Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Internationales

Brückenschlag nach Chile

Delegation der chilenischen Botschaft besuchte im Mai 2025 die TU Chemnitz und informierte sich insbesondere über die Wasserstoffforschung

Am 27. Mai 2025 empfing die Technische Universität Chemnitz eine hochrangige Delegation der chilenischen Botschaft unter Leitung Ihrer Exzellenz María Magdalena Atria Barros. Der Besuch erfolgte im Rahmen der Aufnahme der Aktivitäten des „Saxon Science Liaison Office Chile“ (kurz: SSLO Chile). Ziel des Besuchs war es, die TU Chemnitz als federführende Einrichtung im Aufbau des SSLO Chile kennenzulernen, Einblicke in die Wasserstoffforschung in Chemnitz zu erhalten und eine Schnittmenge der Interessen beider Regionen – Sachsen und Chile – zu identifizieren.

Nach der Ankunft auf dem Campus in der Reichenhainer Straße hießen Prof. Dr. Maximilian Eibl, Prorektor für Lehre und Internationales der TU Chemnitz, und Dr. Benny Liebold, Geschäftsführer des Internationalen Universitätszentrums (IUZ), die Gäste herzlich willkommen. Es folgten Präsentationen und Diskussionen zu aktuellen Projekten in Chile sowie zu geplanten Maßnahmen im internationalen Kontext. Dabei erhielten die Gäste erste Einblicke in aktuelle und zukünftige Themengebiete des SSLO sowie eine Übersicht über die Forschungszentren der TU Chemnitz. Beim anschließenden Mittagessen in der Mensa bot sich den Delegationsmitgliedern und den Mitarbeitenden der TU Chemnitz die Gelegenheit zum informellen Austausch.

Am Nachmittag besuchte die chilenische Delegation die Professur Alternative Fahrzeugantriebe. Der Inhaber der Professur, Prof. Dr. Thomas von Unwerth, und Karl Lötsch, Geschäftsführer des HZwo e. V. und der HIC gGmbH, stellten dabei die Forschungsthemen, internationale Kooperationsmöglichkeiten und den neuen Masterstudiengang „Wasserstofftechnologien”, der im Wintersemester 2025/26 startet, vor. Dabei bekräftigten sie das gegenseitige Forschungsinteresse. Zudem sollen die Einblicke genutzt werden, um mit Unterstützung des SSLO Schnittmengen zwischen der Wasserstoffforschung an der TU Chemnitz und an chilenischen Institutionen zu finden.

Im Anschluss an eine Laborführung folgte ein Empfang des Chemnitzer Oberbürgermeisters Sven Schulze im Rathaus. Der Besuch endete mit der Eintragung in das Goldene Buch der Stadt Chemnitz durch Ihre Exzellenz María Magdalena Atria Barros, die seit 2022 Botschafterin von Chile ist.

Mit dem Besuch der Delegation der chilenischen Botschaft wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Internationalisierungsstrategie der TU Chemnitz gesetzt, mit besonderem Fokus auf die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern in Chile.

Hintergrund: Saxon Science Liaison Office Chile (SSLO Chile)

Das SSLO Chile stärkt die akademische Mobilität sowie Kooperationen in Forschung, Innovation und Bildung zwischen Sachsen und Chile. Ziel ist es, Studierendenmarketing in Chile und den umliegenden Ländern zu betreiben, wissenschaftliche Kooperationen anzubahnen und zu vertiefen sowie akademische Mobilität und den Ausbau von Schnittstellen im Bereich Forschung und Entwicklung zu fördern und somit die Verbindung zum internationalen Studieren an der TU Chemnitz und in Chile zu manifestieren. Die Projektleitung des SSLO liegt bei Prof. Dr. Maximilian Eibl, Prorektor für Lehre und Internationales der TU Chemnitz, und Dr. Benny Liebold, Geschäftsführer des Internationalen Universitätszentrums.

Weitere Informationen erteilt Stephanie Ross, Telefon 0371 531-31485, E-Mail stephanie.ross@iuz.tu-chemnitz.de.  

(Autorinnen: Stephanie Ross, Anne Eichhorn)

Anne Eichhorn
30.05.2025

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.