Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Smart Rail Connectivity Campus präsentiert sich auf weltweit größtem Branchentreffen für nachhaltige Mobilität

Vier Standorte des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft, zu denen auch die Außenstelle der TU Chemnitz in Annaberg-Buchholz gehört, sind Mitte Juni 2025 auf dem UITP Summit 2025 in Hamburg vertreten

Die vier Innovationsstandorte des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM) – Hamburg, Annaberg-Buchholz, Minden und Karlsruhe – präsentieren sich vom 16. bis 18. Juni 2025 auf dem UITP Summit in Hamburg. Auf dem weltweit größten Branchentreffen für nachhaltige Mobilität informieren sie über Forschungsarbeiten, Technologietransfers und neue Ansätze für eine zukunftsfähige Mobilitätsinfrastruktur. Der erstmals in Deutschland stattfindende UITP Summit vereint über 10.000 Fachbesuchende aus mehr als 100 Ländern. Die DZM-Standorte Hamburg, Annaberg-Buchholz, Minden und weitere Akteure aus der Hamburger Wissenschaft zeigen in der „Research & Innovation Area“ (Halle A, Stand A1700) ihre regionalen Schwerpunkte im Innovationsnetzwerk:

Hamburg – Digitalisierung und Wireless-Technologien für die Verkehrsinfrastruktur

Der Fokus am Standort Hamburg liegt auf digitalen Transformationsprozessen in der zukünftigen Mobilitätsinfrastruktur. Im Zentrum steht das „Hanseatic Wireless Innovation Competence Center“ (HAWICC), das sich unter anderem mit dem Einsatz drahtloser Sensorik, KI-basierter Analyseverfahren und resilienter Netzwerke zur Zustandserfassung und -prognose befasst. Mitarbeitende des HAWICC präsentieren ihre Forschung durch verschiedene Exponate und laden zum Ausprobieren und Erleben ein. Dabei stehen u. a. folgende Fragen im Mittelpunkt: Wie kann die Lebensdauer von Brücken und Straßen optimiert werden? Inwiefern kann die Kombination von KI, Funktechnologien und Echtzeitdaten zur Verkehrslenkung und Routenoptimierung im Notfall lebensrettend sein? Und welche Rolle spielt die Ethik bei der Mobilität der Zukunft?

Annaberg-Buchholz – Mensch-Technik-Interaktion beim teleoperierten Fahren und nachhaltige Mobilitätssysteme im ländlichen Raum

Im Innovationscluster Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) in Annaberg-Buchholz werden verschiedene Technologieansätze zur Automatisierung und Digitalisierung des Bahnverkehrs erforscht. Zugleich entstehen Mobilitätslösungen für ländliche Räume, bei denen der Schienenverkehr mit flexiblem, automatisiertem ÖPNV verknüpft wird. Mitarbeitende der Technischen Universität Chemnitz und des SRCC e. V. präsentieren am Gemeinschaftsstand des DZM ihre Forschung mit Fokus auf Mensch-Technik-Interaktion beim teleoperierten Fahren. In Annaberg-Buchholz wird im Rahmen der DZM-Förderung ein Prototyp eines Teleoperationsarbeitsplatzes entwickelt und evaluiert. Auf dem Summit bietet ein Exponat Einblicke ins Human-Centered Design für Bedien- und Steuerungsumgebungen. Die Gestaltung des künftigen Remote-Arbeitsplatzes entstand interdisziplinär – gemeinsam mit Expertinnen und Experten, potenziellen Nutzenden sowie Triebfahrzeugführerinnen und -führern.

Minden – Automatisierung und alternative Antriebe im Schienenverkehr "Akzeptanz für neue Mobilität auf alten Gleisen“

Der DZM-Standort Minden präsentiert zusammen mit dem Projekt MONOCAB neue Mobilitätslösungen für den ländlichen Raum. Das Forschungsprojekt enableATO befasst sich mit dem automatisierten Fahren für kleine Schienenfahrzeuge wie das MONOCAB, mit Fokus auf Sensorik, Zulassung, Wartung und Technologie-Demonstration. Zudem wird die Nutzerakzeptanz untersucht und der wissenschaftliche Dialog gestärkt. Das MONOCAB ist eine kreiselstabilisierte Einschienenbahn mit selbstfahrenden Kabinen die auf einem Gleis in beiden Richtungen fahren. Das Projekt zeigt, wie individueller Personennahverkehr den ÖPNV ergänzen und stillgelegte Strecken im ländlichen Raum reaktivieren könnte. Auf dem UITP Summit können Besuchende das Exponat betreten und die innovative Fahrzeugtechnik aus nächster Nähe erleben. Am 16. Juni wird von 13.00 bis 14.00 Uhr das RailCampus-Schienengespräch vom UITP-Summit in Hamburg aus und über Teams stattfinden. Im MONOCAB wird über das Thema „Akzeptanz automatisierter Schienenfahrzeuge“ diskutiert.

Karlsruhe – Pendelverkehr zwischen Stadt und Land neu denken

Am Gemeinschaftsstand des Karlsruhe Mobility Lab (Halle A3, Stand A3610) wird der Forschungsstand des Projekts Country to City Bridge (C2CBridge) vorgestellt. Das Projektteam entwickelt nachhaltige, klimaneutrale und bezahlbare Verkehrsangebote zwischen Stadt und Land. Vorgestellt wird ein Demonstrator, der die Mobilität mit einem großem ÖPNV-Angebot in der Stadt und flexiblen, autonom fahrenden, barrierefreien Ruftaxis im ländlichen Raum zeigt. Diese bieten eine attraktive Alternative zum privaten PKW und steuern bedarfsgerecht flexible Haltepunkte an, um Fahrgäste bequem zu Hubs an ÖPNV-Haltestellen oder direkt zum Ziel zu bringen. Auf dem UITP Summit sind das erste automatisierte C2CBridge-Fahrzeug im Miniaturformat und weitere Exponate zu sehen.

Die gemeinsame Präsenz der DZM-Standorte auf dem UITP Summit 2025 soll den interdisziplinären Austausch fördern und die Sichtbarkeit deutscher Innovationskompetenz im internationalen Mobilitätsdiskurs stärken.

Weitere Informationen: www.uitpsummit.org/hamburg2025 / https://www.bmv.de/SharedDocs/DE/Artikel/G/deutsches-zentrum-mobilitaet.html

Kontakt zum SRCC in Annaberg-Buchholz: Julia Döring, E-Mail smart-rail@tu-chemnitz.de, www.smart-rail-campus.de

(Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung der Innovationsstandorte des DZM)

Mario Steinebach
02.06.2025

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.