TUCaktuell: Forschung
-
Internationales
Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik
Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver
-
Forschung
Vom Reststoff zur Ressource
Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz
-
Internationales
TU Chemnitz an der Sorbonne vertreten
Prof. Dr. Maximilian Eibl, Prorektor für Lehre und Internationales der TU Chemnitz, nahm an Austausch zur Zukunft der europäischen Forschung in Paris teil
-
Veranstaltungen
„Der TUCtag ist mittlerweile ein Publikumsliebling“
Mehr als 100 Programmangebote standen auf dem Campus der TU Chemnitz zur Auswahl und das Interesse daran war groß
-
Forschung
Hochreaktiver Katalysator ermöglicht Markierung von Wirkstoffen
Ein Forschungsteam von Prof. Dr. Johannes Teichert (TU Chemnitz) und Prof. Dr. Fabian Dielmann (Universität Innsbruck) berichtet im Journal of the American Chemical Society über einen neuen Kupferkatalysator
-
Veranstaltungen
TODO70 Museen aus ganz Deutschland mit der TU Chemnitz vernetzt
Veranstaltungsreihe „Technology meets Museum“ an der TU Chemnitz verbindet museale Praxis mit technologischer Innovation
-
Internationales
Erasmus+ Programm: Förderung ausgeweitet
Für zukünftige Erasmus+ Auslandssemester wird zusätzlich auch eine Reisekostenpauschale gezahlt
-
Internationales
DAAD-Programm stärkt Hochschulkooperationen mit der Ukraine
Hilfe in Krisenzeiten: TU Chemnitz unterstützt nachhaltige Entwicklung von Lehre und Forschung an der Ivan Franko National University of Lviv und an der Taras Shevchenko National University of Kyiv
-
Forschung
Begehrte Einladung zum Rising Stars Workshop am Oden Institute in den USA
Erfolgreiche TUC-Absolventin und -Promovendin Dr. Laura Weidensager stellt ihre Forschung im April 2025 vor internationalem Publikum vor
-
Campus
TU Chemnitz durchläuft nächste Phase im HRK-Audit „Nachhaltigkeit an Hochschulen“
Vor-Ort-Termin durch Mitglieder der Hochschulrektorenkonferenz sowie Auditorinnen und Auditoren vom 28. bis 30. April 2025 an der TU Chemnitz
-
Studium
Spannende Einblicke in Labore des Wandels
“Tales of Transformation”: Gemeinsame Workshops in Weimar und Chemnitz zu städtischen Wandelprozessen in postsowjetischen und postkolonialen Kontexten finden im Mai und Juni 2025 statt
-
Veranstaltungen
Wie Städte und ihre Menschen sich neu erfinden
Sonderausstellung „Tales of Transformation“ im Industriemuseum Chemnitz zeigt den Wandel in der Stadt im Vergleich zu fünf anderen industriellen Hotspots in Europa und streift dabei auch die TU Chemnitz
-
Veranstaltungen
Brückenschlag für die Zukunft: Polish-German Conference „Future Technologies Across Borders 2025“
Internationale Konferenz brachte im April 2025 in Breslau mehr als 180 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Industrie zusammen, die über Zukunftsthemen wie Leichtbau, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung diskutierten
-
Forschung
Innovatives Handexoskelett soll Chirurginnen und Chirurgen bei Operationen entlasten
Professur Adaptronik und Funktionsleichtbau der TU Chemnitz bezieht die medizinische Praxis aktiv in die Entwicklung neuer biomechatronischer Systeme ein
-
Veranstaltungen
Am „TUCtag“ der TU Chemnitz gibt es viel zu entdecken
Ein Höhepunkt im Kulturhauptstadtjahr: Vom „Tag der offenen Tür“ über die Kinder-Uni und die „Lange Nacht der Wissenschaften“ bis hin zum Internationalen Alumni-Treffen – am 10. Mai 2025 zeigt sich die TU Chemnitz von ihrer besten Seite
-
Veranstaltungen
Neuer Vortrag der „METECH Lecture Series“
Forschungszentrum für Mensch und Technik (MeTech) rückt am 9. Mai 2025 digitale Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden und ihr Potenzial für Bildung und Erinnerung in den Mittelpunkt
-
Veranstaltungen
High-Speed-Elektronik auch für KI-Anwendungen
Elektroniktag Mitteldeutschland an der TU Chemnitz: Austausch zwischen Forschung und Praxis verlief auf hohem Niveau
-
Forschung
Forschung trifft Eiskunstlauf
Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften der TU Chemnitz ist mit zwei Gästen in neuer Podcastfolge des Dresdner Eislauf-Clubs vertreten
-
Forschung
Wissenschaftliches Geheimnis des Chemnitzer Kunstwerks „Denk- und Wahrnehmungsmodell zum Phänomen der Farbe“ gelüftet
Forschende aus Chemnitz und Besançon entlocken dem markanten Stelenkunstwerk von Stefan Nestler auf dem Campusplatz der TU Chemnitz die unvermutete Eigenschaft als größte bekannte Realisierung eines photonischen Kristalls
-
Forschung
Versuchspersonen für Fahrsimulator-Studie in Chemnitz gesucht
Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz untersucht vom 22. April bis 9. Mai 2025 den Einfluss verschiedener Perspektiven beim teleoperierten Fahren im Fahrsimulator
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152