Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Forscher präsentieren Einsatzmöglichkeiten von Nanotechnologien und Smart Systems

Das Zentrum für Mikrotechnologien der TU stellt Forschungsergebnisse aus dem Kompetenznetzwerk nanett und dem Bundesexzellenzcluster MERGE auf der Smart Systems Integration Conference 2014 in Wien vor

Am 26. und 27. März 2014 treffen sich Forscher, Hersteller und Zulieferer zur 8. Smart Systems Integration Konferenz in Wien. Prof. Dr. Thomas Geßner, Direktor des Zentrums für Mikrotechnologien der Technischen Universität Chemnitz und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS, ist Chairman der Konferenz. Die Veranstaltung bietet Experten der Mikrosystem- und Nanotechnologie, Mikroelektronik, Mikromechanik, Sensortechnologie und drahtlosen Kommunikation eine Plattform zum Austausch von Know-how.

Sowohl in Vorträgen und Postern als auch in der begleitenden Ausstellung präsentiert das Zentrum für Mikrotechnologien gemeinsam mit dem Fraunhofer ENAS aktuelle Forschungsergebnisse aus verschiedenen Projekten. So werden unter anderem in Leichtbaumaterialien integrierte piezoelektrische Schichten aus dem Kompetenznetzwerk nanett präsentiert. Darüber hinaus stellen die Wissenschaftler Entwicklung und Anwendungen von Nanokompositmaterialien vor, die auf nanoskopischen Halbleiterkristallen basieren. Diese Materialien werden zur Entwicklung intelligente Werkstoffe genutzt, um kritische Belastungszustände aufzuspüren und zu speichern. Solche Werkstoffe sind für den Einsatz in der Luftfahrtindustrie oder im Strukturleichtbau interessant und werden sowohl im Kompetenznetzwerk nanett als auch im Bundesexzellenzcluster MERGE an der TU erforscht.

In der Session "Perspektiven intelligenter Systeme" zeigt Prof. Dr. Sven Rzepka, Honorarprofessor für Zuverlässigkeit von Smart Systems an der TU Chemnitz, in einem Vortrag Strategien auf, um Herausforderungen in der Zuverlässigkeit von künftigen Smart Systems zu bewältigen.

Die Konferenz ist Teil der Aktivitäten von EPoSS, der Europäischen Technologieplattform für Smart Systems Integration. So werden die strategische Forschungsagenda und die neue Technologieinitiative ECSEL vorgestellt. Vor und nach der Konferenz finden Treffen der verschiedenen Working-Groups von EPoSS statt.

Weitere Informationen zum Vortrags- und Ausstellungsprogramm der Smart Systems Integration Conference 2014: http://www.smartsystemsintegration.com

Mario Steinebach
24.03.2014

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …