbstorganisierten Lernens

Arbeits-und Forschungsschwerpunkte

  • Selbstorganisierten Lernens
  • Heterogenität in der Grundschule
  • Lehrkräfteprofessionalität

Lebenslauf

2000 bis 2003 Ausbildung zur Ergotherapeutin in Leipzig
2003 bis 2012 Studium Lehramt an Grundschulen in Leipzig (mit Unterbrechungen durch Elternzeit)
2012 bis 2014 Vorbereitungsdienst, Grundschule Flöha
2014 bis 2015 Grundschullehrerin an der Grundschule Oberschöna
2015 bis 2019 Grundschullehrerin an der Grundschule Flöha
2019 bis 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Chemnitz; Professur Schulpädagogik der Primarstufe; Erwerb des Hochschuldidaktischen Zertifikats

Publikationen

Erba, S. & Stopp, K. (2020). Methodensammlung: Vielfältigkeit statt monotones Üben. Grundschule (1).

Erba, S. & Stopp, K. (2020). Lehrerfrage = leere Frage? Grundschule (3).

Stopp, K. (2023). Ja, nein, vielleicht, dafür oder dagegen? Die Kunst, eine gute Wahl zu treffen. Weltwissen Sachunterricht (4, im Erscheinen).

Mitwirkung an Publikationen: (redaktionelle Überarbeitung eines Handbuch-Artikels)

Dühlmeier, B. Lernorte. (2023). In M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert, S. Miller & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (5. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB.

Wissenschaftliche Hilfskräfte

Portrait: Ghada Bouhsas
Ghada Bouhsas
Wissenschaftliche Hilfskraft

Studentische Hilfskräfte

Portrait: Felicitas Weisflog
Felicitas Weisflog
Studentische Hilfskraft
Portrait: Nora Lieberwirth
Nora Lieberwirth
Studentische Hilfskraft
Portrait: Lea Hofmann
Lea Hofmann
Studentische Hilfskraft
Portrait: Lisa Zwintzscher
Lisa Zwintzscher
Studentische Hilfskraft