Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Vier Tage war Chemnitz die Hauptstadt der Messtechnik

430 Tagungsgäste aus 40 Ländern besuchten vom 19. bis 22. Mai 2025 weltweit führende IEEE-Messtechnikkonferenz und waren begeistert von der Kulturhauptstadt Europas

Chemnitz rückte vor wenigen Tagen ins internationale Rampenlicht der Messtechnik: Die IEEE International Instrumentation and Measurement Technology Conference (I2MTC), eine der weltweit führenden Fachkonferenzen für Messtechnik und Instrumentierung, wurde vom 19. bis 22. Mai 2025 erstmals in Deutschland ausgerichtet – mit der Technischen Universität Chemnitz als Gastgeberin. Verantwortlich für die Organisation war die Professur Mess- und Sensortechnik (Leitung: Prof. Dr. Olfa Kanoun) in Kooperation mit der Professur Smart Diagnostik und Online Monitoring der HTWK Leipzig und der Universität Catania, Italien.

430 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 40 Ländern kamen zusammen, um sich zu den neuesten Entwicklungen in der Forschung unter anderem auf den Gebieten Datenerfassung, Sensoren, Kommunikation und Signalverarbeitung sowie verschiedenen Anwendungsgebieten wie zum Beispiel optische Systeme, Nanotechnologie, chemische und biologische Messungen, IoT oder medizinische Anwendungen auszutauschen. Zur Eröffnung begrüßten der Kanzler der TU Chemnitz, Peter Bernshausen, und Prof. Kanoun die Tagungsgäste, die 14 Tutorien rund um das Gebiet der Messtechnik und deren Anwendungen und eine Fachausstellung mit Firmenpartnern besuchen konnten. Umrahmt wurde die Veranstaltung durch einen Empfang beim Chemnitzer Oberbürgermeister Sven Schulze und von den Plenary Sessions der Professoren Oliver G. Schmidt (TU Chemnitz) und Stephan Schlamminger (National Institute of Standards and Technology, NIST), die über mikro-origami Roboter und die Messung fundamentaler Naturkonstanten referierten. Die Ausrichtung der Konferenz fokussierte auf den Einsatz smarter Algorithmen und KI zur Verbesserung von Messaufgaben und Optimierung deren Effizienz. Unterstützt wurde dieser Bereich durch zahlreiche Sessions und einer Ausstellung von Funktionsdemonstratoren.

Die Konferenz stellte zugleich den Höhepunkt in einer Serie von Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen der Instrumentation & Measurement Society (IMS) des IEEE statt. Die IMS zählt zu den ältesten Bereichen des IEEE mit Subdivisionen verteilt auf viele Länder und ist die maßgebliche Institution im Bereich Messtechnik. Im Rahmen des Special Dinner wurde das Jubiläum mit Live-Musik, einer großen Lichtshow und einer übergroßen Geburtstagstorte gefeiert. Anwesend waren auch die ehemaligen IMS Präsidenten der letzten 25 Jahre und IEEE Präsidentin Kathleen Kramer.

„Die Konferenz wurde von den Gästen in höchsten gelobt. Die Qualität der Beiträge und die Vielfalt der Themen waren auf sehr hohem Niveau“, freut sich Kanoun. Auch von der Stadt Chemnitz, ihrer Gastfreundschaft und ihrer spannenden Industriegeschichte seien viele Tagungsgäste positiv überrascht gewesen. Weitere Informationen: https://i2mtc2025.ieee-ims.org oder https://ieee-ims.org.

Weitere Veranstaltungen mit Bezug zur Messtechnik im Kulturhauptstadtjahr

Im Jahr, in dem Chemnitz Kulturhauptstadt ist, zieht die Stadt auch Messtechnik-Professorinnen und Professorinnen – am 17./18. September 2025 beim 29. Messtechnischen Symposium des Arbeitskreises der Hochschullehrer für Messtechnik e. V. sowie vom 23. bis 26. September beim 18. International Workshop on Impedance Spectroscopy, der größten deutschen Veranstaltung zum Thema Impedanzspektroskopie. Der Verein fördert den wissenschaftlichen Austausch und die Weiterentwicklung der Messtechnik als Disziplin (https://www.tu-chemnitz.de/etit/messtech/AHMT2025/index.php). Vom 23. bis 26. September findet zudem der 18. „International Workshop on Impedance Spectroscopy” statt. Es ist die größte deutsche Veranstaltung zum Thema Impedanzspektroskopie (https://www.tu-chemnitz.de/etit/messtech/iwis/).

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Olfa Kanoun, Telefon +49 (0)371 531-36931, E-Mail olfa.kanoun@etit.tu-chemnitz.de.

Multimedia / Social Media: Auf LinkedIn ist ein Video-Rückblick verfügbar.

(Quelle: Professur Mess- und Sensortechnik der TU Chemnitz)

Mario Steinebach
05.06.2025

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.