TUCaktuell: MERGE
-
Ehrungen
Internationale Ehrung für Nanowissenschaftler
Prof. Dr. Oliver G. Schmidt erhielt den "Dresden Barkhausen Award 2013" für seine Forschung zur Bildung, Charakterisierung und Anwendung von dreidimensionalen Nano- und Mikrostrukturen
-
Veranstaltungen
Forscher präsentieren Einsatzmöglichkeiten von Nanotechnologien und Smart Systems
Das Zentrum für Mikrotechnologien der TU stellt Forschungsergebnisse aus dem Kompetenznetzwerk nanett und dem Bundesexzellenzcluster MERGE auf der Smart Systems Integration Conference 2014 in Wien vor
-
Veranstaltungen
Vernetzung in Wissenschaft und Wirtschaft
Premiere: Interdisziplinäres Symposium für Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen vom 2. bis 4. April 2014 soll Kooperationen initiieren
-
Forschung
Chemnitzer Leichtbautechnologien zur JEC Europe in Paris
Bundesexzellenzcluster MERGE, Stiftungsprofessur Textile Kunststoffverbunde und Schwergewebekonfektion Lichtenstein GmbH präsentierten sich vom 11. bis 13. März 2014 in Paris
-
Forschung
Drittmittel stiegen um 20 Prozent
TU-Wissenschaftler warben 2013 zusätzlich 75,6 Millionen Euro ein - Laut Statistischem Bundesamt zählte die TU Chemnitz bereits 2011 zu den Top Ten im Drittmittel-Ranking
-
Forschung
Chemnitzer stellen in Japan aus
Forscher aus Chemnitz und Sendai zeigen auf der nano tech in Tokio vom 29. bis 31. Januar 2014 gemeinsame Ergebnisse für das SLID-Bondverfahren
-
Campus
Die besondere Hochschul-Visitenkarte
TV-Tipp: Bildungskanal "BR alpha" stellt exzellente Forschung an der TU Chemnitz vor und schaut durch eine studentische Perspektive auf die Stadt und ihre Universität
-
Campus
Von der Kommunikations- zur Kooperationsplattform
Neun Projekte sollen Leistungsfähigkeit und Attraktivität der Wissenschaftsregion Chemnitz stärker sichtbar machen
-
Wirtschaft
Praxisnahe Qualifizierung zu Energieeffizienz
Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb veranstaltete Kompaktworkshop "Energieeffiziente Fabriken planen und betreiben" für Industrievertreter
-
Forschung
Mit Intelligenz für Faserkunststoffverbunde neue Kontakte geknüpft
Gemeinschaftsstand um den Bundesexzellenzcluster MERGE zeigte auf der 4. Kompozyt-Expo in Krakau breite Technologieentwicklungen
-
Forschung
Werkstoffe leichter und fester machen
Grundlagenforschung mit gesellschaftlicher Relevanz: Der Sonderforschungsbereich "Hochfeste aluminiumbasierte Leichtbauwerkstoffe für Sicherheitsbauteile” an der TU wird weitere vier Jahre gefördert
-
Veranstaltungen
Viertes öffentliches Statusseminar des Kompetenznetzwerks nanett
Wissenschaftler des Kompetenznetzwerks Nanosystemintegration präsentieren am 12. November 2013 gemeinsame Forschungsergebnisse an der TU Chemnitz
-
Veranstaltungen
"Großes Potential zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs"
100 Wissenschaftler aus zehn Ländern informieren sich am 12. und 13. November 2013 in Chemnitz beim Symposium INSECT über neue Entwicklungen des elektrochemischen Abtragens - Anmeldung bis 7. November
-
Internationales
80 Fachleute informierten sich über "Smart Systems"
Am 31. Oktober 2013 fand das 9. Fraunhofer-Symposium in Sendai (Japan) statt - Tohoku University und TU Chemnitz unterzeichneten Vereinbarung zum akademischen Austausch
-
Forschung
Internationale Wissenschaftler informieren sich über Chemnitzer Bundesexzellenzcluster
Am 24. und 25. Oktober 2013 findet die "IMTC 2013 International MERGE Technologies Conference for Lightweight Structures" statt - Fachvorträge aus Industrie und Wissenschaft
-
Forschung
Spitzentechnologie aus Chemnitz trifft in München auf internationales Publikum
Der Chemnitzer Spitzentechnologiecluster "eniPROD" präsentiert sich vom 15. bis 17. Oktober auf der internationalen Fachmesse "Materialica 2013" in München
-
Internationales
Forschungssymposium in Schweden
Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb kooperiert mit der Mälardalen University Schweden - bei einem ersten gemeinsamen Symposium stand der wissenschaftliche Nachwuchs im Mittelpunkt
-
Ehrungen
Ausgezeichnete Strategien zur energiesensitiven Fertigungssteuerung
Johannes Stoldt erhielt für seine Diplomarbeit den CES-Förderpreis des Vereins Deutscher Ingenieure
-
Publikationen
Spitzenforschung in Sachsen
Die fünf Forschungscluster der sächsischen Exzellenzinitiative auf 28 Seiten - Broschüre des sächsischen Wissenschafts- und des Wirtschaftsministeriums beleuchtet auch das Chemnitzer Cluster eniPROD
-
Sport
TU-Läufer zeigten erfolgreich Flagge für ihre Uni
133 Uni-Angehörige starteten beim 8. Chemnitzer Firmenlauf - In sieben Kategorien erreichte die Uni die Top Ten - Schnellster TU-Läufer ist Waclaw Klocek vom Team IWP1