Zur „Spätschicht“ die Universität entdecken
TU Chemnitz lädt am 14. November 2025 zu Führungen durch die Universitätsbibliothek und auf den Campus, zur Studien- und Berufsberatung sowie zu einer „Quiz-Show“ ein
-
So angestrahlt wie beim Lichtkunstfestival „Light our Vision“ wird die Universitätsbibliothek der TU Chemnitz zur "Spätschicht" nicht, aber interessante Einblicke sind garantiert. Foto: Jacob Müller
Am 14. November 2025 ermöglicht die Technische Universität Chemnitz im Rahmen des regionalen Aktionstages „Spätschicht 2025“ spannende Einblicke in ausgewählte Bereiche. Das Veranstaltungsformat vereint in der gesamten Wirtschaftsregion Chemnitz Führungen durch 100 teilnehmende Unternehmen und Institutionen.
An der TU Chemnitz werden um 17 Uhr und um 18 Uhr jeweils einstündige Führungen durch die Universitätsbibliothek, Straße der Nationen 33, angeboten. Dabei kann man auch hinter die Kulissen ausgewählter Bereiche blicken. Während der Führungen wird unter anderem auf die Aufgaben der Bibliotheksbeschäftigten eingegangen und erklärt, welche Ausbildung oder welches Studium dafür erforderlich sind. Um 19 Uhr laden Dozierende des Studiengangs Soziologie der TU Chemnitz zu einer interaktiven Quiz-Show ein, in der überraschende Fakten aus der Welt der Soziologie präsentiert werden.
Auf dem Campus an der Reichenhainer Straße werden um 18 Uhr und um 20 Uhr zwei „Campusführungen im Schein der Taschenlampe“ angeboten.
Die Teilnahme an den Führungen und an der „Quiz-Show“ sind kostenfrei. Um eine Online-Buchung wird gebeten: https://buchung.industriekultur-chemnitz.de/suche/?search=Universit%C3%A4t+Chemnitz
Ganz ohne Terminbuchung erhalten Interessierte am Informationsstand der Zentralen Studienberatung im Foyer der Universitätsbibliothek alle wichtigen Informationen von der Bewerbung bis zum Studienstart an der TU Chemnitz. Von 17 bis 20 Uhr Studienberater geben Auskunft zu den aktuell mehr als 100 Studiengängen, beantworten gern alle Fragen und helfen bei der Suche nach dem Wunschstudiengang weiter. Auch Eltern und Großeltern sind herzlich willkommen. Informiert wird auch über die Ausbildungsberufe an der TU Chemnitz.
Silvana Bergk, Leiterin des Geschäftsbereichs Wirtschaft der Stadt Chemnitz: „Die Spätschicht ist ein Erfolgsmodell für die gesamte Wirtschaftsregion Chemnitz. Sie bringt Menschen und Unternehmen zusammen, eröffnet spannende Einblicke und stärkt zugleich die regionale Zusammenarbeit. Wir sind sehr froh, dass wir bedeutende Partner wie die TU Chemnitz und das Fraunhofer ENAS gewinnen konnten.“
Mario Steinebach
07.11.2025